PDF herunterladen PDF herunterladen

Beim Bleichen werden deine Jeans mit Chlor aufgehellt. Viele Menschen mögen diesen Stil, aber wenn du sie im Laden kaufst, können sie ganz schön teuer sein. Du kannst sie mit einer alten Jeans, einer Bleichmischung und einem gut belüfteten Bereich selbst bleichen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Mit dem Bleichen anfangen

PDF herunterladen
  1. Das Bleichen der Jeans entfernt eine Menge Farbe. Du solltest keine Jeans bleichen, an denen du hängst. Wähle hierfür eine alte Jeans.
    • Wenn du keine alte Jeans hast, fahre bei einem Secondhandladen vorbei. Hier findest du eine günstige Jeans, welche du zuhause bleichen kannst.
  2. Watermark wikiHow to Jeans mit Chlor bleichen
    So bekommen deine Jeans dieses fleckige, Batik-ähnliche Aussehen von gebleichten Jeans. Arbeite an einem Bein nach dem anderen und binde Teile der Beine mit Gummibändern ab. [1] [2]
    • Es gibt keine exakte Methode hierfür. Alles hängt vom gewünschten Muster ab. Wenn du einen Look willst, der sehr nach Batik aussieht, verdrehe deine Jeans an mehreren Stellen am Bein entlang und befestige die verdrehten Stellen mit Gummibändern. Wenn du einen weniger chaotischen Look anstrebst, verdrehe nur ein paar Teile der Jeans. Du kannst dich auf einen bestimmten Bereich konzentrieren, z. B. die Unterschenkel oder die Knie.
    • Wenn du so viele verdrehte Stellen hinzugefügt hast, wie du willst, rolle die Beine zusammen. Binde die Rollen mit einem großen Gummiband fest zusammen. Deine Jeans sollten jetzt zu einem kleinen klumpigen Bündel zusammengebunden sein.
  3. Watermark wikiHow to Jeans mit Chlor bleichen
    Der Eimer sollte groß genug sein, damit du deine Jeans komfortabel untertauchen kannst. Verwende nur kaltes Wasser. Lasse das Wasser so lange laufen, bis es kalt wird. [3]
    • Miss das Wasser ab. Es kann sein, dass am Eimer eine Maßskala aufgedruckt ist. Wenn das nicht der Fall ist, verwende einen Messbecher, um 2,4 l kaltes Wasser abzumessen.
  4. Watermark wikiHow to Jeans mit Chlor bleichen
    Verwende Chlorbleiche, welche du in den meisten Bau- und Supermärkten kaufen kannst. Trage Handschuhe, wenn du mit Bleiche hantierst. Gieße die Bleiche ins Wasser und achte darauf, dass du 1,4 l abmisst.
    • Wenn du einen stärkeren Kontrast möchtest, gib etwas mehr Bleiche als 1,4 l hinzu. Dadurch wird die Bleichlösung kräftiger, was mehr Farbe aus der Jeans zieht.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Das Bleichen abschließen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Jeans mit Chlor bleichen
    Trage hierbei Handschuhe. Tauche die Jeans in die Bleichlösung, bis sie mehr oder weniger untergetaucht sind.
    • Wenn ein Teil der Jeans nicht untergetaucht ist, ist dies okay. Du wirst die Jeans später wenden. Achte nur darauf, dass sie überwiegend in der Bleichlösung untergetaucht sind.
  2. Watermark wikiHow to Jeans mit Chlor bleichen
    Stelle dir einen Timer, um sicherzugehen, dass du sie regelmäßig wendest. Trage beim Anfassen der Jeans immer Handschuhe. Wenn du deine Jeans regelmäßig wendest, wird der Bleicheffekt gleichmäßig.
    • Du wirst beim Wenden sehen, wie sich die Jeans verändern. Ein Teil der Farbe sollte aus den Jeans gehen, so dass sie weißer aussehen.
  3. Wie lange du sie einweichst, hängt vom gewünschten Effekt ab. Weiche sie für einen definierteren Bleicheffekt länger ein. Dies entzieht ihnen noch mehr Farbe. Weiche sie für einen leichten Look nur etwa eine halbe Stunde ein.
    • Sieh regelmäßig nach den Jeans, wenn du dir nicht sicher bist, wie lange du sie einweichen lassen sollst. Wenn du siehst, dass der gewünschte Effekt zum Vorschein kommt, kannst du die Jeans herausnehmen.
  4. Watermark wikiHow to Jeans mit Chlor bleichen
    Achte darauf, dass du die gesamte Bleiche herausbekommst. Spüle die Jeans unter kaltem Wasser im Spülbecken ab. Trage beim Anfassen der Jeans wieder Handschuhe. Du solltest keine Bleiche auf die bloße Haut bekommen.
    • Du kannst die Jeans auch im Garten mit dem Schlauch abspritzen.
    • Spüle alle Teile der Jeans aus, um die gesamte Bleiche zu entfernen.
    • Wringe die Jeans aus, wenn du fertig bist.
  5. Verwende einen kalten Waschgang. Du solltest zwei Waschgänge machen, erst einen ohne und dann einen mit Waschmittel.
    • Hänge die Jeans nach zwei Waschgängen zum Trocknen auf. Gib sie nicht in den Trockner.
    • Jetzt solltest du ein Paar gebleichte Jeans haben.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Sicherheitsvorkehrungen treffen

PDF herunterladen
  1. Es kann gefährlich sein, wenn Bleiche in Kontakt mit der bloßen Haut kommt. Trage feste Plastik- oder Gummihandschuhe, wenn du mit Bleiche hantierst. [4]
    • Sieh dir die Handschuhe vorher gründlich an. Stelle sicher, dass sie keine Löcher oder Risse haben. Falls doch, wirf sie weg und verwende neue. Dies dient deiner eigenen Sicherheit.
  2. Die Ansammlung der Dämpfe von der Bleiche kann zu Schwindel, einer Reizung der Augen und Atemproblemen führen. Wenn du mit Bleiche arbeitest, arbeite immer in einem gut belüfteten Bereich. [5]
    • Bleiche deine Jeans wenn möglich draußen. Hier hast du die meiste Belüftung.
  3. Eine Schutzbrille ist beim Arbeiten mit Bleiche wichtig. Die Bleiche kann schwere Schäden hervorrufen, wenn du sie in die Augen bekommst. [6]
    • Falls du Bleiche in die Augen bekommst, spüle sie 15 bis 20 Minuten mit Wasser. Entferne Kontaktlinsen, wenn du welche trägst.
    • Rufe den Giftnotruf, wenn du Bleiche in die Augen bekommen hast.
  4. Dies ist besonders wichtig, wenn du anschließend essen wirst. Wasche dir die Hände nach dem Bleichen mit warmem Wasser und Seife. Bleiche sollte nicht lange auf deinen Händen bleiben und niemals eingenommen werden. [7]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Für einen Ombre-Effekt kannst du die Ober- oder Unterseite der Jeans in den Eimer mit Bleiche tunken und im Lauf von einer Stunde immer mehr der Jeans hineintauchen. Nimm sie dann heraus und wasche sie ohne Waschmittel
  • Am besten trägst du beim Bleichen deiner Jeans alte Kleidung.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Jeans
  • Gummibänder
  • Chlorbleiche
  • Wasser
  • Einen Eimer
  • Gummihandschuhe
  • Einen Arbeitsplatz im Freien
  • Eine Waschmaschine
  • Eine Schere
  • Eine Sprühflasche
  • Eine Nylonbürste
  • Alte Arbeitskleidung

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 34.830 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige