PDF herunterladen PDF herunterladen

Terrakotta-Töpfe sind ziemlich stabil, bis du ansetzt, ein Loch in sie zu bohren oder sie zu schneiden, was dann zum Thema werden kann, wenn du den Topf als Tandoor-Ofen, Verandalicht, Krötenhaus oder Feengarten umfunktionieren möchtest, um nur ein paar Bastelideen zu nennen. Bevor du also mit einer Säge oder einer Schleifmaschine an den Topf herangehst, lies dir die Antworten zu ein paar entscheidenden Fragen dazu durch. Damit erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass du ein schönes Ergebnis erhältst und keinen Haufen Terrakotta-Scherben!

Question 1 von 9:

Welches Werkzeug sollte ich verwenden?

PDF herunterladen
  1. Sie wird nicht durch den Topf schneiden, als wäre es Butter, man kann die Arbeit aber damit erledigen! Das beste Ergebnis erreichst du mit einer Diamantschleifscheibe auf einer Dremel (oder einem anderen Handwerkzeug mit oszillierender Säge). Hier sind ein paar Tipps, die du berücksichtigen solltest: [1]
    • Trage Arbeitshandschuhe, Augenschutz und eine Staubmaske.
    • Weiche den Topf 20 Minuten lang in Wasser ein, damit weniger Staub entsteht. Es wird trotzdem eine staubige Arbeit werden, arbeite also am besten draußen.
    • Stelle den Topf in einen Schraubstock (sicher, aber ohne ihn zu zerbrechen!), um ihn während du schneidest zu stabilisieren.
    • Schalte die Säge ein und berühre leicht den Topf mit der sich drehenden Klinge. Wende stetigen Druck an, anstatt zu versuchen, die Klinge durch die Terrakotta zu zwängen. Schneide in und schließlich durch das Material und bewege die Klinge dann langsam an der Schnittlinie entlang.
    • Schütte oder spritze hier und da mehr Wasser auf den Topf, damit er nicht überhitzt wird.
    • Schleife gezackte Ränder an dem Schnitt entlang vorsichtig mit einem Schleifblock mit 80 Grit ab.
  2. 2
    Wähle einen Winkelschleifer, um einen größeren Topf zu schneiden. Der Aufbau und die Schneidemethode sind mehr oder weniger identisch zu der Verwendung einer oszillierenden Säge, ein Winkelschleifer ist aber größer und deutlich stärker! Trage auf jeden Fall deine Schutzausrüstung, weiche den Topf ein, um den Staub gering zu halten, schneide mit leichtem Druck durch die Terrakotta und schleife gezackte Ränder mit einem Schleifblock ab. [2]
    • Im Gegensatz zu einer oszillierenden Säge, die du mit einer Hand handhaben kannst, musst du bei einem Winkelschleifer beide Hände verwenden, um ihn stabil zu halten. Befestige den Topf mit einem Schraubstock – ohne ihn zu fest zu drücken – damit du beide Hände frei hast, um den Schleifer zu kontrollieren.
    • Ein Aufsatz mit Diamantschleifscheibe eignet sich gut, mit einem Sägeblatt für Mauerwerk geht es aber auch.
    • Winkelschleifer sind laut, es ist also auch zu empfehlen, einen Ohrenschutz zu tragen.
  3. 3
    Verwende eine Metallsäge mit Carbide-Klinge als eine langsamere, aber wirkungsvolle Alternative. Wenn du die Zeit und Ausdauer hast, den Topf mit der Hand zu schneiden, tausche die gewöhnliche Klinge deiner Metallsäge durch eine Carbide-Klinge aus. Diese Klinge schneidet durch Abrieb (wie Schleifpapier ungefähr), statt mit Metallzacken. Weiche den Topf ein, wie wenn du Elektrowerkzeuge anwendest, trage Schutzkleidung, markiere den Schnitt und setze den Topf in einen Schraubstock für das beste Ergebnis. Schneide mit langen, gleichmäßigen, stetigen Bewegungen vor und zurück und wende genug Druck an, um die Terrakotta einzuschneiden. [3]
    • Um die Klinge an einer Metallsäge zu ersetzen, löse die Flügelmutter nahe am Griff, indem du sie gegen den Uhrzeigersinn drehst. Hebe die Klinge von den zwei Haltestiften ab und schiebe dann die neue Klinge auf die Stifte. Drehe die Flügelmutter im Uhrzeigersinn, um sie festzuziehen.
    Werbeanzeige
Question 2 von 9:

OK — Was sollte ich nicht verwenden?

PDF herunterladen
  1. Je größer die Zacken auf der Klinge sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie sich in der Terrakotta verfangen und sie entweder zerbrechen oder Stücke absplittern lassen. Wähle immer Schneidwerkzeuge, die sich in die Terrakotta schleifen, anstatt in sie zu reißen. [4]
    • Egal, ob du eine oszillierende Säge, einen Winkelschleifer oder eine Handsäge verwendest, wähle einen Scheideaufsatz – wie eine Diamant- oder Carbide-Klinge – die dafür entworfen ist, durch Materialien wie Mauerwerk oder Glas zu schneiden.
Question 3 von 9:

Wie schneide ich den Boden von dem Topf ab?

PDF herunterladen
  1. Markiere die Schneidelinie und folge ihr oder schneide Freihand und schneide mindestens 3 cm über dem Boden des Topfes, um die Wahrscheinlichkeit zu senken, dass er bricht. Ritze mit der Säge oder dem Schleifer einen schmalen Graben in die Terrakotta, drehe den Topf ein wenig, schneide weiter an dem Graben entlang und gehe immer weiter rundherum, bis du ihn ganz durchgeschnitten hast. [5]
    • Es wird wahrscheinlich einen oder zwei Durchgänge ganz rundherum brauchen, um die Terrakotta mit einem Winkelschleifer durchzuschneiden und zwei bis drei Durchgänge mit einer oszillierenden Säge.
    • Befestige den Topf in einem Schraubstock, um präziser zu schneiden, oder lege ihn auf der Seite auf den Boden, wenn du dir weniger Gedanken um die Präzision machst.
    Werbeanzeige
Question 4 von 9:

Kann ich den Topf direkt in der Mitte durchschneiden?

PDF herunterladen
  1. Markiere die Schnittlinie, die den Topf in zwei Hälften teilt, und befestige den Topf mit der Seite nach oben in einem Schraubstock. Ziele darauf ab, zur Hälfte oder zu zwei Dritteln in die Terrakotta zu schneiden. Der Topf könnte von selber in zwei Teile zerfallen, nachdem du ihn eingeritzt hast; wenn nicht, klopfe sehr leicht mit einem kleinen Gummihammer oder einem ähnlichen Gegenstand an der Schnittlinie entlang. [6]
    • Wenn du ganz mit einer oszillierenden Säge oder einem Winkelschleifer durch die Terrakotta schneidest, ist es wahrscheinlicher, dass der Topf zerbricht und auseinander fällt.
    • Der Schnitt wird nicht vollkommen sauber sein, achte also auf gezackte Ränder.
Question 5 von 9:

Kann ich Dekorationen eingravieren oder herausarbeiten?

PDF herunterladen
  1. Säubere den Topf und weiche ihn ein und verwende dann Schablonen (oder male mit der Hand), um Muster aufzutragen, die du eingravieren möchtest. Setze deine Schutzausrüstung auf – Handschuhe, Augenschutz und Staubmaske – und schalte das Handgravierwerkzeug ein. Verwende die Spitze, die wie ein Bleistift ist, um das Design in der von dir gewählten Tiefe einzuritzen. Wische den Staub mit einem sauberen Tuch weg. [7]
    • Wie bei oszillierenden Sägen ist auch hier Dremel eine bekannte Marke, aber nicht die einzige Option.
    • Ziehe in Betracht, den Topf mit einem Schraubstock stabil zu halten, während du arbeitest.
  2. 2
    Verwende ebenfalls ein Handgravierwerkzeug, um ganz durch die Terrakotta zu schneiden. Der einzige Unterschied hier ist, dass du weiter mit der Spitze des Gravierwerkzeuges an der Terrakotta arbeitest, bis sie durchsticht. Verwende danach sowohl das Ende, als auch die Seite der Spitze, um die Dekoration weiter einzugravieren. Die Spitze des Gravierwerkzeugs trägt mit ihrer schnellen Geschwindigkeit dazu bei, einige der gezackten Ränder zu glätten, du musst, wenn du fertig bist, aber eventuell auch noch Schleifpapier verwenden. [8]
    • Das ist eine gute Methode, um eine Art Kürbislaterne aus deinen Terrakotta-Töpfen zu machen!
    Werbeanzeige
Question 6 von 9:

Was, wenn ich nur ein Loch machen möchte?

PDF herunterladen
  1. Weiche den Topf mindestens 20 Minuten lang – oder über Nacht – in Wasser ein, um ihn ein wenig aufzuweichen und den Staub zu verringern. Bringe Malerkrepp in einem X-Muster auf der Stelle an, in die du bohren möchtest. Bringe den kleinsten Aufsatz für Mauerwerk, den du hast, auf deiner Bohrmaschine an und bohre langsam durch die Terrakotta. Drücke den Aufsatz gerade fest genug nach unten, dass er nicht verrutscht. [9]
    • Verwende den zweitgrößten Aufsatz für Mauerwerk, um das Loch ein wenig größer zu machen, falls notwendig, und arbeite dich mit immer größeren Aufsätzen vor, bis das Loch die Größe hat, die du brauchst.
    • Trage eine Schutzbrille und Arbeitshandschuhe, für den Fall, dass der Topf zerbricht.
    • Denke daran, den sich drehenden Bohraufsatz die Arbeit erledigen zu lassen. Du wirst den Topf zerbrechen, wenn du versuchst, den Aufsatz in die Terrakotta zu drücken!
Question 7 von 9:

Wie zerbreche ich einen Topf mit Absicht?

PDF herunterladen
  1. Setze eine Schutzbrille auf, trage Arbeitshandschuhe und -stiefel, lange Ärmel und eine lange Hose, um dich vor den Terrakotta-Scherben zu schützen. Halte den Holzrest – wie ein Stück Bauholz – an die Innenwand des Topfes, an die Stelle, wo du den Bruch entstehen lassen möchtest. Schlage fest mit dem Hammer auf die Außenseite des Topfes, direkt auf der anderen Seite des Holzstücks. Du wirst vermutlich mindestens ein größeres Stück Terrakotta und einige kleinere Stücke abbrechen. [10]
    • Lege ein Handtuch über den Topf als zusätzlichen Schutz gegen herumfliegende Terrakotta-Scherben.
    • Du wunderst dich vielleicht, warum in aller Welt man einen Topf mit Absicht zerbrechen sollte, es gibt aber zahlreiche Bastelideen für zerbrochene Töpfe, wie zum Beispiel die immer beliebteren Feengärten aus zerbrochenen Töpfen!
    • Wenn du vorhast, einen Feengarten zu machen, ziele darauf ab, eine Seite des Topfes abzubrechen und den Boden intakt zu halten.
    Werbeanzeige
Question 8 von 9:

Wie mache ich einen Feengarten aus einem zerbrochenen Topf?

PDF herunterladen
  1. Fülle den zerbrochenen Topf zu ungefähr einem Viertel mit Erde und ordne dann die größeren und kleineren Tonscherben (die zerbrochenen Terrakotta-Stücke) an und füge mehr Erde hinzu, sodass eine Wand, ein schräger Bereich und eine gewundene Treppe entstehen. Füge ein paar Miniaturpflanzen (wie Schleierkraut und Spinnenblume) und ein Haus in Feengröße, ein Schloss oder was auch immer du möchtest hinzu. [11]
    • Kaufe im Internet, in Hobbyläden oder sogar in Geschäften mit Aquariumbedarf ein, um Dekorationen für dein Feenland zu finden.
    • Suche für weitere Inspiration im Internet nach „broken pot fairy garden“. So wirst du einige ziemlich beeindruckende Beispiele finden!
Question 9 von 9:

Ups, der Topf ist zerbrochen – und jetzt?

PDF herunterladen
  1. Wenn dein Topf zu zerbrochen ist, um einen guten Feengarten daraus zu machen, suche andere Möglichkeiten, die Stücke zu nutzen. Fülle zum Beispiel den Boden von Pflanzgefäßen mit Terrakotta-Scherben, um den Abfluss zu verbessern. Oder lege die Scherben rund um den Ansatz deiner Pflanzen, um Eichhörnchen davon abzuhalten, Löcher zu graben. [12]
    • Abgebrochene Teile vom oberen Rand eignen sich gut zur Beschriftung von Pflanzen. Schreibe die Namen von allem, was du eingepflanzt hast, auf die Scherben, und drücke sie in die Erde.
    • Behalte aber im Hinterkopf, dass Terrakotta-Scherben richtig scharf sein können, behandle sie also mit Vorsicht!
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.211 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige