PDF herunterladen PDF herunterladen

Das richtige Zitieren von Quellen ist notwendig, um den Autoren Anerkennung zu zollen, deren Arbeiten deine Arbeit mit Informationen versorgt haben, um die Leser auf die Quellen hinzuweisen, die du verwendet hast, und um den Umfang deiner Nachforschungen aufzuzeigen. Auch wenn Endnoten in studentischen oder wissenschaftlichen Arbeiten seltener gebraucht werden als Zitate im laufenden Text oder Fußnoten, sind sie in Büchern ziemlich häufig anzutreffen, wo sie für eine reinere Seite sorgen. Die Grundlagen von Endnoten sind immer dieselben – nummerierte Anmerkungen im Text verweisen auf nummerierte Einträge im Anmerkungsbereich am Ende des Dokuments – es gibt aber kleine Unterschiede, je nachdem ob du die Chicago- oder die MLA- (Modern Language Association) Zitierweise verwendest.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Endnoten einfügen

PDF herunterladen
  1. Wenn die Information oder das Zitat, auf das du dich in einer wissenschaftlichen Arbeit beziehst, von einer anderen Quelle stammt, musst du dem Leser die notwendigen Informationen nennen, um die Information in der Quelle nachschlagen zu können. Das wird aus einer Vielzahl von Gründen gemacht: [1]
    • Um Plagiat zu vermeiden, musst du deine Ideen und Zitate ordnungsgemäß kennzeichnen, sonst verwendest du die Ideen oder das Material eines anderen (absichtlich oder unabsichtlich), ohne Angaben dazu zu machen. Wenn du Student bist, kann ein Plagiat zu Disziplinarmaßnahmen führen. Wenn du ein Wissenschaftler oder Experte bist, wird ein Plagiat, im besten Fall, eine Ablehnung deines Manuskripts zur Folge haben oder im schlimmsten Falle Disziplinarmaßnahmen. [2] Es gab schon Fälle, in denen Absolventen der Abschluss entzogen wurde, weil ein Plagiat aufgedeckt wurde. [3]
    • Um dem Leser zu ermöglichen, deine Arbeit zu überprüfen. Richtiges Zitieren erlaubt den Lesern, die Zitate und Ideen nachzulesen, die du in deinem Kontext verwendet hast, um nachzuprüfen, ob sie deiner Interpretation zustimmen. [4]
    • Um es interessierten Lesern zu ermöglichen, tiefer zu graben. Endnoten ermöglichen Lesern, die sich für dein Thema interessieren, einfach Quellen ausfindig zu machen, die deiner Arbeit Informationen geliefert haben, sodass sie sie ebenfalls lesen können.
    • Um zu zeigen, dass du dich mit einer Vielzahl von Quellen befasst hast. Endnoten erlauben dir, dem Leser zu zeigen, dass du dich mit allen wichtigen Argumenten in Bezug auf dein jeweiliges Thema befasst hast, oder, wenn du das nicht getan hast, leicht zu erkennen, welche Autoren du nicht berücksichtigt hast.
  2. Weil du deine Quellen korrekt zitieren musst, ist es wichtig, alle dazugehörigen Informationen zu notieren, wenn du dir Aufzeichnungen dazu machst. Dazu gehören: [5]
    • Seitenzahl
    • Name des Autors und auch die Namen von Herausgebern oder Übersetzern
    • Name des Buches, Verlagsort, Name des Herausgebers und Jahr der Publikation
    • Name des Artikels, der Zeitschrift, die Nummer des Bandes und der Reihe und das Veröffentlichungsdatum
  3. Bei anderen Zitierweisen werden Quellen direkt mit Klammern im Text oder in Fußnoten am unteren Ende der Seite zitiert. Endnoten hingegen werden in einem gesonderten Bereich mit der Bezeichnung "Anmerkungen" am Ende deiner Arbeit. Das hat Vor- und Nachteile:
    • Die Zitate ans Ende deiner Arbeit oder deines Artikels zu rücken hilft, klare ordentliche Seiten zu erschaffen. Aus diesem Grund werden Endnoten oft in Büchern bevorzugt.
    • Alle Zitate an einer Stelle zu haben ermöglicht Leser, sie in ihrer Gesamtheit durchzudenken.
    • Andererseits bedeutet die Zitate nicht auf der jeweiligen Seite zu haben, dass der Leser jedes Mal zum Ende deines Manuskripts blättern muss, wenn er etwas nachsehen will, was frustrierend sein kann.
    • Endnoten können den Eindruck vermitteln, dass du versuchst, deine Zitate zu verstecken.
  4. Du solltest direkt nachdem du dich auf die Arbeit eines anderen beziehst, eine hochgestellte Zahl in den Text einfügen. Dieselbe Zahl wird in Anmerkungsbereich am Ende des Manuskripts aufscheinen und deinem Leser ermöglichen, das Zitat nachzuschlagen. [6]
    • Beachte, dass die Zahlen nach den Satzzeichen gesetzt werden. Stelle nie eine Zahl für eine Endnote vor einen Punkt, ein Komma oder ein Anführungszeichen.
    • Achte darauf, dass die Zahlen in der gesamten Arbeit fortlaufend sein sollten.
    • In einem Buch können die Zahlen in jedem Kapitel von vorne beginnen, in diesem Fall wären die Endnoten nach Kapiteln unterteilt.
    • Stelle die hochgestellte Zahl ans Ende des Nebensatzes oder Satzes, indem du dich auf das Material eines anderen beziehst. [7] Zum Beispiel:: "Nach Aussage von Hoskins und Garret sind IQ-Tests häufig problematisch, 1 ich spreche mich dennoch dafür aus, dass es möglich ist, sie in der Schulumgebung auf sinnvolle Art und Weise einzusetzen."
  5. Deine Endnoten sollten auf einer eigenen Seite beginnen und die Überschrift "Endnoten" tragen. Jedes Zitat sollte mit einer hochgestellten Zahl beginnen, die mit der Zahl der Anmerkung an der Stelle im Text übereinstimmt, an der das Material zitiert wurde.
    • Rücke die erste Zeile jeder Endnote einen Zentimeter (oder 5 Leerzeichen) vom linken Rand weg. Weitere Zeilen in einer Endnote sollten bündig am linken Rand liegen.
    • Verwende die entsprechende Zitierweise, wie in den Richtlinien angegeben.
  6. Wähle ein Textverarbeitungsprogramm, das Endnoten einfügen und einen automatischen Link zu der Seite mit den Endnoten erstellt. Obwohl du auch selber eine hochgestellte Zahl erstellen und dann zur Seite mit den Endnoten gehen und das Zitat schreiben kannst, ist es viel einfacher, die Funktion für Endnoten in deinem Textverarbeitungsprogramm zu verwenden. In Programmen wie Microsoft Word musst du nur auf Einfügen > Endnote einfügen (oder Verweise) > Endnote einfügen gehen oder auf eine ähnliche Art und Weise, je nachdem, welche Version du hast. [8] [9] So wird automatisch an der Stelle, wo der Cursor ist, eine Zahl in den Text eingefügt und du wirst zu derselben Zahl für eine Endnote auf der Seite mit Endnoten geführt, wo du die Informationen zu dem Zitat eingeben kannst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Mit der Chicago-Zitierweise (Turabian)

PDF herunterladen
  1. Die Chicago-Zitierweise wird auch Turabian-Zitierweise genannt, benannt nach Kate Turabian, die die ersten Richtlinien geschrieben hat, auf denen die Chicago-Zitierweise basiert, während sie an der Universität von Chicago gearbeitet hat. Es ist die einzige Zitierweise, die von Historikern verwendet wird.
    • Die Chicago-Zitierweise sieht Endnoten (oder Fußnoten) vor, um Quellen zu zitieren, anstatt Zitate im laufenden Text zu verwenden. [10] Das ist einer der grundlegenden Unterschiede zur MLA-Zitierweise, bei der nur Zitate im laufenden Text verwendet werden.
    • Im Chicago-Stil wird empfohlen, bei nachfolgenden Zitaten nach dem ersten vollständigen immer den Namen des Autors und den Titel zu schreiben, nicht nur den Autor.
    • Im Chicago-Stil folgt den Endnoten üblicherweise ein Literaturverzeichnis. Das Literaturverzeichnis führt alle Quellen in alphabetischer Reihenfolge, geordnet nach dem Nachnamen des Autors, an. Du solltest ihm immer einen Eintrag hinzufügen, wenn du eine Endnote erstellst. Dieses Format unterscheidet sich ein wenig von Endnoten. Auf http://www.chicagomanualofstyle.org/tools_citationguide.html findest du weitere Informationen
  2. Die Informationen, die erforderlich sind, hängen von der Art der Quelle ab. [11]
    • Buch (Autor) – Vor- und Nachname des Autors, Titel (Verlagsort: Herausgeber, Veröffentlichungsdatum), Seitenzahl(en).
    • Buch (Herausgeber) – Vor- und Nachname des Autors, Hrsg., Titel (Verlagsort: Herausgeber, Veröffentlichungsdatum), Seitenzahl(en).
    • Zeitschriftenartikel – Vor- und Nachname des Autors “Titel des Artikels,” Titel der Zeitschrift Band (Jahr): Seitenzahl(en).
    • Zeitung – Vor- und Nachname des Autors, “Titel des Artikels,” Name der Zeitung , Datum, Seitenzahl(en).
    • Für alle Arten von Quellen gilt, dass man, wenn es zwei oder drei Autoren gibt, ihre Namen durch Kommata getrennt angibt. Bei mehr als drei Autoren schreibt man den Namen des ersten Autors, ein Komma und "et. al." anstatt der anderen Autoren.
    • Für eine vollständige Liste von Quellenarten und ihr richtiges Format beim Zitieren siehe http://www.chicagomanualofstyle.org/tools_citationguide.html .
  3. Wenn du eine Quelle zuvor bereits einmal zitiert hast, musst du bei weiteren Zitaten nicht die vollständigen Informationen zum Zitat angeben. Schreibe einfach: [12]
    • Nachname des Autors, Titel, Seitenzahl(en). (Wenn es sich bei dem Artikel nicht um Erzählliteratur oder Poesie handelt, kannst du eine abgekürzte Form des Titels verwenden, wenn er länger als vier Wörter ist). [13]
  4. In diesem Fall ist es nicht notwendig, auch nur den Namen des Autors zu schreiben. Du kannst die gesamte Information des Zitates durch "ibid." ersetzen, die Kurzform von ibidem, dem lateinischen Ausdruck für "ebenda". [14] Wenn du zum Beispiel Die Liebe in Zeiten der Cholera von Gabriel Garcia Marquez zweimal hintereinander zitierst, könntest du schreiben:
    • 1 Gabriel Garcia Marquez, Die Liebe in Zeiten der Cholera , Übers. Dagmar Ploetz (Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1988), 27-28.
    • 2 Ibid., 45.
  5. Wenn du einen Anhang hast, dann setze die Seite mit den Endnoten danach. Verwende einen doppelten Zeilenabstand bei den Endnoten genau wie im Manuskript. [15]
    • In manchen Fällen könnte der Lehrende es vorziehen, wenn du die Endnoten mit einzeiligem Zeilenabstand schreibst und eine Leerzeile zwischen jedem Eintrag freilässt. Wenn du Fragen hast, dann sprich deinen Lehrer an. [16]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Mit der MLA-Zitierweise

PDF herunterladen
  1. Verwende die Zitierweise der MLA (Modern Language Association) für Arbeiten in den Geisteswissenschaften oder Humanwissenschaften. Wenn du Endnoten in einer schriftlichen Arbeit für einen Kurs in Literatur, Philosophie, Kunst oder Musik schreibst, wirst du normalerweise die MLA-Zitierweise befolgen müssen.
    • Die MLA-Zitierweise empfiehlt nicht Endnoten zum Zitieren zu verwenden. Du solltest bei MLA Zitate im laufenden Text anwenden, außer dir wird konkret etwas anderes gesagt. [17]
    • In den meisten Fällen wirst du zusätzlich zu deinen Endnoten ein Literaturverzeichnis anhängen müssen.
  2. Diese Art der Endnote im MLA-Zitierstil ermöglicht es dir, auf andere Texte zu verweisen, die deine Leser unter Umständen gerne hinzuziehen wollen. Das kann hilfreich sein, wenn du mehrere Quellen hast, die weitere Literaturhinweise zu dem Thema darstellen, das du besprichst, aber keinen Platz in deiner Arbeit, um sie alle an dieser Stelle zu besprechen. [18]
    • Zum Beispiel: "Für weitere Erläuterungen zu diesem Phänomen siehe auch King, 53; Norris, 175-185; und Kozinsky, 299-318."
    • Zum Beispiel: "Etliche andere Studien kommen zu ähnlichen Rückschlüssen. Siehe zum Beispiel auch Brown und Spiers 24-50, Chappel 30-45 und Philips 50-57."
  3. Erläuternde Endnoten bieten zusätzliche erklärende Informationen, besonders wenn sie mit dem Kerngedanken der Arbeit nur lose in Verbindung stehen. MLA rät dazu, diese Art der Endnote sparsam zu verwenden. [19]
    • Zum Beispiel: "Obwohl es weniger bekannt ist als ihre großen Erfolge, behandelt das Album "Cookies" der Singer-Songwriterin Wendy aus dem Jahre 1980 ebenfalls die Idee der umweltfreundlichen Landwirtschaft."
    • Zum Beispiel: "Johnson hat diesen Gesichtspunkt in einem Tagungsvortrag in 2013 wiederholt, auch wenn sie ihn dort weniger nachdrücklich formuliert hat."
  4. Bei der MLA-Zitierweise setzt du die Seite mit den Endnoten direkt vor das Literaturverzeichnis. [20]
    • Zentriere das Wort "Anmerkungen" auf der Seite. Verwende keine Formatierung oder Anführungszeichen. Wenn du nur eine Endnote hast, dann verwende das Wort "Anmerkung".
    • Versehe die Endnoten im MLA-Stil mit einem doppelten Zeilenabstand.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bei anderen Zitierweisen könnte man auch Endnoten verwenden, auch wenn der APA-Stil, der üblicherweise in den Sozialwissenschaften angewandt wird, keine anwendet. [21] Wenn du eine Arbeit für eine Zeitschrift oder einen Herausgeber verfasst, die einen eigenen Zitierstil haben, dann sprich mit ihnen über die Anforderungen für Endnoten.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.881 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige