PDF herunterladen PDF herunterladen

Deinen Goldfisch richtig zu füttern ist wichtig, um sicherzustellen, dass er ein glückliches und gesundes Leben hat. Das Überfüttern, Füttern der falschen Futterarten und die falsche Vorbereitung des Futters sind häufige Fehler, die Goldfischbesitzer machen, wenn sie ihre Fische füttern. Zu verstehen, wie Goldfische fressen und wie ihre Ernährung aussehen sollte, wird dir helfen, deinen Goldfisch richtig zu füttern.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Lernen, was du deinem Goldfisch füttern solltest

PDF herunterladen
  1. Goldfische sind Omnivoren, was bedeutet, dass sie Fleisch und Pflanzen fressen. [1] Es gibt viele Arten von Futter, die du deinem Goldfisch füttern kannst, [2] und es kann überwältigend sein, in den Zooladen zu gehen und all die verschiedenen Alternativen zu sehen. Bevor du ein Futter kaufst, nimm dir etwas Zeit, um zu erfahren, welche verschiedenen Optionen es gibt.
    • Denke daran, dass jede Futterart ihre Vor- und Nachteile hat.
    • Das Futter deines Goldfischs sollte aus vielen verschiedenen Futterarten bestehen. Verschiedene Futterarten zu kaufen hilft dir, seine Ernährung interessant zu halten und sicherzustellen, dass dein Goldfisch alle Nährstoffe bekommt, die er braucht, um gesund zu bleiben. [3]
  2. Trockenfutter ist eine der häufigsten Arten von Goldfischfutter. Es wird normalerweise in Dosen verkauft und ist entweder in Flocken- oder Pellet-Form. Flocken bleiben im Aquarium oben und die Pellets sinken üblicherweise auf den Boden. Dein Goldfisch frisst oben und unten, daher kannst du beide Arten Trockenfutter verwenden. [4]
    • Im Allgemeinen ist Trockenfutter für deinen Goldfisch ziemlich gesund, hat aber nicht alle benötigten Nährstoffe. Deswegen sollte Trockenfutter nicht der Hauptbestandteil seines Futters sein.
    • Da die Flocken auf der Oberfläche bleiben, können die überschüssigen Flocken leicht entfernt werden, was es erleichtert, das Aquarium sauber zu halten.
  3. Lebendfutter ist eine exzellente Eiweißquelle für deinen Goldfisch und wird als der wichtigste Teil seiner Ernährung angesehen. Dazu gehören z.B. Regenwürmer, Mückenlarven, Wasserflöhe und Salinenkrebse. [5]
    • Wenn es nicht richtig vorbereitet wird, kann Lebendfutter potenziell Krankheiten an deinen Goldfisch übertragen. Um dies zu verringern, kaufe das Lebendfutter aus dem Zooladen, statt in Seen, Teichen oder in der Erde danach zu suchen. [6]
    • Bei Salinenkrebsen und Regenwürmern ist die Wahrscheinlichkeit üblicherweise sehr gering, dass sie Krankheiten übertragen. [7]
    • Regenwürmer gibt es während der Sommermonate (ihrer Paarungszeit) mehr.
    • Salinenkrebse sind ganz winzige Krebse. Sie enthalten extrem viel Eiweiß, daher sollten sie eher als Leckerli statt als normaler Teil des Futters deines Goldfischs verwendet werden. [8]
  4. Gefrorenes und gefriergetrocknetes Futter bietet oft die gleichen Nährstoffe wie Lebendfutter. [9] Außerdem sind diese gut, wenn du etwas empfindlich wegen des Anfassens lebendiger Würmer bist. Das Lebendfutter gibt es höchstwahrscheinlich in gefrorener oder gefriergetrockneter Form in deinem Zooladen.
    • Ein weiterer Vorteil von gefrorenem Futter ist, dass es leicht aufzubewahren ist. [10]
    • Wenn du gefrorene Krabben, Hummer oder Muscheln zuhause hast, kannst du diese auch deinem Goldfisch füttern. Stelle sicher, dass sie gesäubert und aufgetaut sind, bevor du sie ins Aquarium gibst. [11]
  5. Obst und Gemüse sind wichtige Bestandteile des Futters deines Goldfischs. Sie sind eine tolle Nährstoffquelle und enthalten wenig Fett. Es gibt viele Arten von Obst und Gemüse, die du deinem Goldfisch füttern kannst, dazu gehören Erbsen, Salat, Brokkoli und Äpfel. [12]
    • Welches Obst oder Gemüse du auch auswählst, es muss weich gemacht, klein geschnitten oder gewürfelt und geschält werden, bevor du es deinem Goldfisch fütterst. Außerdem ist es wichtig, das Obst und Gemüse auf keine Weise zu würzen. [13]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Deinen Goldfisch füttern

PDF herunterladen
  1. Eine gute Faustregel ist, deinem Goldfisch nicht mehr zu füttern, als er in etwa einer oder zwei Minuten fressen kann. Goldfische können sich sprichwörtlich zu Tode fressen, daher musst du sehr vorsichtig sein, dass du deinen Goldfisch nicht überfütterst. Ihn bis zu drei Mal am Tag zu füttern sollte ausreichend sein.
    • Nimm gerade genug Futter, so dass du es leicht zwischen Daumen und Zeigefinger kneifen kannst. Dies ist in etwa die Menge Futter, die du deinem Goldfisch füttern solltest.
  2. Bei den vielen verschiedenen Arten Goldfischfutter, die es gibt, musst du die richtige Art der Vorbereitung jeder Art kennen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass dein Goldfisch nach dem Fressen Verdauungsprobleme bekommt.
    • Weiche Flocken vorher ein, um zu verhindern, dass dein Goldfisch Luftblasen schluckt, wenn er sie frisst; das Schlucken von Luftblasen kann zu Problemen mit der Schwimmblase und Verstopfung führen. Tauche sie dafür ein paar Mal in das Wasser des Aquariums, bevor du sie ganz hineingibst. Füttere sie ein oder zwei Mal die Woche.
    • Weiche Pellets 10 bis 15 Minuten vorher ein oder bis sie etwa die doppelte Größe erreicht haben. Gib etwas Wasser aus dem Aquarium in einen anderen Behälter und lege die Pellets dort hinein. Nachdem sie aufgeweicht und größer geworden sind, gib sie ins Aquarium. Füttere die Pellets zwei bis drei Mal die Woche.
    • Weiche gefriergetrocknetes Futter in einem kleinen Behälter mit Wasser aus dem Aquarium ein, um Verdauungsprobleme zu verhindern. [14]
    • Taue gefrorenes Futter komplett auf, bevor du es ins Aquarium gibst. Stelle es zum Auftauen in den Kühlschrank.
    • Schäle Obst und Gemüse, schneide es klein und mache es weich. Kochen ist eine gute Möglichkeit, Gemüse weich zu machen. [15] Obst und Gemüse kann als gelegentliches Leckerli gegeben werden.
    • Spüle Lebendfutter gründlich ab, wenn du es selbst in der Natur gefunden hast. Das Abspülen von Regenwürmern mit Wasser wird helfen, die Erde und mögliche Krankheits-verursachende Organismen zu entfernen, die vielleicht in der Erde sind.
    • Um Würmer zu füttern, schneide sie in kleine Stücke, bevor du sie ins Aquarium gibst; du könntest sogar kleine Stücke auf einen Zahnstocher spießen und sie so deinem Goldfisch füttern. Füttere das Lebendfutter einmal die Woche.
  3. Achte gut auf deinen Goldfisch, wenn du ihn fütterst, um sicherzustellen, dass er sich nicht überfrisst. Wenn er zu viel gefressen hat, kann sein Verdauungstrakt voll mit Futter werden, was Gas in seiner Schwimmblase einfangen und dazu führen würde, dass er ziellos herumschwimmt. [16] Wenn du ihn so herumschwimmen siehst, entferne sofort alle Futterreste.
    • Kontaktiere deinen Tierarzt oder einen Zooladen, um dir Rat zu holen, wie du einen Goldfisch behandelst, der sich überfressen hat.
  4. Wenn du länger als ein paar Tage von zuhause weg bist, erstelle einen Plan, wie dein Goldfisch gefüttert werden soll. Eine Option ist, dass jemand deinen Goldfisch für dich füttert. Wenn du diese Option wählst, wäre es eine gute Idee, eine detaillierte Liste der Ernährung deines Goldfischs mit Anweisungen, wie er während deiner Abwesenheit gefüttert werden soll, zu erstellen. [17]
    • Das Futter im Voraus vorzubereiten und es in einzelne Behälter zu geben kann es der Pflegeperson während deiner Abwesenheit erleichtern.
    • Es gibt auch automatisch Fischfütterer. Gehe in den Zooladen, um mehr über diese herauszufinden. [18]
    • Denke daran, dass Goldfische lange auskommen können, ohne zu fressen. Auch wenn sie hungrig sein werden, können Goldfische bis zu drei Wochen ohne Fressen auskommen. [19]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Die Anatomie von Goldfischen verstehen

PDF herunterladen
  1. Goldfische haben keine Zähne im Kiefer. [20] Ihre Zähne sind auf der Rückseite der Kehle, was es ihnen ermöglicht, Futter zu zerkleinern und das Futter ganz zu schlucken. [21] Wenn du gut genug zuhörst, kannst du vielleicht sogar ein knirschendes Geräusch von den Zähnen deines Goldfischs hören, wenn er sein Futter kaut.
  2. Goldfische haben keine Mägen. Stattdessen erledigt der Darm deines Goldfischs die Verdauungsarbeit, die ein Magen normalerweise übernehmen würde. Außerdem bedeutet ein fehlender Magen, dass dein Goldfisch nicht viel Futter auf einmal fressen kann; das Futter, das er fressen kann, bewegt sich schnell durch sein Verdauungssystem. Ein fehlender Magen macht deinen Goldfisch anfälliger für Verdauungsprobleme, wenn er nicht richtig gefüttert wird. [22] [23]
  3. Die Schwimmblase ist ein inneres, mit Gas gefülltes Organ, das es ihm ermöglicht, im Wasser zu schwimmen. Wenn er nicht das richtige Futter bekommt, kann dein Goldfisch Probleme mit seiner Schwimmblase entwickeln, [24] was bedeutet, dass er im Wasser nicht leicht schwimmen bleiben könnte.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Frisches Wasser hat eine andere Konzentration an Mineralien und anderen Nährstoffen als das Wasser des Aquariums, das bereits gefiltert wurde. Aus diesem Grund ist es wichtig, Wasser aus dem Aquarium zu nehmen, um das Futter deines Goldfischs einzuweichen.
  • Es werden ausgefallene Goldfische mit ungewöhnlichen Körperformen gezüchtet, was sie sehr anfällig für Probleme mit der Schwimmfähigeit und ihrer Schwimmblase macht. Um diese Probleme zu verhindern, erwäge ihnen Pellets zu füttern, die absinken. [25]
  • Es ist hilfreich, deinen Goldfisch jeden Tag zur gleichen Zeit zu füttern. [26]
  • Spirulina ist eine Algenart, die als Nahrungsergänzung in Goldfisch-Pellets verwendet wird. Pellets mit Spirulina findest du im Zooladen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Zusätzlich zur Verursachung schwerer Probleme mit der Verdauung und der Schwimmblase kann das Überfüttern zu Problemen im Aquarium deines Goldfischs führen. Wenn sie nicht schnell herausgenommen werden, können Futterreste verderben und schädliche Toxine wie z.B. Ammoniak ins Wasser abgeben. Überschüssiges Futter kann auch die Trübung des Wassers erhöhen, was Probleme mit dem Filtersystem verursachen könnte. [27]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 15.018 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige