PDF herunterladen PDF herunterladen

Dein Zuhause wird von Heizkörpern über Wasser und Dampf geheizt. Wenn du einen Heizkörper aber abkühlen oder daran Wartungsarbeiten durchführen möchtest, musst du ihn ausschalten. Sowohl Heizkörper mit Einrohrsystemen als auch mit Zweirohrsystemen lassen sich durch das Drehen von Ventilen leicht abstellen. Unabhängig von der Bauweise deines Heizkörpers kannst du ihn mit ein paar einfachen Handgriffen außer Betrieb setzen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Dreh an den Ventilen deines Heizkörpers

PDF herunterladen
  1. Meistens befindet sich das Thermostatventil an der Unterseite des Heizkörpers. Wenn das Ventil nicht in Bodennähe ist, dann wird es sich links auf der Oberseite des Heizkörpers befinden. Halte Ausschau nach einer Skala mit Zahlen, um das Thermostatventil zu finden. [1]
    • Während einige Heizkörper lediglich einen An- und Aus-Schalter haben, kannst du über ein Thermostatventil die abgegebene Wärmemenge steuern.
    • Wenn dein Heizkörper kein Thermostatventil hat oder es sich um eine Einrohrheizung handelt, dann kannst du diesen Schritt überspringen.
  2. Dreh das Ventil mit der Hand, bis es sich nicht mehr weiterdrehen lässt und der Zeiger auf 0 zeigt. Nun ist die Temperatur so eingestellt, dass der Heizkörper nicht mehr läuft. [2]
  3. Auch dieses Ventil sollte sich in Bodennähe, aber auf der rechten Seite befinden. Das Ventil sollte mit einer Plastik-Drehkappe versehen sein. [3]
    • Wenn du kein Thermostatventil hast, musst du nur an diesem Ventil drehen.
  4. Sobald beide Ventile zu sind, ist der Heizkörper komplett heruntergefahren, sodass du ihn abkühlen kannst. [4]
    • Lass den Heizkörper mindestens eine Stunde lang abkühlen, bevor du ihn anfasst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Entferne das Rückschlagventil

PDF herunterladen
  1. Suche auf der rechten Unterseite deines Heizkörpers nach dem Ventil. Drehe die Schraube mithilfe eines Schraubenziehers gegen den Uhrzeigersinn heraus. Leg die Schraube bei Seite, am besten an einem sicheren Ort, wo du sie auch wiederfindest. [5]
    • Nicht alle Rückschlagventile sind festgeschraubt.
    • Überprüfe vorher am Ventil, ob du einen Schlitz- oder einen Kreuzschraubenzieher brauchst.
  2. Durch das Drehen an der Kappe vom Rückschlagventil kannst du nichts steuern. Du musst die Kappe entfernen, um an das eigentliche Ventil darunter zu kommen. Sobald die Schraube entfernt ist, kannst du die Kappe einfach vom Ventil ziehen. Leg sie bei Seite, um sie nicht zu verlieren. [6]
    • Wenn deine Ventilkappe festgeschraubt war, kannst du sie zusammen mit der Schraube verstauen.
  3. Setze oben am Metallventil eine Zange an und dreh es im Uhrzeigersinn zu. Dreh so lange am Ventil, bis es sich nicht mehr weiterdrehen lässt. Ist das Ventil ganz nach rechts gedreht, dann ist der Heizkörper aus. [7]
    • Das Metallventil kann sehr heiß sein, fass es also nicht mit nackten Händen an.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Fass das Metallventil nicht mit nackten Händen an, da es heiß sein kann.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Entferne das Rückschlagventil

  • Schraubenzieher
  • Zange

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 34.847 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige