PDF herunterladen PDF herunterladen

Gallenflüssigkeit wird von deiner Leber produziert und hilft, Fette im Zwölffingerdarm, dem ersten Teil des Dünndarms, zu verdauen. [1] Wenn Nahrungsmittel durch deinen Körper wandern, gehen sie durch zwei Schließmuskel, die als Ventile funktionieren – einer führt in deinen Magen, der andere daraus heraus. [2] Manchmal fließt Galle rückwärts durch diese Ventile, was zu Symptomen wie Schmerzen im Oberbauch, Sodbrennen, Übelkeit oder sogar Erbrechen führen kann. Diese Symptome können reduziert werden, indem du deine Ernährung veränderst, deinen Lebensstil anpasst oder dich ärztlich behandeln lässt.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Deine Ernährung verändern

PDF herunterladen
  1. Speisen, die lösliche Ballaststoffe enthalten, nehmen Gallenflüssigkeit auf, während sie durch deinen Magen und Darm wandern. Beziehe in jede Mahlzeit Nahrungsmittel wie Haferkleie, Gerste, Nüsse, Erbsen, Bohnen, Bananen, Pfirsiche oder Äpfel mit ein. [3] Du könntest auch Gemüse essen, welches lösliche Ballaststoffe enthält und tendenziell besser verdaulich ist. Ein paar Gemüsesorten, die du versuchen könntest, sind: [4]
    • Zucchini und Kürbis
    • Karotten
    • Yams, Süßkartoffeln und Kartoffeln
    • Steckrüben
    • Pastinake
    • Kohlrüben
    • Kochbanane
    • Rote Beete
    • Maniok
    • Tarowurzel
  2. Fettreiche Lebensmittel beschleunigen deine Verdauung, was gegen diese langsamen, löslichen Ballaststoffe arbeitet, welche versuchen, die überschüssige Gallenflüssigkeit aufzunehmen. Verzichte auf oder beschränke fettige, verarbeitete Lebensmittel wie Hamburger, Würstchen, Frittiertes, Milchshakes, Eiscreme und alles, was eine dicke Soße enthält. [5]
    • Beschränke dich auf mageres Fleisch und gesunde Fette wie Avocados, Nüsse und Naturjoghurt.
  3. Kleinere Mahlzeiten strapazieren deinen Magenausgang (den Schließmuskel zwischen deinem Magen und deinem Zwölffingerdarm) weniger, als große, schwere Mahlzeiten. [6]
    • Versuche, deine normalen Portionen zu halbieren und die andere Hälfte ein paar Stunden später zu essen.
    • Es ist auch wichtig, deine Nahrung gut zu kauen, etwas ohne Kohlensäure zu deinen Mahlzeiten zu trinken oder nach dem essen etwas spazieren zu gehen oder 2 Stunden aufrecht zu sitzen. Lege dich nicht sofort nach dem Essen hin. [7]
  4. Alkohol kann zum Rückfluss der Gallenflüssigkeit beitragen, weil er den unteren Schließmuskel der Speiseröhre entspannt, welcher es dann der Gallenflüssigkeit und Mageninhalt erlaubt, wieder in die Speiseröhre zu gelangen. [8] Verzichte soweit wie möglich auf Alkohol und ersetze ihn durch Wasser oder nicht zitrushaltige Getränke, wie Karottensaft oder frischgepresste Säfte aus Gurken, roten Rüben, Spinat, Wassermelone oder Pfirsich. [9]
  5. Sowohl Kaffee als auch Tee (wenn koffeinhaltig) kann deinen Speiseröhrenschließmuskel entspannen, was dazu führen kann, dass mehr Gallenflüssigkeit zurückfließt. Wenn du nicht komplett auf Kaffee oder Tee verzichten kannst, beschränke dich auf eine Tasse täglich. [10]
    • Koffein könnte den Speiseröhrenschließmuskel beeinträchtigen, wähle daher koffeinfreien Kaffee oder Tee. [11]
    • Ein paar Teeoptionen, die den Speiseröhrenschließmuskel nicht entpannen werden, beinhalten Kamille, Lakritze, Rotulme und Marshmallow. Diese Tees könnten helfen, die Symptome der gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) zu lindern. [12]
    • Vermeide es, Pfefferminztee zu trinken, da er deinen Speiseröhrenschließmuskel entspannen könnte.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Deinen Lebensstil anpassen

PDF herunterladen
  1. Rauchen erhöht die Säuremenge in deinem Magen, was zu stärkerem Unwohlsein durch Gallenflüssigkeit führen könnte. Informiere dich über Methoden, mit dem Rauchen aufzuhören , schließe dich einer Selbsthilfegruppe an oder bitte deinen Arzt um Rat. Du kannst auch Nikotinersatztherapien wie Pflaster, Kaugummi oder Lutschtabletten ausprobieren.
  2. Der Rückfluss von Gallenflüssigkeit kommt häufiger vor, wenn mehr Druck auf dem Magen lastet, wie zum Beispiel durch Übergewicht. Verwende einen Körpermasseindex-Rechner, um herauszufinden, was ein gesundes Gewicht für dich ist. Beginne dann mit einer Diät- und einem Trainingsprogramm, um diese überschüssigen Pfunde loszuwerden. [13]
  3. Unterschätze nicht die Macht der Schwerkraft – deinen Körper aufrecht zu halten, kann es der Gallenflüssigkeit erschweren, rückwärts durch deinen Verdauungstrakt zu fließen. Warte nach dem Essen zwei bis drei Stunden, bevor du dich hinlegst oder weit zurücklehnst. [14]
  4. Leicht erhöht zu schlafen, kann die Symptome von Gallenflüssigkeitsrückfluss lindern. Versuche, deinen Oberkörper etwa 10 bis 15 cm höher zu lagern als deinen Unterkörper. Versuche, das Kopfende deines Bettes mit Blöcken zu erhöhen oder auf einem Schaumstoffdreieck zu schlafen. [15]
  5. Stress kann die Menge an Gallenflüssigkeit in deinem Magen erhöhen, suche daher täglich nach Wegen, um dein Stressniveau zu mindern. Meditation kann dir helfen, dich zu entspannen, entweder allein oder mit anderen, in einem Meditationskurs.
    • Weitere entspannende Aktivitäten beinhalten, eine Stunde lang in einem ruhigen Zimmer zu lesen, draußen spazieren zu gehen oder leichten Sport 20 bis 30 Minuten eine lockere sportliche Aktivität, wie Joggen oder Tanzen auszuüben.
  6. Alles aufzuschreiben, was du isst und trinkst, kann dir helfen, festzustellen, was das Problem für dich auslöst. Schreibe alles auf, was du gegessen und getrunken hast, sowie jegliche Symptome, die du danach spürst. Sieh dir am Ende der Woche dein Logbuch an, um Muster zu erkennen.
    • Wenn du zum Beispiel bemerkst, dass du eine bis zwei Stunden, nachdem du ein Glas Saft getrunken hast, Probleme bekommst, könnte das einer deiner Auslöser sein. Vermeide es eine Woche lang, Orangensaft zu trinken und finde heraus, ob das hilft.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Eine ärztliche Behandlung in Anspruch nehmen

PDF herunterladen
  1. Wenn du es mit Hausmitteln versucht hast, aber nichts hilft, ruf deinen Arzt an, um einen Termin zu vereinbaren. Gallenflüssigkeit in der Speiseröhre ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch deren Zellen mit der Zeit schädigen, daher ist es wichtig, dich behandeln zu lassen, wenn andere Methoden nicht helfen.
  2. Schreibe eine Liste mit Fragen auf, die du bei dem Termin stellen willst, damit du nichts vergisst, während du dort bist. Frage deinen Arzt nach Änderungen des Speiseplans- oder Lebensstils, die du noch nicht ausprobiert hast, sowie nach empfehlenswerten Behandlungsmethoden und deren Nebenwirkungen. [16]
  3. Mach eine Liste mit allen Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln, die du momentan nimmst, damit du diese deinem Arzt zeigen kannst. Schreibe auch die Dosierung auf und wie lange du sie schon nimmst. Schreibe Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Behandlungen auf, die du versucht hast, um die Gallenflüssigkeit zu reduzieren, welche aber nicht funktioniert haben. [17]
  4. Dein Arzt könnte einen oder mehrere Tests durchführen, um Entzündungen in deiner Speiseröhre festzustellen. Das könnte beinhalten, dass ein Endoskop durch deine Nase oder deinen Rachen in deine Speiseröhre eingeführt wird. [18]
    • Vielleicht möchte dein Arzt auch den pH-Wert deiner Speiseröhre beobachten. Bei diesem Test wird ein Schlauch durch deine Nase oder deinen Mund in deinen Bauch geleitet. Danach wird wird er in deine Speiseröhre gezogen. Er hängt an einem Monitor und wird 24 Stunden lang alle Symptome, die du hast, sowie deine Aktivität aufzeichnen. Danach wird der Schlauch entfernt und die Informationen werden mit deinem Logbuch von Symptomen und Aktivitäten verglichen. [19]
  5. Dein Arzt könnte dir Medikamente empfehlen, um den Fluss von Gallenflüssigkeit zu fördern, oder einen Protonenpumpenhemmer, welcher die Symptome des Rückflusses von Gallenflüssigkeit hemmen, aber deren Produktion nicht bremsen wird. [20] In extremen Fällen, in denen die Medikamente nicht helfen, könnte ein chirurgischer Eingriff notwendig werden. Achte darauf, alle Vor- und Nachteile dieser Behandlungen mit deinem Arzt zu besprechen. [21]
    • Auch wenn die Vorteile davon sich in Grenzen halten, könntest du deinen Arzt nach einem Prokinetikum fragen. Diese könnten helfen, die Beweglichkeit des Magens zu fördern und dessen Entleerung zu beschleunigen. Sie können auch helfen, den Rückfluss von Gallenflüssigkeit zu reduzieren. [22]
    • Du könntest es auch in Betracht ziehen, einen Funktionsmediziner aufzusuchen, welcher darauf spezialisiert ist, die Ursache von Krankheiten zu behandeln. [23]
    • Auch wenn die Menge an Magensäure normalerweise mit dem Alter abnimmt, nimmt die Häufigkeit von Sodbrennen und saurem Rückfluss im Alter zu. Reduzierte Säuremengen können zu Gastritis und reduzierter Beweglichkeit des Verdauungstraktes führen. [24] [25]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Beachte, dass es einen Unterschied zwischen Gallenflüssigkeit und Mageninhalt gibt. Gallenflüssigkeit und Mageninhalt gelangen gleichzeitig in deine Speiseröhre, daher ist es nicht möglich, zu unterscheiden, ob Gallenflüssigkeit oder Magensäure in deine Speiseröhre gelangt. [26]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.041 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige