PDF herunterladen PDF herunterladen

Occhi (Oder Schiffchenarbeit) ist eine alte Knüpftechnik, mit der sich Spitze herstellen lässt. Wenn du es nie zuvor ausprobiert hast, wirkt es sicher ziemlich kompliziert. Aber wenn du ein paar simple Techniken beherrschst, kannst du schon loslegen. Du brauchst zunächst die richtigen Materialien, dann musst du dein Schiffchen wickeln, das Schiffchen und das Garn richtig zu halten lernen und mit dem Doppelstich deinen ersten Klöppelstich üben. Das ist alles.

Teil 1
Teil 1 von 5:

Besorg deine Materialien

PDF herunterladen
  1. Bevor du mit dem Occhi beginnen kannst, musst du ein Garn finden, mit dem du arbeiten magst. Dickes Häkelgarn eignet sich gut für Anfänger, denn es ist nicht zu dünn und reißt nicht so leicht wie andere Garne. Grundsätzlich kannst du aber mit jedem Garn arbeiten, das glatt und reißfest ist. [1]
    • Denk daran, dass Garnstärken "verkehrt herum" nummeriert sind. Ein Garn der Größe 10 ist also dicker als eins der Größe 40.
    • Halt dich für den Anfang an ein dickeres Garn. Damit kannst du besser sehen, was du tust. Wenn du nach einer Weile geschickter wirst, kannst du auch mit feineren Garnen arbeiten. [2]
  2. Für Occhi brauchst du außerdem ein Schiffchen. Ein Schiffchen ist eine Spule mit zwei spitzen, offenen Enden, die das Garn jedoch nur durchlassen, wenn du daran ziehst. Sie helfen dir dabei, das Garn beim occhen zu kontrollieren.
    • Leider bekommst du Schiffchen nicht an jeder Straßenecke. Schau dich in örtlichen Handarbeitsgeschäften um oder bestell online.
    • Die üblichsten und preiswertesten Modelle sind einfache Schiffchen aus Plastik, die sich auch für Anfänger gut eignen. Du bekommst auch hochwertigere Schiffchen aus Holz oder Knochen, aber sie sind teurer und ihr einziges Verkaufsargument ist, dass sie hübscher aussehen und sich gut anfühlen. Sie funktionieren aber letztlich genauso wie die günstigen aus Plastik. [3]
  3. Du wirst beim Occhen regelmäßig Fäden durchschneiden müssen. Sieh zu, dass du eine einigermaßen scharfe Schere parat hast.
  4. Sie sind (abgesehen von dem Schiffchen) die einzigen Werkzeuge, die du benutzen wirst. Beide Hände werden permanent beschäftigt sein. Eventuell solltest du Schmuck besser abnehmen, damit du damit nicht in dem Garn hängenbleibst.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 5:

Wickle das Schiffchen

PDF herunterladen
  1. Dein Schiffchen sollte ein kleines Loch haben, bei dem du damit beginnst, dein Gar aufzuwickeln. Schieb den Faden durch das Loch und zieh ihn auf der anderen Seite etwa 5 cm weit heraus. Leg einen Finger auf das Loch, damit der Faden nicht herausrutscht. [4]
  2. Lass den Finger auf dem Anfang des Garns liegen und wickle den Faden um die Spule. Mach das ein paar Mal, um das Garn zu sichern, dann kannst du den Finger wegnehmen und einfach so weiterwickeln. Umwickle die Spule, bis sie voll ist. [5]
    • Wickle nicht so viel Garn darauf, dass es übersteht.
  3. Wenn du mit Wickeln fertig bist, schneid den Faden ab. [6]
    • Jetzt kann es losgehen!
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 5:

Halt das Schiffchen und das Garn richtig

PDF herunterladen
  1. Um mit der Arbeit beginnen zu können, brauchst du etwa 45 cm deines Garns. Wickle die richtige Länge vom Schiffchen ab.
  2. Fass es mit Daumen und Zeigefinger in der Mitte. Es ist wichtig, dass du es immer so hältst, damit der Faden sich frei bewegen und abwickeln kann. [7]
    • Hältst du das Schiffchen an den Seiten oder Spitzen, klemmst du das Garn ein.
  3. Nun fasst du mit der anderen Hand das Ende des Garns. Klemm es zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand ein. Auf diese Weise können deine anderen Finger den Faden wie benötigt herumbewegen. [8]
  4. Wenn du das Garn sicher zwischen Daumen und Zeigefinger eingeklemmt hast, spreiz die anderen Finger, sodass deine Hand aussieht, als würdest du ein “OK” anzeigen. Wickle das Garn zu einer Schlaufe um diese Finger und klemm das andere Ende ebenfalls zwischen Daumen und Zeigefinger, um die Schlaufe zu schließen. [9]
    • Das ist die Position, aus der du mit dem Knüpfen beginnst.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 5:

Lern einen Doppelstich

PDF herunterladen
  1. Zu Beginn deiner Knüpfkarriere musst du den Doppelknoten lernen. Das ist ein einfacher Stich, für den du eine Reihe spezifischer Bewegungen machen musst. Zuerst schiebst du das Schiffchen durch die Schlaufe, die du gemacht hast. [10]
    • In Anleitungen sind Doppelstiche meist mit “ds” abgekürzt.
  2. Führ das Schiffchen auf der anderen Seite der Schlaufe nach oben und halt es über der Schlaufe. Schieb es dann nach unten durch die neue Schlaufe. Zieh den entstandenen Knoten fest. [11]
  3. Der nächste Teil des Doppelstichs ist das Gegenteil des ersten. Anstatt das Schiffchen durch die Schlaufe zu führen, bring es über die Schlaufe. [12]
  4. Führ das Schiffchen nun nach unten und durch die große Schlaufe. Heb es dann etwas an, um es durch die neu entstandene Schlaufe stecken zu können. Zieh auch diesen Knoten wieder fest. [13]
    • Damit ist dein erster Doppelknoten fertig. Mach nun erstmal ein paar dieser Knoten, um dir die Bewegungen einzuprägen.
    Werbeanzeige
Teil 5
Teil 5 von 5:

Behalt dein neues Hobby bei

PDF herunterladen
  1. Hast du das Prinzip des Doppelknoten einmal verstanden, kannst du einfache Muster knüpfen. Für eine Kette von Doppelnkoten arbeitest du sie auf ein Stück Garn und nicht in einen Kreis. Du musst ein zweites Stück Garn neben deinen Kreis halten, um eine Kette zu arbeiten. Die Stiche auf diesem Stück Garn bilden dann deine Kette.
  2. Ringe sind eine weitere Grundtechnik des Occhi. Mit dem Doppelknoten kannst du ganz leicht Ringe machen. Dafür musst du nur einen Doppelknoten nach dem anderen auf deinen Kreis arbeiten. Hat er die gewünschte Größe erreicht, zieh ihn am losen Fadenende zu.
  3. Dafür beginnst du mit einem Doppelknoten, hältst jedoch ein Stück Faden fest, bevor du daran ziehst, damit der Knoten nicht so fest wird. So entsteht an dem Doppelknoten eine kleine Schlaufe. Diese Picots kannst du in jeder beliebigen Größe arbeiten.
  4. Wenn du die Grundlagen draufhast, kannst du ein einfaches Muster nacharbeiten. Schau online nach Vorlagen oder besorg dir ein Buch mit Mustern.
  5. Occhi ist eine anspruchsvolle, zeitaufwendige Kunst. Jedes Projekt braucht Zeit und du wirst vor allem am Anfang Fehler machen. Sei geduldig und üb engagiert weiter, am besten jeden Tag ein bisschen.
    • Trag deine Arbeit mit dir herum und üb an der Bushaltestelle, in der Mittagspause oder in deiner Freizeit. Mit der Zeit wirst du immer besser werden.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Schiffchen
  • Garn
  • Schere

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.955 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige