PDF herunterladen PDF herunterladen

Das durchdringende Quietschen eines Rauchmelders könnte dein Leben retten, aber es kann auch ziemlich nerven, wenn du versuchst, Abendessen zu kochen oder zu putzen. Zum Glück ist es ganz einfach, einen Rauchmelder abzudecken und ihn daran zu hindern, zu einem unpassenden Zeitpunkt loszugehen. Platziere einfach nur einen Streifen Malerband über dem Messfühlerschacht des Geräts. Du kannst es auch in eine Duschhaube oder Plastiktüte einwickeln und sie mit einem Gummiband befestigen. Vergiss nicht, deine improvisierte Abdeckung zu entfernen, wenn du fertig bist, um sicherzustellen, dass dein Rauchmelder richtig funktioniert, falls ein Notfall eintritt.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Den Messfühlerschacht mit Klebeband verbergen

PDF herunterladen
  1. Alle Rauchmelder enthalten einen kleinen inneren Schacht, der Spuren von Luft einsaugt, um sie auf das Vorhandensein von Rauch zu überprüfen. Die meisten neueren Modelle haben ein offenes Hüllendesign mit schmalen „Fenstern“, die den unteren Teil vom Gehäuse des Geräts umgeben. An älteren Modellen findet man diese Fenster möglicherweise auf dem Gerät, wo es an der Decke angebracht ist. [1]
    • Der Messfühlerschacht eines Rauchmelders ist sehr empfindlich, welches ihn zuverlässig macht. Leider könnte dieselbe Empfindlichkeit bewirken, dass er versehentlich losgeht, wenn er Spuren von Staub, Dampf oder chemischen Dämpfen aufnimmt.
  2. Ziehe ein Stück leuchtend farbiges Panzer- oder Malerband ab, das lang genug ist, um die gesamte Öffnung zu bedecken. Drücke das Klebeband fest und nimm dir einen Moment Zeit, um sicherzustellen, dass es nicht wieder abgeht, während du mit Kochen oder Putzen beschäftigt bist. [2]
    • Es ist wichtig, ein Klebeband in einer auffälligen Farbe zu verwenden, damit du es nicht vergisst und es dran lässt, nachdem du deine Arbeit erledigt hast.
    • Vermeide es, durchsichtiges oder schlichtes, weißes Klebeband zu benutzen. Es ist wahrscheinlicher, dass dieses unbemerkt bleibt.

    Warnung: Allgemein gesprochen ist es keine gute Idee, einen Rauchmelder aus welchem Grund auch immer zu deaktivieren. Falls du darauf bestehst, dein Gerät abzudecken, denke daran, dass es dich im Falle eines Brandes nicht warnen kann.

  3. Wenn das Zimmer aufgeräumt ist, ziehe das Klebeband einfach ab und wirf es weg. Warte auf jeden Fall, bis der meiste sichtbare Dunst weg ist. Andernfalls schaffst du es womöglich trotz all deiner Mühe, den Alarm losgehen zu lassen.
    • Ziehe in Erwägung, dir einen Zettel zu schreiben oder einen Alarm auf deinem Handy einzustellen, um dich daran zu erinnern, das Klebeband zu entfernen. Nur für den Fall.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Den Rauchmelder in einer Plastiktüte einschließen

PDF herunterladen
  1. Die Tüte sollte groß genug sein, um leicht über das Gerät zu gleiten, aber nicht so groß, dass sie womöglich Schwierigkeiten hat, dort zu bleiben. Ein Ein-Liter-Gefrierbeutel oder etwas in einer ähnlichen Größe und Dicke ist für die meisten Modelle gut geeignet. [3]
    • Eine Einkaufstüte könnte auch geeignet sein, solange keine Löcher in der Oberfläche sind.
    • Wenn du eine Tüte benutzt, die zu groß ist, besteht die Gefahr, dass das Material sich um die Ränder herum aufbauscht. Dadurch könnten Staub und Dampf hineinfinden.
  2. Öffne die Tüte und führe sie über die Außenseite des Rauchmelders. Dehne dann ein Gummiband um den oberen Teil der Tüte herum, wo die Öffnung auf die Decke auftrifft. [4]
    • Falls du kein Gummiband zur Hand hast, umwickle den oberen Teil der Tüte mit Klebeband, um sie abzuschließen.
    • Überprüfe, dass die Tüte festsitzt, bevor du dich mit irgendwelchen Aktivitäten beschäftigst, die möglicherweise Rauch, Dampf oder Staub produzieren.
  3. Ziehe das Gummiband oder Klebeband ab, welche die Tüte halten, wo sie ist, und lege das Gerät frei. Vergiss nicht, zu warten, bis die Ruft sauber ist, um eine laute Überraschung zu vermeiden. Wirf die Tüte und das Klebeband in den Müll. Hebe Gummibänder für zukünftigen Gebrauch auf.

    Tipp: Um die Sache ein bisschen zu beschleunigen, fächere den Bereich um den Rauchmelder herum (zum Beispiel mit einem Geschirrtuch), bis er klar genug ist, um nicht versehentlich den Alarm auszulösen.

    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Das Gerät mit einer Duschhaube abschirmen

PDF herunterladen
  1. Nimm dir einen Moment Zeit, um die Haube zu untersuchen und sicherzustellen, dass keine Löcher, Schlitze oder Risse im Material sind. Selbst die kleinste Öffnung könnte Staub oder Dampf hereinlassen, welches wiederum zu einem falschen Alarm und einer Menge brüllendem Lärm führen könnte. [5]
    • Du kannst eine einzelne Einweg-Duschhaube oder eine Packung mit mehreren Hauben für nur ein paar Euro in jedem Supermarkt oder in der Drogerie kaufen.
    • Falls du in Laden keine Duschhaube finden kannst, ist eine Alternative, die Sorte dehnbare Plastikabdeckungen zu benutzen, die für Schüsseln mit Essen gedacht sind. [6]
  2. Duschhauben haben Gummibänder um den unteren Rand herum, die sich ausdehnen und zusammenziehen, um einer großen Bandbreite an Kopfgrößen zu passen. Das macht sie außerdem perfekt dafür geeignet, über alle möglichen anderen Objekte gestreift zu werden, einschließlich Rauchmelder.
    • Um zu verhindern, dass die Haube abrutscht, achte darauf, dass das Gummiband über dem Gerät zwischen dem Gehäuse und der Decke anliegt.

    Warnung: Diese Methode funktioniert womöglich nicht, falls dein Rauchmelder einen kleineren Durchmesser als das Band der Duschhaube hat, wenn es vollständig entspannt ist.

  3. Ziehe die Duschhaube ab und wirf sie in den Müll. Du könntest sie auch aufheben, falls du denkst, dass du sie eventuell in naher Zukunft wieder brauchst. Bewahre die Haube in einer Schublade oder einem Schrank in der Nähe auf, damit sie in Reichweite ist.
    • Falls du dieselbe Duschhaube zu oft benutzt, ist es möglich, dass sich darin Schimmel aufbaut. Wirf deine Duschhaube weg, falls sie anfängt, schmutzig oder schäbig auszusehen.
    • Insgesamt ist eine Duschhaube eine sicherere Abdeckung als Klebeband, da eine kleine Chance besteht, dass es dir nicht auffällt, wenn du nächstes Mal daran vorbeigehst.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Einige neuere Rauchmelder lassen sich vorübergehend deaktivieren oder ihre Empfindlichkeit für 15 bis 30 Minuten regulieren. Schaue nach, ob dein Modell eine dieser Funktionen hat, bevor du anfängst, Staub aufzuwirbeln oder eine große Mahlzeit zuzubereiten.
  • Falls Fehlalarm in deinem Haushalt ein häufig auftretendes Problem ist, ziehe in Erwägung, deinen Standard-Ionisierungsmelder gegen ein fotoelektrisches Gerät einzutauschen. Dieses verwendet Licht, um Brände zu entdecken und keine Störungen in der Umgebungsluft. [7]
  • Ein Wärmedetektor lenkt deine Aufmerksamkeit in problematischen Bereichen möglicherweise eher auf einen Brand als ein traditioneller Rauchmelder.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Versuche niemals, irgendwo einen Rauchmelder abzudecken, außer bei dir zuhause. Das könnte andere Menschen in Gefahr bringen oder dir sogar juristischen Ärger einbringen.
  • Du könntest möglicherweise ernsthaft in Schwierigkeiten kommen, wenn du in einem Schlafsaal oder einer anderen Art der Schülerunterbringung einen Rauchmelder blockierst.
  • Falls es brennt und entdeckt wird, dass du deinen Rauchmelder willentlich deaktiviert hast, kannst du den entstandenen Schaden womöglich nicht bei der Versicherung einreichen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Den Messfühlerschacht mit Klebeband verbergen

  • Leiter oder Tritthocker
  • Panzerband oder Malerband in einer leuchtenden Farbe

Den Rauchmelder in einer Plastiktüte einschließen

  • Leiter oder Tritthocker
  • Mittelgroße Plastiktüte
  • Gummiband
  • Plastikeinkaufstüte (optional)

Das Gerät mit einer Duschhaube abschirmen

  • Leiter oder Tritthocker
  • Einweg-Duschhaube

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.704 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige