PDF herunterladen PDF herunterladen

In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du ein YouTube Video kommentierst und wie du einen Kommentar hinterlässt, der gut aufgenommen wird. Du kannst sowohl in der Desktop-Version als auch in der mobilen Version von YouTube kommentieren.

Methode 1
Methode 1 von 3:

In der mobilen App

PDF herunterladen
  1. Tippe auf das Icon der YouTube App, es zeigt das rote YouTube Logo auf weißem Hintergrund. Dies öffnet die Hauptseite von YouTube, wenn du in deinen YouTube Account eingeloggt bist.
    • Wenn du nicht eingeloggt bist, musst du erst deinen Google Account auswählen (oder einen neuen hinzufügen) und dich dann mit deiner E-Mail-Adresse und dem zugehörigen Passwort anmelden.
  2. Tippe den Namen eines Videos ein, bei dem du einen Kommentar hinterlassen möchtest, und tippe dann auf Suchen (iPhone) oder Return (Android).
  3. Tippe auf das Video, das du kommentieren möchtest. Dies öffnet das Video.
  4. Diesen findest du unter der Liste mit den ähnlichen Vides.
  5. Tippe oben im Kommentar-Bereich, rechts neben dem Profilbild deines Google Accounts, in das Textfeld "Füge einen öffentlichen Kommentar hinzu". Die Tastatur deines Geräts sollte eingeblendet werden.
    • Wenn du stattdessen auf einen bestehenden Kommentar antworten möchtest, tippe auf den Kommentar.
  6. Gib den gewünschten Kommentar ein, den du beim Video hinterlassen möchtest.
  7. Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Auf dem Computer

PDF herunterladen
  1. Gehe dafür im Browser auf https://www.youtube.com . Dies öffnet deine YouTube Homepage, wenn du in deinen YouTube Account eingeloggt bist.
    • Wenn du nicht eingeloggt bist, dann klicke oben rechts auf "Anmelden" und gib deine E-Mail-Adresse und das zugehörige Passwort ein.
  2. Klicke oben auf der YouTube Seite in das Suchfeld und tippe den Namen eines Videos ein. Drücke abschließend auf Enter .
    • Wenn das Video, das du kommentieren möchtest, sich auf deiner Startseite befindet, klicke es an und überspringe dann den nächsten Schritt.
  3. Klicke dafür auf das Video, das du kommentieren möchtest. Das Video wird geöffnet.
  4. Diesen Bereich findest du immer unter der Videobeschreibung.
    • Wenn du unter dem Kommentarbereich einen Hinweis mit dem Text "Kommentare sind für dieses Video deaktiviert" liest, kannst du keinen Kommentar hinterlassen.
  5. Es ist direkt neben dem Profilbild deines Google Accounts.
    • Wenn du stattdessen auf einen bestehenden Kommentar antworten möchtest, klicke unter dem entsprechenden Kommentar auf ANTWORTEN .
  6. Gib den Kommentar ein, den du hinterlassen möchtest.
  7. Dies postet deinen Kommentar zum Video.
    • Wenn du auf einen bestehenden Kommentar antwortest, klicke hier stattdessen auf ANTWORTEN .
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Tolle Kommentare schreiben

PDF herunterladen
  1. Diese Richtlinien verbieten Nacktheit und sexuelle Inhalte, gewalttätige Inhalte, hasserfüllten Content, Spam, bösartige/schädliche Inhalte, Bedrohungen und Content, der gegen ein Urheberrecht verstößt. Bei Kommentaren sind die besonders relevanten Verbote hasserfüllte Kommentare, bedrohende Kommentare und Spam. [1]
  2. Was ist der Zweck deines Kommentars? Hat dich das Video inspiriert? Hat es dich zum Lachen gebracht? Glaubst du, die Person, die das Video erstellt hat, hat etwas vergessen und könnte es verbessern? Möchtest du eine Diskussion beginnen? Wenn du gemeine oder gedankenlose Kommentare hinterlässt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du eher blockiert statt bemerkt wirst, denke also über deinen Kommentar nach, bevor du ihn abschickst.
    • Vielleicht hast du dir bspw. ein Video mit einem Tanz-Tutorial für Anfänger auf YouTube angesehen. Vielleicht bist du ein Anfänger und auch wenn das Tutorial sich an Menschen wie dich richtet, hattest du das Gefühl, dass es trotzdem zu schwierig war. Du möchtest dem Lehrer des Videos mitteilen, dass das Erlernen der Tanz-Routine schwierig für dich war.
  3. Bevor du einen Kommentar hinterlässt, überfliege so viele Kommentare wie möglich, um sicherzustellen, dass du nichts wiederholst, was bereits jemand geschrieben hat.
    • Wenn du einen Kommentar findest, der das aussagt, was du sagen möchtest, erwäge, den Kommentar zu "liken" (durch einen Klick auf das Icon mit dem Daumen nach oben unter dem Kommentar) und/oder darauf zu antworten, statt einen ganz neuen Kommentar zu posten.
  4. Wenn dir ein Video nicht gefällt, ist es okay, das zu sagen - sei einfach respektvoll. Wenn dein erster Gedanke nach dem Anschauen des Videos ist: "Boah, das war grässlich. Was für eine Zeitverschwendung!", warum mehr deiner Zeit verschwenden durch Kommentieren? Wenn du unbedingt kommentieren musst, finde heraus, warum du das Video nicht mochtest, und biete einen Rat an, wie es verbessert werden könnte.
    • Vermeide Kommentare wie "Der Lehrstil ist scheiße! Was für eine Zeitverschwendung - lerne zu lehren!!!!!!!".
    • Kommentiere lieber in diesem Stil: "Vielen Dank für die Erstellung dieses Tutorials. Ich bin ein Anfänger und auch wenn dieses Tutorial für Anfänger gedacht ist, hatte ich wirklich Schwierigkeiten damit. Ich glaube, es hätte mir wirklich geholfen, wenn du den Tanz in weitere Teile unterteilt hättest, mit ein paar Durchläufen nach jedem Teil. Statt am Ende gleich zur vollen Routine mit Musik überzugehen, hätte es mir geholfen, noch zweimal langsam und ohne Musik durchzugehen."
  5. Idealerweise geht es bei den sozialen Medien und das Teilen von Ideen und das Knüpfen von Kontakten. Wenn der einzige Kommentar, den du nach dem Anschauen des Videos hast, "das war doof" ist, hilfst du niemandem wirklich und trägst auch nichts zur Unterhaltung bei. Vielleicht ist das Video wirklich blöd. Wenn das der Fall ist und du unbedingt kommentieren musst, dann sei wenigstens informativ, unterstützend oder zumindest witzig.
    • Im Beispiel mit dem Tanz-Tutorial hat der Benutzer seinen Kommentar informativ gemacht, indem er dem Ersteller des Videos Vorschläge zur Verbesserung des Videos gemacht hat. Idealerweise berücksichtigt der Ersteller bei weiteren Tutorials diesen Rat.
    • Damit der Kommentar noch hilfreicher ist, könnte die Person, die kommentiert, auch einen Link zu einem anderen Video der Routine teilen, das sie hilfreicher findet (wenn es ein solches gibt).
  6. YouTube-Kommentare haben keine Zeichenbeschränkung, aber dies bedeutet nicht, dass du einen Roman schreiben musst. Je länger dein Kommentar, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass ihn jemand wirklich liest. Halte ihn so kurz wie möglich, während du dennoch respektvoll und informativ bist.
  7. 7
    Vermeide die Nutzung von Großbuchstaben. Alles in Großbuchstaben zu schreiben entspricht online dem Schreien. Wenn dein ganzer Kommentar groß geschrieben ist, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass dich jemand ernst nimmt. Vielleicht machen sich andere sogar über deine mangelnde Eloquenz lustig. [2]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst deinen Text auf YouTube fett, kursiv und durchgestrichen formatieren:
    • Fette Kommentare sollten mit einem Stern (*) umschlossen sein (bspw. ist *dieser Text fett*).
    • Kursive Kommentare sollten links und rechts vom Text einen Unterstrich (_) haben (bspw. _dieser Kommentar ist kursiv_).
    • Durchgestrichener Text sollte zu beiden Seiten einen Bindestrich (-) haben, bspw. ist -dieser Text durchgestrichen-).
  • Das Bewerben deines eigenen YouTube Kanals oder eines externen Service wie bspw. deiner Webseite in den Kommentaren ist normalerweise verpönt und kann dazu führen, dass dein Kommentar als Spam gemeldet wird.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Hinterlasse möglichst keine negativen oder gemeinen Kommentare zu YouTube Videos. Wenn du etwas sehr Negatives zu sagen hast, dann erwäge lieber, das Video zu melden.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 62.404 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige