PDF herunterladen PDF herunterladen

Vorhänge gibt es in den verschiedensten Farben und Mustern, und dein Lieblingsmodell hat nicht unbedingt automatisch die richtige Größe für dein Fenster. Es ist zwar fast unmöglich, zu kurz gekaufte Vorhänge zu verlängern, aber dafür kann man zu lange Gardinen umso einfacher kürzen. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du deine Vorhänge mit Saumband und einer Nähmaschine umnähst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Näh den unteren Saum um

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Gardinen werden am Saum zweimal umgeschlagen. Du brauchst also doppelt so viel Stoff wie für einen normalen Saum und musst daher auch von Anfang an die Vorhänge länger zuschneiden als sie eigentlich werden sollen. Je länger ein Vorhang ist, desto breiter muss der Saum sein, damit die Proportionen stimmen.
    • Bei normalen Vorhängen ist der Saum etwa 7,5 bis 10 cm breit. Du müsstest deinen Stoff also mit einer Zugabe von 15 bis 20 cm zuschneiden. [1]
    • Kürzere Gardinen sehen wahrscheinlich mit einem 5 cm breiten Saum besser aus. Schneide dafür den Stoff 10 cm länger zu als die fertigen Vorhänge sein sollen. [2]
    • Längere Gardinen, etwa von der Decke bis zum Boden, wirken mit einem breiteren Saum von etwa 12,5 cm besser proportioniert. Du brauchst also beim Zuschnitt 25 cm mehr Stoff als die eigentliche Gardine lang sein soll.
  2. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Aufgrund der Größe bietet sich hier vielleicht auch einfach der Fußboden an. Wenn du einen großen Tisch hast und dagegen eine eher kleine Gardine bearbeitest, kann es aber auch auf dem Tisch klappen.
  3. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Wie weit du den Saum umfaltest, hängt davon ab, wie breit am Ende der Saum sein soll. Wenn der Saum zum Beispiel 10 cm breit werden soll, musst du den Stoff 10 cm weit umlegen. Steck ihn mit Stecknadeln fest und bügle darüber, damit er sich nicht wieder verzieht. Nach dem Bügeln nimmst du die Stecknadeln wieder heraus.
  4. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Achte darauf, dass du ihn exakt genauso weit faltest wie beim ersten Mal. Wenn du zuvor 4 cm umgelegt hast, müssen auch nun wieder 4 cm sein. Steck den Saum mit Stecknadeln fest und bügle mit dem Bügeleisen darüber. Nun ist dein doppelter Saum fertig gefaltet.
  5. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Der Futterstoff wird gewöhnlich einzeln gesäumt. An der Seite wird er mit in den Saum gesteckt, unten jedoch nicht. Klick hier um zu erfahren, wie man das Futter säumt.
  6. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Schneid die Saumbänder etwas kürzer zu als deine Vorhänge breit sind. [3] Schieb das Saumband in den Saum, genau zwischen der Rückseite des Vorhangs und dem gefalteten Saum. Achte darauf, dass das Saumband genau parallel zum Saum liegt. Dann bügelst du mit dem Bügeleisen etwa 10 Sekunden über jede einzelne Stelle und arbeitest dich auf diese Weise am gesamten Band entlang. [4]
    • Für die meisten Saumbänder wirst du das Bügeleisen auf „Wolle“ einstellen müssen. Verschiedene Marken verlangen hier wahrscheinlich nach verschiedenen Einstellungen. Schau am besten auf der Packung nach, was für dein Produkt empfohlen wird. [5]
    • Damit du keine Löcher in den Stoff brennst, kannst du ein feuchtes Tuch zwischen Bügeleisen und Vorhang legen. [6]
    • Manche Saumbänder haben an einer Seite Klebestreifen und an der anderen Papier. Diese Saumbänder musst du zweimal bügeln: Einmal mit dem Papierstreifen dran und dann noch einmal ohne den Papierstreifen. [7]
    • Saumband wird auch als „Bügelvlies“, „Fixierband“ oder „Gewebeband“ verkauft
  7. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Dabei solltest du so nah wie möglich an der oberen Kante des gefalteten Saums entlang nähen. Benutz ein Nähgarn, das farblich möglichst gut zum Vorhang passt.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Näh die Seiten um

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Normale Vorhänge haben einen Saum von etwa 4 cm auf jeder Seite. Da der Stoff zweimal umgefaltet wird, muss er insgesamt 16 cm breiter sein als der fertige Vorhang sein soll. Nur wenn du dafür genug Luft hast, kannst du dir einen 4 cm breiten Saum auf beiden Seiten leisten. [8]
  2. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Am einfachsten geht das, wenn du jeweils oben und unten 4 cm markierst und dann dort den Stoff faltest. Sichere deinen Saum mit Stecknadeln.
  3. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Vergiss nicht, den Saum nach jedem Falten zu bügeln. Notfalls kannst du in auch mit Stecknadeln befestigen.
  4. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Wenn deine Vorhänge ein Futter haben, schneide das Futter auf die Breite der Vorhänge zu und steck die losen Enden in den Saum.
  5. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Schneid ein Stück Saumband zu, das etwas kürzer ist als der fertige Vorhang werden soll. Schieb es in den Saum. Achte dabei darauf, dass es parallel zur Kante des Saums liegt. Dann bügelst du das Saumband fest.
  6. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Näh dabei so nah an der gefalteten Kante wie du kannst. Das Nähgarn sollte farblich möglichst gut zur Farbe des Vorhangs passen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Säum das Futter des Vorhangs

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Der Saum an deinem Vorhangfutter sollte etwa 2,5 cm schmaler sein als am eigentlichen Vorhang. Wenn du den Vorhang also 10 cm breit gesäumt hast, solltest du den Saum am Futter 7,5 cm breit machen. [9] Dafür musst du den Stoff 15 cm länger zuschneiden als nachher das Futter sein soll.
    • Vorhangfutter sind meist etwa 2,5 cm kürzer als die Vorhänge selbst. Berücksichtige das bei deiner Materialplanung. [10]
  2. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Das Vorhangfutter ist normalerweise seitlich in den Saum eingesteckt. Wenn du einen fertigen Vorhang im Laden gekauft hast, könnte das zum Problem werden, je nachdem wie weit du deinen Vorhang kürzen musst. Mit einem Nahttrenner kannst du den unteren Teil der Naht auf jeder Seite öffnen und auf die richtige Länge kürzen. Später steckst du das Futter einfach wieder in die Seiten ein.
  3. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Wie weit du es einfaltest, hängt davon ab, wie breit dein Saum werden soll. Wird dein Saum 7,5 cm breit, musst du auch 7,5 cm einfalten. Sichere den gefalteten Saum mit Stecknadeln, vergiss aber nicht, sie nach dem Bügeln wieder zu entfernen.
    • Pass auf, dass du das Futter im Vorhang faltest. Der Saum soll ja schließlich von außen nicht zu sehen sein.
    • Die untere Kante des Futters sollte etwa 2,5 cm über der unteren Kante des Vorhangs liegen, wenn alles fertig ist. Auf keinen Fall sollte das Futter genauso lang sein wie der Vorhang.
  4. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Schneid ein Stück Saumband zu, das etwas kürzer ist als der fertige Vorhang breit werden soll. Schieb es in den Saum. Achte dabei darauf, dass es parallel zur Kante des Saums liegt. Dann bügelst du das Saumband fest.
  5. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Dabei solltest du so nah wie möglich an der oberen Kante des gefalteten Saums entlang nähen. Benutz ein Nähgarn, das farblich möglichst gut zum Vorhang passt.
  6. Watermark wikiHow to Gardinen umsäumen
    Vergiss nicht, das Futter wieder unter den Saum zu stecken, bevor du den Saum festnähst. Hier solltest du kein Saumband benutzen, vor allem dann nicht, wenn wenn der Rest des seitlichen Saums umgenäht ist. Näh den Saum mit der Nähmaschine oder von Hand mit einem Faden in einer möglichst ähnlichen Farbe wieder zu.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bodenlange Vorhänge sollten etwa 2,5 cm über dem Fußboden enden.
  • Gardinen bis zur Fensterbank enden 1,5 cm über der Fensterbank, aber du kannst sie auch etwa 15 cm über die Fensterbank fallen lassen, wenn du das hübscher findest. [11]
  • Normalerweise reichen Gardinen auf jeder Seite etwa 20 cm über das Fenster hinaus. Plan also von Anfang an mit den richtigen Maßen. [12]
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Stoff
  • Maßband
  • Schere
  • Bügeleisen
  • Nadel und Faden
  • Nähmaschine oder Saumband zum Aufbügeln

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 33.971 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige