PDF herunterladen PDF herunterladen

Holz zu polieren ist ein Projekt, dass du leicht selber durchführen kannst und dass dafür sorgt, dass das Holz mit Feuchtigkeit versorgt und vor Wettereinflüssen geschützt wird. Akzente aus Rohholz sehen toll aus, das Holz mit einem Lack, einer Lackierung oder einem Holzöl zu polieren verstärkt jedoch seine natürlichen Farben und sorgt für eine schöne Oberflächenbehandlung. Polieren ist, ob du ein Möbelstück aus Massivholz herausputzen, Hartholzböden zum Glänzen bringen oder ein Stück Rohholz behandeln möchtest, eine gute Möglichkeit, jeder Art von Holz Glanz und Langlebigkeit zu schenken. Das Polieren ist, egal wie groß dein Projekt ist, ein relativ unkomplizierter Vorgang, den du selber durchführen kannst!

Methode 1
Methode 1 von 3:

Das Polieren vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Wenn du nach einer einfachen Lösung suchst, kaufe in einem großen Geschäft eine Möbelpolitur oder Bohnerwachs. Diese Polituren sind vielseitig und leicht zu verwenden, wenn du also nur einen hübschen Glanz willst, kannst du die Arbeit damit erledigen. Kaufe auf jeden Fall eine Rezeptur, die speziell für das Projekt formuliert ist, an dem du arbeitest.
    • Wenn du nach etwas Speziellerem suchst, sieh dir Leinsaatöl oder Tungöl, Schellack, Lacke oder Lackierungen an. Sei dir dessen bewusst, dass Lacke, Lackierungen und manche Ölmischungen giftige Dämpfe abgeben, gegen die du besondere Sicherheitsvorkehrungen treffen musst.
    • Kaufe zum Polieren von Laminatböden ein Produkt, das speziell für diesen Zweck hergestellt wird. Andere Arten von Politur werden nicht am Laminat haften.
    • Verwende keine Speiseöle als Politur, wie Olivenöl oder Pflanzenöl. Sie verderben mit der Zeit und geben einen ranzigen Geruch ab.
    • Verwende Wachs nur über nicht-öligen Polituren, wie Schellack oder Lack. [1]
  2. Wenn du ein Möbelstück mit einem Produkt polierst, das starke Dämpfe abgibt, ist es am sichersten, draußen zu arbeiten, außer es ist ein sonniger Tag und das Produkt ist entzündlich. Wenn du drinnen arbeiten musst oder einen Hartholzboden polierst, öffne alle Fenster in diesem Zimmer oder verwende Ventilatoren, um den Luftfluss zu verstärken.
    • Es gibt in Baumärkten wegwerfbare und wiederverwendbare Ventilatoren-Masken zu kaufen, die dich vor möglichen Dämpfen schützen können. [2]
  3. Wenn du Möbel polierst, dann räume andere Möbel, Dekorationen oder Pflanzen von dem Möbelstück weg, das du polierst. Wenn du auf einem Teppich arbeitest, lege eine Plane aus, sollte etwas von der Politur verschüttet werden. Wenn du Böden polierst, dann räume alle Möbel aus dem Raum, den du behandeln möchtest. Dazu gehören Tische, Stühle, Betten – alles, was den Boden berührt. Du wirst den Boden nicht richtig behandeln können, wenn dir etwas im Weg steht.
    • Sorge auf jeden Fall dafür, dass Tiere oder kleine Kinder nicht in den Arbeitsbereich gelangen können, während du polierst, besonders wenn du eine Politur oder ein Lösungsmittel verwendest, das starke Dämpfe abgibt. [3]
  4. Wenn die Oberfläche nicht sauber ist, bevor du die Politur aufträgst, werden übrig gebliebener Schmutz, Haare oder Staub eingeschlossen. Du kannst entweder einen professionellen Holzreiniger oder eine Mischung aus heißem Wasser und Spülmittel verwenden, um die Möbel und Böden abzuwischen. Wische die Oberfläche von Möbeln schnell mit einem feuchten Mikrofasertuch ab und trockne sie dann mit einem trockenen Mikrofasertuch. Fege den Bereich bei Böden mit einem Besen oder einem für Holz geeigneten Staubsauger und wische ihn dann mit einem Mopp ab. Arbeite bei allen Projekten mit Holz parallel zur Holzmaserung, wo immer es dir möglich ist.
    • Mikrofasertücher sind viel weicher als gewöhnliche Baumwolllappen und es ist weniger wahrscheinlich, dass du das Holz beschädigst. [4]
    • Es ist wichtig, das Holz schnell zu trocknen, denn Wasser kann es beschädigen.
    • Du kannst auch den gesamten Bereich mit einer Bodenreinigungslösung besprühen, bevor du ihn nass wischst, wenn der Boden besonders schmutzig ist. [5]
  5. Die Politur könnte unerwartete Auswirkungen auf das Holz haben, teste sie also besser zuerst. Lasse ihr reichlich Zeit zum Trocknen, damit du dir ihrer Wirkung sicher sein kannst, bevor du weitermachst. Wenn du feststellst, dass die Politur nicht so wirkt, wie du es gerne hättest, probiere etwas anderes aus.
    • Das ist ein gutes Mittel, um herauszufinden, ob Möbel oder Holz eine Laminatschicht haben, die verhindert, dass die Politur an der Oberfläche haftet. [6]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Möbel polieren

PDF herunterladen
  1. Befeuchte ein trockenes Mikrofasertuch mit dem Wachsentferner und wische an der Maserung des Holzes entlang. Warte, bis es ganz getrocknet ist, um sicherzugehen, dass du das Holz nicht beschädigst und wische übrig gebliebenen Schmutz oder Wachs mit einem trockenen Mikrofasertuch weg. Verwende Stahlwolle Sorte 0000, um die restlichen Spuren oder Flecken weg zu schmirgeln.
    • Man muss übrig gebliebene Wachsansammlungen vor dem Polieren entfernen, denn Wachs wird deine Politur verschlechtern.
    • Teste den Wachsentferner an einer unauffälligen Stelle, bevor du das ganze Möbelstück damit bedeckst.
    • Du kannst Wachsentferner in vielen Geschäften kaufen, du kannst aber auch eine Mischung aus ½ Tasse (120 ml) Wasser und ½ Tasse (120 ml) weißem Essig verwenden, wenn du eine selbstgemachte Option bevorzugst. [7]
  2. Lege ein trockenes Mikrofasertuch auf die Öffnung der Politur und drehe sie kurz um. So kann die Politur in das Tuch gelangen, ohne dass zu viel aufgetragen wird und sie sich dann auf den Möbeln ansammelt. Reibe mit dem Tuch an der Maserung des Holzes entlang, um die Politur einzuarbeiten.
    • Du kannst abhängig davon, wie trocken das Möbelstück ist und wie stark der Glanz sein soll, weitere Schichten auftragen.
    • Achte darauf, in alle Spalten und Ecken zu kommen. Öffne Schränke oder Schubladen, um die Verbindungsstücke und Innenräume zu polieren.
    • Teste die Politur auf jeden Fall zuerst an einer unauffälligen Stelle, bevor du das ganze Möbelstück damit bedeckst. [8]
  3. Wenn du fertig bist, sollten deine Möbel blank und glänzend aussehen, du kannst aber weitere Schichten hinzufügen, um die Oberflächenbehandlung zu erhalten, die du haben möchtest. Du kannst das Polieren in regelmäßigen Abständen wiederholen, damit deine Möbel weiter toll aussehen. Solange du keine neue Schicht Wachs aufgetragen hast, musst du die Anwendung des Wachsentferners aber nicht immer wiederholen. [9]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Lackierte Böden polieren

PDF herunterladen
  1. Ohne es vorauszuplanen, wirst du dich unbeabsichtigt in einer Ecke fernab von der Tür einschließen und dazu gezwungen sein, entweder über die nasse Politur zu laufen oder an diesem Platz zu bleiben, bis sie trocknet. Am besten ist es, in der hintersten Ecke gegenüber von der Tür anzufangen und dich in Reihen vorzuarbeiten. [10]
    • Die Politur kann Fußleisten und Trockenbauwände verfärben, sei also vorsichtig, dass du nicht auf die Wände spritzt. Wenn du dir Sorgen darüber machst, kannst du als Vorsichtsmaßnahme Klebeband an dem unteren Rand der Fußleisten anbringen.
  2. Schütte eine kleine Menge Politur auf den Boden und fange an, die Politur mit Hin- und Herbewegungen an der Holzmaserung entlang in das Holz einzuarbeiten. Es ist besser, mit wenig Politur anzufangen und langsam mehr hinzuzufügen, denn wenn du zu viel nimmst, kann sich die Politur auf dem Boden ansammeln. Dünnere Schichten trocknen auch schneller, sodass du leichter eine zweite Schicht auftragen kannst.
    • Bei dieser Art von Bewegung werden Luftblasen beim Arbeiten ausgestrichen. [11]
    • Trage die Politur mit einem Pinsel mit Chinaborsten in den Ecken und Kanten auf. [12]
  3. Schwere Möbel könnten eine frisch aufgetragene Politur zerkratzen, warte also, bis der Boden vollkommen trocken ist, bevor du wieder welche darauf stellst. Wenn du eine noch glattere Oberfläche haben möchtest, kannst du einen Stielschleifer mit einer 100er-Körnung zwischen den Schichten einsetzen. Säubere die Böden nach dem Schleifen und wische sie mit einem festgesteckten Tuch ab. [13]
    • Schleife die letzte Schicht nicht. Das stumpft die Oberflächenbehandlung der Politur ab. [14]
  4. Lege Teppiche in die Eingänge, damit kein Schmutz hereingetragen wird oder bitte Gäste und Familie, vor dem Betreten des Hauses ihre Schuhe auszuziehen. Lege Teppiche in die Nähe von Spülbecken, um Wasserschäden vorzubeugen. Wische und staubsauge regelmäßig, um Kratzer zu verhindern. [15]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Möbel- oder Holzpolitur
  • Wachsentferner, wenn deine Möbel vorher gewachst wurden
  • Eine mittelgroße Schüssel
  • Spülmittel und Wasser
  • Stahlwolle Sorte 0000
  • Fünf Mikrofasertücher
  • Folie
  • Flacher Wischmopp zum Polieren von Böden
  • Besen oder Staubsauger, der für Holz geeignet ist
  • Mopp und Eimer für Böden

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.469 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige