PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein geflochtener Sitz ist einfach, individuell anpassbar und eine tolle Möglichkeit, Stühle in Profiqualität mit nur einem Bruchteil der Kosten zu bekommen. Du brauchst dafür nur irgendeinen Faden – Seil, Garn, Schnur, Band usw. – und eine feste quadratische Grundfläche.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Kettfäden weben

PDF herunterladen
  1. Die Materialien, die du brauchst, sind leicht und einfach zu verwenden, du könntest aber vielleicht Fragen dazu haben, wie viel du davon tatsächlich brauchst:
    • Etwa 1 kg Seil, in zwei ungefähr gleich große Hälften geschnitten (etwa 60 Meter)
    • 2-3 ganz flache, 3 mm dicke Weberschiffchen (in verschiedenen Längen)
    • 3 cm dicker Abstandhalter aus Holz, in derselben Länge wie der Stuhl
    • 1,5 cm dicker Abstandhalter aus Holz, in derselben Länge wie der Stuhl
    • Sehr dünner Abstandhalter aus Holz, in derselben Länge wie der Stuhl (ein Maßstab eignet sich auch)
    • Häkelnaden (für detaillierte Arbeiten) [1]
  2. Du kannst an irgendeiner der vier Seiten des Sitzes beginnen. Binde den Knoten und schiebe ihn ganz in eine Ecke – das ist der Anfang der Kettfäden. Als "Kettfäden" bezeichnet man einfach den ersten Durchgang mit Seil, der in eine Richtung verläuft und dem Geflecht seine Form verleiht. [2]
  3. Der Abstandhalter sorgt für Lockerheit im Gewebe, während du in die erste Richtung arbeitest. Das macht es viel, viel leichter, später die andere Seite zu weben. Wenn du das erste Gewebe zu straff machst, wirst du es wieder abnehmen und neu anfangen müssen.
  4. Nimm das Seil und lege es über den Abstandhalter, hinüber zum anderen Sitzbalken und dann unter allem durch zum Startpunkt. Das ist eine Schlaufe.
    • Du solltest das nicht so fest wie möglich ziehen. Es sollte straff genug sein, dass es die Form beibehält, aber nicht so fest, dass du es nicht leicht mit den Fingern anheben kannst.
  5. Fange an dem Balken an, an dem du den Knoten gemacht hast, lege das Seil über den Abstandhalter, über den gegenüberliegenden Balken und dann unter allem durch zurück dorthin, wo du angefangen hast. Drücke die Fäden mit den Fingern nahe aneinander und wiederhole das dann, bis du insgesamt fünf Kettfäden hast.
  6. Anstatt das Seil wieder um die ganze Breite des Stuhls zu wickeln, lege es einmal rund um den Balken gegenüber von der Seite, an der du angefangen hast.
  7. Gehe zurück zum Anfang und wickle das Seil nur rund um diesen waagerechten Sitzbalken.
  8. Wenn du links am Sitz angefangen hast, schiebe alles nach links. Du solltest insgesamt sechs parallele Fäden auf den Sitzbalken haben:
    • Der Faden, der du für den Webleinstek gewickelt hast.
    • Die fünf Fäden, die zur anderen Seite hinüber gewebt wurden.
    • Der Faden, der rund um den Balken gewickelt wurde, um einen Abstand zu machen.
  9. Wiederhole diesen Arbeitsschritt mit vier waagerechten Umwickelungen und einem Abstandhalter, bis du den ganzen Stuhl abgedeckt hast. Diese Vorgehensweise geht einfach weiter, bis du eine Seite des Stuhls fertig gemacht hast. Um es zu wiederholen: [3]
    • Wickle den Faden über die Breite des Stuhls, gehe über den Abstandhalter, rund um den anderen Balken und zurück zum Anfang.
    • Wiederhole das Wickeln insgesamt fünf Mal.
    • Wickle das Seil einzeln um jeden Balken, um einen Abstand zu erschaffen.
    • Wiederholen. [4]
  10. Versuche nicht, einen Knoten zwischen die zwei Enden der Seile zu binden und weiterzumachen. Wenn dir das Seil, der Faden usw. ausgeht, schließe einfach das Set aus fünf Umwickelungen ab und mache zwei Abstandhalter. Binde den zweiten Abstand fest und mache dann einen Webleinsteck mit einem neuen Faden und fange von diesem Punkt aus neu an.
  11. Wenn du am Ende des Sitzbalkens ankommst, schneide das Seil ab, sodass du 5-7 cm Rest hast. Verwende die Häkelnadel, um diesen Faden zurück in das Geflecht zu stecken, um zu verhindern, dass es sich auflöst und schneide den übrigen Faden ab. [5]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die andere Seite weben

PDF herunterladen
  1. Schiffchen sind dünne Fadenhalter, die du in das Gewebe schieben kannst, sodass du viel einfacher ein straffes Gewebe erreichen kannst, als wenn du deine Hände durch die Kettfäden zwängst. Wickle mindestens ein kleines und ein großes Schiffchen auf. [6]
  2. Hebe die ersten fünf Fäden an und schiebe den Abstandhalter darunter. Schiebe den Abstandhalter dann über die nächsten fünf Fäden und wechsle so weiter ab, bis du ein Muster hast, das einer Leiter ähnelt.
  3. Hebe dabei die anderen Sets aus fünf Fäden an. Diesmal ist deine Aufgabe leichter, weil jedes zweite Set bereits von dem anderen Abstandhalter gehalten wird.
    • Drehe die Abstandhalter, um etwas mehr zusätzliche Breite zu bekommen, so dass ihre breitesten Seitenpunkte nach oben zeigen.
  4. Du fängst in einem rechten Winkel zum ersten Durchgang des Geflechts an, es ist aber egal, an welcher Seite du anfängst.
  5. Du machst dasselbe wie zuvor, lässt den Faden aber zwischen den ersten Sets des Geflechts verlaufen. Das trägt dazu bei, das Schachbrettmuster entstehen zu lassen, zu dem du am Ende kommen möchtest.
  6. Das ist wieder genau dieselbe Arbeit wie zuvor – du erschaffst immer, wenn du die Breite fünf Mal umwickelt hast, einen weiteren Abstand auf beiden Seiten des Stuhls.
  7. Behalte dasselbe Muster bei wie oben – vier Mal umwickeln, ein Abstand – indem du das Schiffchen unter den angehobenen Fäden durchführst. Du solltest bereits erkennen, dass durch dieses Weben kleine Quadrate entstehen. Während du weiter arbeitest, musst du wahrscheinlich zu immer kleineren Schiffchen wechseln, damit es unter das Gewebe passt und du musst vielleicht nur zu dem schmaleren, 1,5 cm großen Abstandhalter oder dem Maßstab wechseln, anstatt beide auf einmal zu verwenden.
    • Mache dir keine Gedanken darüber, einen neuen Knoten zu binden, wenn dir das Seil ausgeht. Webe einfach weiter.
  8. Verwende die Häkelnadel, um die letzten paar Fäden mit der Hand zu verweben, denn das Gewebe ist wahrscheinlich zu eng für die Schiffchen. Das braucht etwas Zeit, die Präzision ist aber für die letzten Stücke der gewebten Fläche notwendig. Ziehe das Seil einfach hindurch und verwende die Häkelnadel, um es in die Mitte zu bekommen und das Seil nach oben und unter je fünf Fäden zu ziehen. [7]
  9. Wenn du das Weben abgeschlossen hast, sollte es von selber stark halten. Dein geflochtener Stuhl ist fertig!
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Den Webleinstek binden (Anfangsknoten)

PDF herunterladen
  1. Das Geflecht verläuft in einem rechten Winkel zu dem Balken, an dem du diesen Knoten festbindest. [8]
  2. Du solltest einen einzelnen Seilstrang rund um den Balken gewickelt haben.
  3. Mache das locker, sodass du noch unter das Seil kommen könntest. Du hältst das Seil weiter um den Balken gewickelt, mit sich überkreuzenden Seilen auf der Oberseite.
  4. Gehe wieder unter und um den Balken herum.
  5. Im Grunde überkreuzt du die Seile ein weiteres Mal, dieses Mal musst du aber unter der Linie durchgehen. Beachte, dass das unter dem zweiten Geflecht gemacht wird, das du gemacht hast, nicht dem ersten.
  6. Halte das Ende des Seils und ziehe dann fest an dem Rest des Fadens, um den Knoten festzuziehen. [9]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Lasse die Kettfäden relativ locker. Sie fühlen sich vielleicht zunächst zu lose an, bedenke aber, dass du eine weitere Reihe von Fäden einflechten wirst, was genug Material beiträgt, um das Seil straff zu spannen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Teste die Stärke des Sitzes zuerst sachte, um sicherzugehen, dass das Geflecht stark genug ist, um dein Gewicht zu halten.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.125 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige