PDF herunterladen PDF herunterladen

Alkoholallergien sind recht selten und meist reagiert man eher allergisch auf eine bestimmte Zutat in einem alkoholischen Getränk, aber es gibt Alkoholintoleranz tatsächlich. Diese wird von einer Ansammlung von Acetaldehyd verursacht. Die Symptome können sehr unangenehm und in manchen Fällen auch schwerwiegend sein. Wenn du vermutest, dass du eine Alkoholintoleranz hast, achte auf körperliche Anzeichen, Beschwerden und Verdauungsprobleme. Geh zum Arzt, um einen umfassenden Test durchführen zu lassen. Es ist wichtig, dass du herausfindest, ob du unter einer Alkoholintoleranz oder Allergie leidest, denn wenn du Stoffe zu dir nimmst, die dein Körper nicht verstoffwechseln kann, kann das schlimme Konsequenzen haben. Solltest du eine starke allergische Reaktion bekommen, ruf unbedingt sofort einen Notarzt an.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Achte auf körperliche Symptome

PDF herunterladen
  1. Rötungen der Haut gehören zu den häufigsten Symptomen einer Alkoholintoleranz. Besonders oft kann man das Phänomen bei Menschen asiatischer Abstammung beobachten. Wer darunter leidet, fühlt zunächst ein heißes Kribbeln, bevor sich die Haut rötet. Eventuell werden auch die Augen rot. Die Symptome können schon nach einem Bier oder Glas Wein auftreten und du wirst schnell bemerken, wenn es dich erwischt hat und sich Gesicht und Hals röten. [1]
    • Die Reaktion wird von einer Mutation des Enzyms Acetaldehyd-Dehydrogenase verursacht, das eigentlich bei der Verstoffwechselung von Alkohol helfen soll. [2]
    • Wer unter dieser Störung leidet, hat auch ein erhöhtes Krebsrisiko. Es gibt zahlreiche Produkte, die angeblich gegen die Alkoholintoleranz helfen sollen, aber keines davon schützt dich vor den langfristigen Effekten des Alkoholkonsums. Trink nicht mehr als fünf alkoholische Getränke pro Woche, wenn du Symptome an dir bemerkst.
    • Zum Erröten kann es auch kommen, wenn du Alkohol trinkst, obwohl du Medikamente genommen hast.
  2. Zusätzlich zum Erröten kann es zu Schwellungen kommen. Die Haut um Augen, Wangenpartie und Mund kann nach dem Genuss von Alkohol sichtbar anschwellen. Das wäre ein weiterer Hinweis auf eine Alkoholintoleranz. [3]
  3. Rote, juckende Pickelchen sind typisch für eine allergische Reaktion. Die Pocken sind meist blassrot und können auch brennen oder stechen. Sie können überall am Körper auftreten, besonders häufig sind sie jedoch im Gesicht, am Hals und an den Ohren. Normalerweise geht dieser Ausschlag von allein wieder weg, es kann allerdings ein paar Stunden oder sogar Tage dauern. [4]
    • Ausschlag bedeutet meist, dass du auf eine Zutat eines alkoholischen Getränkes allergisch reagierst. Hör sofort auf zu trinken und schnapp dir stattdessen eine Flasche Wasser.
    • Leg eine kühle Kompresse oder ein feuchtes Tuch auf den Ausschlag, um Juckreiz und Brennen zu lindern.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Achte auf Beschwerden und Verdauungsprobleme

PDF herunterladen
  1. Es ist sehr üblich, dass Menschen schlecht wird und sie sich übergeben, wenn sie zu viel getrunken haben. Aber wenn du eine Allergie oder Intoleranz hast, wird dir vielleicht schon von einem oder zwei Drinks schlecht. Zusätzlich kann es zu Bauchschmerzen kommen. [5]
  2. Durchfall ist schon für sich genommen sehr unangenehm und wird häufig noch von weiteren Symptomen wie Blähungen, Krämpfen und Übelkeit begleitet. Wenn du nach dem Konsum von Alkohol Durchfall bekommst, ist das ein ziemlich sicheres Zeichen für eine Allergie oder Intoleranz, und du solltest sofort mit dem Trinken aufhören. [6]
    • Trink viel Wasser, wenn du Durchfall hast. Hast du mehrmals am Tag wässrigen Stuhlgang und trinkst nicht genug Wasser, kannst du leicht dehydrieren.
    • Geh zum Arzt, wenn du ernstzunehmende Symptome entwickelst wie starke Bauchschmerzen, Blut im Stuhl oder Fieber, das mehr als 24 Stunden lang anhält.
  3. Wenn du eine Alkoholintoleranz hast, kann es zu Kopfschmerzen oder Migräne kommen. Die Symptome einer Migräne sind pochende Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Lichtempfindlichkeit. Die Kopfschmerzen treten eventuell erst ein oder zwei Stunden nach dem Alkoholkonsum auf und können über mehrere Stunden andauern. [7]
  4. Wein, Champagner und Bier enthalten Histamine, Chemikalien, die das Immunsystem freisetzt, um den Körper von Allergenen zu befreien. Wenn du etwas konsumierst, auf das du allergisch reagierst, werden Histamine im Körper freigesetzt, die Verstopfung, eine laufende Nase und juckende und tränende Augen verursachen können. Menschen mit Alkoholintoleranz können besonders empfindlich auf Rotwein und andere alkoholische Getränke reagieren, die viele Histamine enthalten. [8]
    • Wein und Bier enthalten außerdem Sulfite, Verbindungen, die ebenfalls Allergiesymptome auslösen können.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Lass dich testen

PDF herunterladen
  1. Wenn du eine Alkoholallergie oder -intoleranz vermutest, solltest du erstmal keinen Alkohol mehr trinken und mit einem Arzt spreche. Er wird dich zu deiner Familiengeschichte und deinen Symptomen befragen und dich körperlich untersuchen. Auch über bestimmte Tests lässt sich eine Allergie oder Intoleranz in Bezug auf Alkohol nachweisen. [9]

    Tipp : Denk daran, dass du Symptomen einer Alkoholintoleranz am besten vorbeugen kannst, indem du auf Alkohol verzichtest.

  2. Dies ist der beliebteste Test auf Lebensmittelallergien. Dabei träufelt der Arzt Tropfen verschiedener Flüssigkeiten auf deine Haut, die unterschiedliche Allergene enthalten. Mit einem kleinen Nadelstich sorgt er dafür, dass die Allergene unter die Hautoberfläche gelangen können. Entwickelt sich an der entsprechenden Stelle eine weiße Beule, die rot umrandet ist, reagierst du höchstwahrscheinlich allergisch auf den Stoff, der dort getestet wurde. Sind keine Beulen oder Rötungen zu sehen, bist du vermutlich nicht allergisch gegen die getesteten Stoffe. [10]
    • Bitte den Arzt, dich auf Stoffe zu testen, die sich häufig in alkoholischen Getränken finden, wie Trauben, Gluten, Meeresfrüchte oder Getreide.
    • Die Resultate sollten sich normalerweise innerhalb von 30 Minuten zeigen.
  3. Mit einem Bluttest lässt sich die Immunreaktion deines Körpers auf bestimmte Lebensmittel testen. Der Arzt überprüft dazu, ob dein Körper Antikörper gegen einen enthaltenen Stoff bildet. Für diesen Test muss eine Blutprobe von dir ins Labor geschickt werden. [11]
    • Es kann bis zu zwei Wochen dauern, bis du die Ergebnisse bekommst.
  4. Es gibt nur wenige wissenschaftliche Studien, die eine Verbindung zwischen Asthma und Alkoholintoleranz herstellen, aber man hat herausgefunden, dass Alkoholkonsum manchmal Asthmasymptom bei Menschen auslösen kann, die dafür anfällig sind. Am häufigsten wird Asthma durch Champagner, Bier, Weißwein, Rotwein, gespritete Weine wie Sherry und Port) oder Schnäpse wie Whiskey, Brandy oder Wodka verschlimmert. Alkohol wirkt sich auch auf Menschen mit Heuschnupfen aus, da er unterschiedliche Konzentrationen von Histaminen enthält, die die Symptome verstärken können. [12]
    • Wenn du Asthma oder Heuschnupfen hast und eine Alkoholintoleranz vermutest, lass die Finger von Rotwein, der sehr viele Histamine enthält. [13]
  5. Alkoholische Getränke eine Vielzahl unterschiedlicher Zutaten. Wenn du allergisch auf bestimmte Lebensmittel reagierst, die zur Herstellung dieser Getränke benutzt werden, kannst du auch eine allergische Reaktion bekommen, wenn du diese Getränke trinkst. Rotwein ist das Getränk, das am häufigsten Allergien auslöst. Auch auf Bier und Whiskey reagieren viele Menschen, da sie die typischen Allergene Hefe, Gerste, Weizen und Hopfen. Andere Allergene, die zu deiner allergischen Reaktion auf bestimmte alkoholische Getränke beitragen können, sind: [14]
    • Trauben
    • Gluten
    • Proteine aus Meeresfrüchten
    • Roggen
    • Proteine aus Eiern
    • Sulfite
    • Histamine
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Die Ratschläge in diesem Artikel richten sich an Menschen, die volljährig sind und legal Alkohol konsumieren dürfen.
  • Wegen einer leichten Intoleranz musst du nicht zum Arzt. Bemerkst du jedoch schwerwiegendere Symptome wie Atemnot, Schwindel oder Ohnmacht oder Herzrasen, ruf einen Notarzt. Es könnte sich um Anzeichen einer gefährlichen allergischen Reaktion handeln.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 164.203 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige