PDF herunterladen PDF herunterladen

Manchmal kann es nach einem ersten Date passieren, dass die eine Person verknallt ist, bei der anderen aber der Funke nicht übergesprungen ist. Es ist nicht leicht, jemanden wissen zu lassen, dass du an einer zweiten Verabredung kein Interesse hast. Egal, ob du es der Person persönlich oder in einem Text sagen möchtest, sei höflich, aber direkt. Eine direkte Unterhaltung kann dazu führen, dass du dich emotional verletzlich fühlt, aber deinem vorherigen Date Ehrlichkeit zu zollen, ist auch ein Zeichen von Respekt.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Persönlich miteinander sprechen

PDF herunterladen
  1. Wenn du einer Person sagst, dass du kein Interesse an einer zweiten Verabredung mit ihr hast, dann rede nicht um den heißen Brei. Euphemismen können zwar helfen, die Gefühle deines Gegenübers nicht zu verletzen, aber die Person weiß dann vielleicht auch nicht, was du eigentlich sagen wolltest. [1]
    • Statt zu sagen: „Ich habe diese Woche viel zu tun“, sage zum Beispiel: „Ich mag dich, aber ich möchte ehrlich mit dir sein. Ich habe nicht das Gefühl, dass wir gut zusammen passen. Ich glaube deshalb, dass eine zweite Verabredung keine gue Idee ist.“
  2. Erinnere dich an die goldene Regel: Behandle deine Mitmenschen so, wie du gerne behandelt werden möchtest. Versetze dich in die Lage der anderen Person und vermeide, etwas zu sagen, was auch dich verletzen würde, wenn es von jemanden kommt, den du magst. Du musst die Gefühle deiner Verabredung nicht erwidern, aber sei wenigstens nett zu ihr. [2]
    • Vermeide beleidigende Phrasen wie: „Willst du mich auf den Arm nehmen? Unsere erste Verabredung war schrecklich. Ich sage nur auf zu neuen Ufern ...“
    • Ekel ist als Antwort keine angemessene Reaktion. Es ist schmeichelnd, gemocht zu werden und jemanden zu fragen, ob er mit einem ausgehen möchte, braucht Mut. Verletze nicht absichtlich das Selbstwertgefühl deines Gegenübers.
    EXPERTENRAT

    Sarah Schewitz, PsyD

    Liebes- & Beziehungspsychologin
    Sarah Schewitz, Doktor der Psychologie, ist Psychologin mit über 10 Jahren Erfahrung darin, Paaren und Einzelpersonen zu helfen, ihre Muster in Liebe und Beziehungen zu verbessern und zu verändern. Sie ist die Gründerin von Couples Learn, einer Online-Psychologiepraxis.
    Sarah Schewitz, PsyD
    Liebes- & Beziehungspsychologin

    Wie du die Sache beendest, hängt davon ab, wie viele Verabredungen du hattest. Wenn ihr nur ein paar Mal ausgegangen seid, kannst du Dinge schnell und schmerzlos beenden. Wenn ihr euch mehr als nur ein paar Mal gesehen und ihr viel Zeit miteinander verbracht habt, dann versuche die Sache auf erwachsene Art zu beenden. Gib deinem Gegenüber die Chance, Fragen zu stellen und zu verarbeiten, was gerade passiert.

  3. Obwohl Lügen niemals eine gute Idee ist, kann eine berechtigte Entschuldigung durchaus helfen, dein Desinteresse an deiner Verabredung zu erklären, ohne ihre Gefühle zu verletzen. Benutze keine vagen Entschuldigungen wie „In der nächsten Woche habe ich viel zu tun“ oder „Mir geht es heute Abend nicht so gut, sorry.“ Entschuldige dich so, dass du keine weitere Verabredung planen kannst, wie zum Beispiel: „Ich habe gemerkt, dass ich gerade nicht für eine Beziehung bereit bin.“
  4. Wenn du eine Person abweist, fühlt sie sich leicht angreifbar, vielleicht weil sie sich schämt oder sie glaubt, dass etwas mit ihr nicht stimmt. Vermeide es, Gründe aufzuführen, warum du dich nicht zu deiner Verabredung hingezogen fühlst. Stattdessen lege den Fokus auf dich, indem du „Ich“-Aussagen benutzt.
    • Du kannst zum Beispiel sagen: „Ich bin geschmeichelt, dass du unsere Verabredung so toll fandst, aber ich habe leider nicht das Gefühl, dass der Funken zwischen uns übergesprungen ist."
  5. Abhängig von der Intensität ihrer Gefühle kann die Person auf verschiedene Arten reagieren. Einige Menschen können deine Antwort ohne weitere Reaktion einfach so hinnehmen, aber andere können traurig reagieren, wenn sie abgelehnt werden. Behandle dein Gegenüber respektvoll, aber lasse dich nicht von deiner Antwort abbringen.
    • Wenn die Person zu weinen beginnt, bleibe ruhig und frage, was du tun kannst, um zu helfen. Lasse dich nicht auf ein zweites Date ein, nur damit dein Gegenüber mit dem Weinen aufhört. [3]
  6. Die Idee kann verlockend sein, einen Freund die schwierige Unterhaltung als deinen Stellvertreter führen zu lassen. Aber das ist der anderen Person gegenüber nicht fair. Stelle dich mutig dem Gespräch. Persönlich ist immer besser, aber auch eine Nachricht oder ein Anruf ist besser als einen Freund vorzuschicken. [4]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Einen Text senden

PDF herunterladen
  1. Einen Text verschicken kann die einzige Kommunikationsmöglichkeit sein, wenn du die Person online kennengelernt hast. Aber achte darauf, dass du dem Empfänger zunächst ein Kompliment machst. Manchmal lässt sich durch Text der Ton einer Nachricht nicht gut vermitteln. Wenn du zunächst ein Kompliment machst, wird deine Nachricht weniger schroff klingen. [5]
    • Du kannst zum Beispiel schreiben: „Ich hatte viel Spaß, als wir letzte Woche ausgegangen sind! Du bist echt gut im Wandern. Allerdings ist bei mir leider der Funke nicht übergesprungen, sodass ich kein zweites Date einplane.“
    • Beschönige deine Worte nicht. Wenn du zu nett bist, machst du der Person vielleicht falsche Hoffnung. Schreibe eins, zwei nette Dinge und komme dann zum Punkt.
  2. Wenn man diese Unterhaltung über Nachrichten führt, kann der gesendete Text langatmig wirken. Dein Empfänger wird dich am besten verstehen, wenn du deinen Text einfach hältst. Versuche, höchstens drei bis fünf Sätze zu schreiben.
    • Du kannst zum Beispiel sagen: „Hey, es hat echt Spaß gemacht, dich kennenzulernen. Aber im Moment habe ich kein Interesse an einem zweiten Date. Hoffe trotzdem, dass es dir gut geht!“
  3. Wenn du deinen Text laut liest, dann ist es einfacher, die Widersprüche zwischen dem Ton im Text und einem persönlichen Gespräch zu finden. Überlege dir, wie sich die Worte anfühlen, wenn du sie laut aussprichst. Frage dich auch, ob es nicht einen netteren Weg gibt, deine Gefühle zu umschreiben, wenn deine Antwort kalt wirkt.
    • Satt zu texten: „Danke, aber du bist leider nicht mein Typ“, kannst du schreiben: „Du bist echt lieb. Ich bin froh, dass wir ausgegangen sind, trotzdem denke ich, dass es besser wäre, wenn wir keine zweite Verabredung planen.“
    • Wenn du ein Emoji wie ein lachendes Gesicht hinzufügst, dann kann sich die Nachricht weniger schroff anfühlen. [6]
  4. Reife ist wichtig, wenn du der Person über Text mitteilst, dass du sie nicht mehr sehen möchtest, da das zeigt, dass du die Gefühle des Empfängers ernst nimmst. Wenn du via Textnachricht nach einem zweiten Date gefragt wirst, antworte zügig. Es kann zwar verlockend sein, den Text zu löschen und zu vergessen, aber du riskierst es, die andere Person zu verletzen. [7]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Wenn möglich Freunde bleiben

PDF herunterladen
  1. Eine gewöhnliche Methode, jemanden auf nette Art mitzuteilen, dass man sich keine Beziehung mit ihm vorstellen kann, ist zu sagen: „Aber wir können immer noch Freunde bleiben!“ Sage das nur, wenn du das auch meinst. Wenn dir nichts an der Freundschaft liegt, musst du das Angebot nicht machen, nur weil du höflich wirken möchtest.
  2. Manchmal ist es am besten, wenn beide Parteien getrennte Wege gehen. Eventuell kennst du die Person nicht gut genug, um weiterhin eine freundschaftliche Beziehung zu pflegen oder die Gefühle deiner Verabredung sind so tief, dass sich zwischen euch keine Freundschaft entwickeln kann. [8]
    • Frage dich: Welchen Wert wird die Freundschaft für die Person haben? Wie sehe ich die Situation? Was ist für uns beide die beste Vorgehensweise?
  3. Oft verschwinden Gefühle nicht schnell und deine Verabredung kann es schwer finden, von der Situation Abstand zu gewinnen. Aber ohne gesunde Grenzen kann die Person weiter Hoffnung schöpfen, dass sich eine tiefere Beziehung doch noch entwickeln wird. Lasse dein Gegenüber wissen, was deine Grenzen sind und halte dich daran. Sei direkt, wenn die Person deine Grenzen überhschreitet. [9]
    • Beispiele für Einschränkungen können sein: kein intimer körperlicher Kontakt, keine Fragen nach weiteren Verabredungen und kein Flirten.
  4. Selbst wenn du die Freundschaft erhalten möchtest, kann das konstante Verweigern doch zu Erschöpfungserscheinungen in der Beziehung führen. Auch die andere Person kann sich in eurer Freundschaft emotional ermüdet und unerfüllt fühlen. Sage also deinem Gegenüber, wenn du ein wenig Zeit für dich brauchst und benenne auch die Gründe.
    • Obwohl die Gefühle der Person ernst genommen werden sollten, müssen sie nicht automatisch erwidert werden. Vermeide Leute, die meinen, sie sein zu einer zweiten Verabredung „berechtigt“.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Sei mit der Person ehrlich. Notlügen können verlockend sein (vor allen Dingen, wenn sie netter als die Wahrheit sind), aber wenn die Person herausfindet, dass du gelogen hast, wird sie sich nur noch verletzter fühlen. [10]
  • Mache dich nicht mit deinen Freunden über die Person lustig oder brüste dich damit, wie du sie „abserviert“ hast.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.676 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige