PDF herunterladen PDF herunterladen

Ob du nun das Licht angelassen oder den Schlüssel in der Zündung gelassen hast oder deine Batterie alt ist, irgendwann bekommt es jeder Autobesitzer einmal mit einer leeren Batterie zu tun. Glücklicherweise gibt es eine Möglichkeit, das Auto schnell wieder zum Laufen zu bekommen, wenn ein anderes, funktionierendes Auto zur Verfügung steht. Alles was man braucht, ist ein Starthilfekabel.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
    • Überprüfe die Scheinwerfer. Sind sie dunkel oder hell? (Bedenke, dass du bei einigen Autos den Zündschlüssel drehen musst, um die Scheinwerfer einschalten zu können). Wenn sie sehr dunkel sind, ist höchstwahrscheinlich die Batterie der Übeltäter. Wenn die Scheinwerfer dagegen hell sind, hast du es nicht mit einer leeren Batterie zu tun, und die Verwendung eines Starthilfekabels wird dir nicht helfen.
    • Dreht den Zündschlüssel und sieh, ob die Kontrollleuchten im Armaturenbrett wie üblich aufleuchten. Prüfe, ob das Autoradio funktioniert. In den meisten Fällen, selbst bei einer geringen Batterieladung, sollten einige Armaturenlichter brennen und du solltest dein Radio hören können. Solltest du nicht einmal das geringste Flackern auf deinem Armaturenbrett sehen, hast du wahrscheinlich ein Problem mit der Zündung.
    • Versuche, den Motor zu starten. Dreht er bei diesem Versuch langsam oder schnell? Wenn er sich schnell dreht, hast du kein Batterieproblem und die Starthilfe nützt dir nicht. Dreht der Motor nur langsam oder gar nicht, ist wahrscheinlich die Batterie leer .
  1. Bei den meisten Autos befindet sie sich links oder rechts vorne, bei anderen Fahrzeugen ist sie vor der Rückwand des Motorraums untergebracht. Bei wiederum anderen Fahrzeugen kann man sie sogar im Kofferraum finden. Wenn du dir nicht sicher bist, wo du nachschauen sollst, sieh in der Betriebsanleitung nach. Stelle fest, welches der positive und welches der negative Batterieanschluss ist.
    • Der positive Anschluss ist mit einem Pluszeichen (+) markiert und normalerweise mit einem roten Kabel verbunden.
    • Der negative Anschluss ist mit einem Minuszeichen (-) markiert und normalerweise mit einem schwarzen Kabel verbunden.
  2. Der Abstand beider Fahrzeuge sollte so gering sein, dass beide Batterien mit dem Starthilfe Kabel verbunden werden können. Schalte alle Stromverbraucher in beiden Auto aus. Die beiden Autos dürfen sich nicht berühren!
  3. Inspiziere die Batterien auf Risse, Undichtigkeiten oder andere Schäden. Solltest du eines dieser Dinge finden, benutze kein Starthilfe Kabel. Rufe stattdessen einen Abschleppwagen oder ersetze die Batterie.
    • Es mag notwendig sein, die Kabel von der leeren Batterie zu entfernen und sowohl Kabel als auch Batterieanschlüsse zu reinigen. Nutze dazu eine Drahtbürste, um alle Korrosion zu entfernen. Nun verbinde die Kabel wieder mit den Batterieanschlüssen.
  4. ‘‘‘ Wie deine Batterien haben die Starthilfekabel wahrscheinlich auch rote und schwarze Kabel und große schwere Klemmen, um die Kabel mit den Batterieanschlüssen verbinden zu können. Sei äußerst vorsichtig und sorge dafür, dass sich die roten und schwarzen Enden deiner Starthilfekabel niemals berühren, wenn sie mit den Batterien verbunden sind; wenn dies geschieht, kann es zu schweren Verletzungen oder Schäden an einem oder gar beiden Autos führen.
    • Verbinde eine rote Klemme mit dem positiven Anschluss der leeren Batterie.
    • Verbinde die andere rote Klemme mit dem positiven Anschluss der guten Batterie.
    • Verbinde nun die schwarze Klemme mit dem negativen Anschluss der guten Batterie.
    • Dann verbindet die andere schwarze Klemme mit Masse des fahrunfähigen Autos, vorzugsweise mit dem Bolzen, der das dicke negative Kabel von der Batterie mit dem Fahrgestell verbindet. Wenn dies nicht möglich ist, suche nach glänzendem Metall, etwas das nicht lackiert oder verölt ist und das mit dem Motor verbunden ist. Falls wirklich nichts anderes möglich ist, kannst du die Klemme auch mit dem negativen Anschluss der leeren Batterie verbinden. Dies aber birgt das Risiko, dass Wasserstoffgas, das der Batterie entweicht, entzündet wird.
    • Stelle sicher, dass keines der Kabel in den Motorraum hängt, wo es sich mit beweglichen Teilen verfangen könnte.
  5. Lass es ein paar Minuten im Leerlauf laufen. Gibt für etwa 30-60 Sekunden ganz leicht Gas. Dies geschieht, um die tote Batterie zu laden, denn der Anlasser in dem Auto mit der toten Batterie wird den meisten Strom aus der Batterie, nicht aus den Kabeln ziehen. Sollten 30 Sekunden Ladezeit nicht ausreichen, versuche die Batterie für volle 60 Sekunden mit hoher Leerlaufzahl zu laden. Eine gute saubere Verbindung zwischen den Batteriekabeln und den Batterieanschlüssen ist äußerst wichtig.
  6. Wenn es nicht anspringt, schaltet den Motor aus und entferne die letzte Verbindung vorübergehend während du die vier Klemmen leicht hin und her bewegst, um eine gute elektrische Verbindung sicherzustellen. Starte das funktionierende Auto erneut. Lade die Batterie noch einmal für 5 Minuten, bevor du versuchst, das andere Auto neu zu starten. Wenn dies auch nach mehreren Versuchen nicht gelingt, solltest du den Abschleppwagen rufen.
  7. Tue dies in ‚“umgekehrter“ Reihenfolge wie du sie angebracht hast und lass sich dabei die Klemmen nicht berühren (oder die Kabel in den Motorraum hängen) ).
    • Löse die Verbindung der schwarzen Klemme mit Masse an dem Auto, das nicht betriebsbereit war.
    • Entferne die schwarze Klemme von dem negativen Anschluss der guten Batterie.
    • Entferne die rote Klemme von dem positiven Anschluss der guten Batterie.
    • Entferne die rote Klemme von dem positiven Anschluss der toten Batterie.
    • Solltest du ganz am Anfang Abdeckungen von den Batterieanschlüssen entfernt haben, so bringe diese jetzt wieder an. Diese Abdeckungen helfen, unbeabsichtigte Kurzschlüsse der Batterie zu verhindern.
  8. Tue dies bei leicht überhöhter Drehzahl für etwa 5 Minuten und dann für weitere 20 Minuten bei Leerlaufdrehzahl, bevor du den Motor abschaltest. Dies sollte ausreichen, die Batterie genügend zu laden, so dass du das Auto wieder starten kannst. Wenn nicht, brauchst du wahrscheinlich eine neue Batterie oder deine Lichtmaschine liegt in den letzten Zügen.
    Werbeanzeige
Methode 1
Methode 1 von 1:

Ohne Starthilfekabel (nur für handgeschaltete Getriebe)

PDF herunterladen
  1. Halte die Kupplung gedrückt. Lass das Auto den Hügel hinunter rollen oder Leute das Auto anschieben.
  2. Der Motor sollte jetzt durchdrehen und starten. Wenn nicht, versuche die Kupplung noch einmal zu treten und wieder loszulassen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bei den meisten Autos oder leichten Lastwagen besteht keine Gefahr, einen elektrischen Schlag zu bekommen, wenn man versucht, diese auf solche Weise zu starten. In den meisten Fällen beträgt die Spannung nur 12 oder 24 V. Von 12 V ist noch nie jemand gestorben, jedoch kann ein kleiner Funke in der Nähe der Batterie Explosionen verursachen und damit zu schweren Verletzungen oder Verbrennungen führen. Ein Funke durch einen unabsichtlichen Kurzschluss ist groß aufgrund der hohen Stromstärke, nicht der Spannung.
  • Offene Flammen und rauchende Materialien in der Nähe der Batterie müssen sofort gelöscht werden. Batterien setzen Wasserstoffgas frei, welches hochexplosiv ist.
  • Kaufe nur Starthilfekabel von guter Qualität. Gute Qualität zeigt sich in dicken Kabeln. Dickere Kabel sind bessere Stromleiter. Lass dich aber nicht durch dicke Isolierungen täuschen. Viele Hersteller täuschen auf diese Weise dicke Metallkabel vor. Das Kabel selbst sollte sehr dick sein, und je länger es ist, desto dicker muss es auch sein.
  • Verbinde niemals die schwarzen Kabel zuerst und die roten später! Wenn du dies tust und versehentlich die rote Klemme fallen lässt, so dass sie das Auto berührt, führt dies zu einem enormen Kurzschluss, der die Klemme möglicherweise mit dem Auto verschweißt.
  • Die Anschiebemethode funktioniert auch im Rückwärtsgang. Dies kann einfacher sein und erfordert niedrigere Geschwindigkeiten. Es ist auch eine Alternative, falls das Auto bergauf geparkt ist. Ein Auto mit Automatikgetriebe kann auf diese Weise nicht gestartet werden.
  • Viele Starthilfekabel kommen mit einer bebilderten Anleitung und erklären die Reihenfolge, in der die Klemmen angeschlossen werden müssen.
  • Denke daran, Batterien sind nicht bei allen Autos an derselben Stelle.
  • Auch wenn dein Motor wieder angesprungen ist, sollte das andere Fahrzeug wenigstens 10 Minuten warten, bevor es weg fährt. Die leere Batterie muss für eine Weile geladen werden, und wird in manchen Fällen schnell wieder leer sein, wenn du den Motor nicht über Leerlaufdrehzahl laufen lässt.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Verbinde die roten Klemmen immer zuerst! Die letzte Verbindung verursacht Funken. Diese Funken der Verbindung sollte immer so weit wie möglich von der Batterie entfernt sein.
  • Bleibt mit deinem Gesicht stets sehr weit von der Batterie entfernt .
  • Schreite nie über die Kabel, wenn diese mit einer Autobatterie verbunden sind.
  • Wenn die Kabel mit den Batterien verbunden sind, dürfen sich die Karosserien des Autos niemals berühren.
  • Eine ladende oder sich entladende Batterie erzeugt Wasserstoffgas, welches unter den richtigen Bedingungen die Batterie zum Explodieren bringen kann. Das ist der Grund, warum man es vermeiden muss, alle Anschlüsse beider Batterien direkt miteinander zu verbinden. Dies ist nur eine allerletzte Möglichkeit im Falle, dass alle anderen Methoden versagen und du die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen hast. Stehe weit genug entfernt. Es kann Funken geben, die eine Explosion auslösen.
Werbeanzeige

Video

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um einem Auto Starthilfe zu geben, benötigst du ein Starthilfekabel und einen weiteren Autofahrer, der dir hilft. Bitte zunächst deinen Helfer, mit seinem Auto nah an deines heranzufahren, sodass die Kabel an beide Autobatterien heranreichen. Stelle dann die Motoren ab und öffne beide Motorhauben. Verbinde die rote Klemme des Kabels mit dem Pluspol der leeren Batterie und als Nächstes die andere rote Klemme mit dem Pluspol der Batterie des anderen Autos. Verfahre genauso mit den schwarzen Klemmen, indem du sie mit dem jeweiligen Minuspol verbindest. Bitte nun deinen Helfer, den Motor seines Autos zu starten und diesen für eine Weile laufen zu lassen. Starte anschließend deinen eigenen Motor und entferne die Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge. Lass deinen Motor schließlich für 10 bis 20 Minuten laufen, ohne ihn zwischendurch auszuschalten.

Diese Seite wurde bisher 16.582 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige