PDF herunterladen PDF herunterladen

Lavendelpflanzen sind schöne und duftende Pflanzen, die in warmem, trockenem Klima gedeihen. Nicht alle Klimata sind gut für sie, sie erfordern also manchmal etwas mehr Pflege, um gut zu wachsen und die Blüten hervorzubringen, die du haben möchtest. Mit der richtigen Lavendelsorte, den richtigen Bedingungen beim Eintopfen und Pflege kannst du aber an nahezu jedem Wohnort eine blühende eingetopfte Lavendelpflanze haben.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die richtigen Wuchsbedingungen einrichten

PDF herunterladen
  1. Es gibt 45 verschiedene Arten von Lavendel mit Hunderten von Sorten, versuche also, deine Suche damit einzuschränken, für was du Lavendel haben möchtest. Lavendel wird allgemein als trockentolerant erachtet, kommt aber nicht gut mit Kälte zurecht. [1]
    • Wenn du in einem Klima lebst, wo die Winter sehr hart werden, kannst du trotzdem Lavendelpflanzen ziehen, du musst sie aber wahrscheinlich wie einjährige Pflanzen behandeln und sie jedes Jahr ersetzen müssen.
    • Anwendungen für Lavendel sind unter anderem Landschaftsbau, getrocknete Knospen, Kochkunst, Basteln, frische Schnitte und ätherische Öle. Es gibt verschiedene Sorten, die unterschiedlich zu jeder dieser Anwendungen passen. [2]
  2. Lavendelpflanzen können auf die Größe eines kleines Busches heranwachsen, von Anfang an einen großen Topf zu haben ermöglicht also dieses Wachstum. 30-35 cm große Gefäße sind ungefähr die Größe, nach der du suchen solltest. Suche keine Töpfe mit angebrachtem Untersetzer aus, denn das schränkt das wirkungsvolle Abfließen ein. Denke daran, dass die Wurzeln von Lavendelpflanzen empfänglich für Fäule sind, wenn die Erde das Wasser zu lange hält. [3]
    • Am besten wäre es, wenn der Topf mehrere Abflusslöcher hat, um ein schnelles Abfließen noch mehr zu fördern. Du kannst mehr Löcher in den Topf bohren, wenn er nur eines hat.
    EXPERTENRAT

    "Pflanze Lavendel in einem großen Gefäß an. Sonst musst du ihn zwei- bis dreimal täglich gießen, weil er in der Sonne schnell austrocknet."

    Steve Masley

    Biogärtner
    Steve Masley entwirft und pflegt seit über 30 Jahren biologische Gemüsegärten in der San Francisco Bay Area. 2007 und 2008 unterrichtete Steve das Local Sustainable Agriculture Field Practicum an der Stanford University.
    Steve Masley
    Biogärtner
  3. [4] Verteile ihn gleichmäßig auf dem Boden, es muss aber nicht perfekt sein. Achte darauf, dass das Material nicht aus den Abflusslöchern fällt.
  4. Diese Mischung sollte etwa ein Viertel bis ein Drittel des restlichen Topfes füllen oder ungefähr 3 cm über dem Kies oder den Verpackungschips. Es muss wieder nicht perfekt sein, fülle den Topf aber nicht so, dass die Pflanze kaum noch hineinpasst oder so wenig, dass die Pflanze zu tief im Topf sitzt.
    • Du brauchst gut abfließenden alkalinen Boden aus einem Garten oder einer Gärtnerei. Diese Art von Erde ist ein geläufiges Produkt in der Gartenabteilung, du solltest es also leicht finden können. [5] Frage einen Mitarbeiter, wenn du Schwierigkeiten hast, die richtige Erde zu finden.
    • Mische die Erde mit den Händen durch, um Erdklumpen aufzubrechen. [6]
    • Du kannst auch einen Esslöffel Kalkstein zu der Erdmischung hinzufügen, um ihre basischen Eigenschaften zu verstärken. [7]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Deine Lavendelpflanze einpflanzen

PDF herunterladen
  1. Drücke auf den Boden des Topfes, in dem die Lavendelpflanze gerade ist. Das hilft, den Lavendel und die Erde rund um die Wurzeln aus dem kleineren Topf zu lösen. Neige den Lavendel zur Seite und ziehe sanft am Ansatz der Pflanze. Nach dem Lösen im vorherigen Schritt sollte sich die Lavendelpflanze leicht aus ihrem alten Topf herausnehmen lassen. [8]
    • Die Erde sollte fest genug sein, dass es sich anfühlt, als würde sie in einem Stück herauskommen, wenn du behutsam mit ihr umgehst.
    • Gehe sanft mit dem Lavendel ohne Topf um, um die Erde nicht abzubrechen und die Wurzeln sowie das Blattwerk über der Erde zu beschädigen.
    • Jetzt bist du bereit, die Lavendelpflanze in den neuen Topf einzusetzen!
  2. Niste sie zur Sicherheit in die Erde ein, die bereits im Topf ist. Der Ansatz der Pflanze sollte 7 cm unter dem Topfrand stehen. [9] Brich sanft die Oberfläche des Erdklumpens an der Lavendelpflanze auf, um ein paar der Wurzeln freizulegen. [10]
    • Die Pflanze könnte den Topf durchwurzeln, wenn sie in einem zu keinen Topf war und die Wurzeln mit der Erde um den Platz ankämpfen müssen. Das macht die Erde hart und wenn die Erde und die Wurzeln nicht gelockert werden, können die Wurzeln sich in ihrem neuen Topf nicht ausdehnen und die Pflanze wird bald absterben. [11]
    • Die meisten Topfpflanzen durchwurzeln ihren Topf nicht, es ist aber ratsam, die Wurzeln und die Erde ein wenig zu lockern, um sicherzugehen, dass die Wurzeln einen guten Start bekommen.
  3. Fülle ihn nur bis zum oberen Rand des Erdballens rund um die Wurzeln der Lavendelpflanze. [12]
    • Verdichte die Erde rund um die Lavendelpflanze nicht. Die Erde muss für einen guten Abfluss locker bleiben.
  4. Streue den Dünger über die Erde und schramme den Dünger dann mit einer Gabel in die Erde.
    • Dünger, der verzögert freigegeben wird, kann man in jeder Gartenhandlung finden und er wird freigesetzt, wenn die Pflanze gegossen wird.
    • Ein Beispiel für einen solchen Dünger sind Alfalfa-Pellets. Sie sind biologisch und enthalten Triacontanol, das das Wachstum anregt. [13]
    • Bei manchen Mischungen enthält die Erde bereits Dünger wie Alfalfa-Pellets, vielleicht musst du das also gar nicht machen.
  5. Muschelkalk oder weiße Kieselsteine für den Landschaftsbau eignen sich am besten zum Mulchen von Lavendel. Lege den Mulch in einer 5 cm dicken Schicht auf die Erde, bis zum Ansatz der Pflanze. [14]
    • Dieser Mulch ist großartig dafür, Fäule an den Wurzeln und Stängeln der Pflanze zu verhindern.
    • Die weiße Farbe von Muschelkalk oder weißen Kieselsteinen reflektiert das Sonnenlicht auf die Pflanze, was das Wachstum fördert. Der Mulch reagt auch den Luftfluss und ein schnelles Abfließen an.
    • Diese Materialien sind kostengünstig und man kann sie in Hofläden oder Tierhandlungen und in manchen Gärtnereien erhalten. [15]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Deine Lavendelpflanze pflegen

PDF herunterladen
  1. Gieße, wenn die Erde so gut wie trocken ist. Sie muss stark gegossen werden, damit die Pflanzen genug Feuchtigkeit bekommen. Lavendelpflanzen müssen aber auch unregelmäßig gegossen werden, damit die Wurzen nicht lange genug mit der Feuchtigkeit in Kontakt sind, dass sie faulen.
    • Je nachdem, wo du lebst und welche Jahreszeit ist, könnte unregelmäßiges Gießen wöchentlich oder zweiwöchentlich heißen. [16]
  2. Schatten verringert das Wachstum und den Duft der Lavendelpflanzen. [17]
    • Stelle sie bei kühleren Temperaturen auf Betonoberflöchen, um die Warme zu verstärken, die die Pflanzen erhalten. [18]
  3. Mit eisigen Temperaturen und Schnee können Lavendelpflanzen nicht gut umgehen.
    • Eine Bedrohung, wenn man Lavendel in Töpfen in der Kälte stehen lässt, ist dass die Feuchtigkeit, wenn genug davon in der Erde ist, gefrieren und die Töpfe platzen lassen könnte. Die Pflanze kann mit dem Gefrieren umgehen, die Töpfe aber eher nicht.
  4. Lavendel sollte allgemein etwa im August beschnitten werden, die richtige Zeit zum Beschneiden hängt aber stark davon ab, wie das Klima ist. Verwende eine Schere zum Beschneiden, um Äste von den Stängeln abzuknipsen.
    • Beschneide, als allgemeine Regel, mindestens ein paar Monate, bevor der Winter einsetzt.
    • Eine große Lavendelpflanze zu beschneiden wird sehr wenig Zeit erfordern mit einer guten Gartenschere.
    • Knipse die Stängel ungefähr drei Finger über den neuen Stängeln ab, die rund um den Ansatz der Pflanze aufkommen.
    • Jedes Jahr zu beschneiden kann die Lebensdauer deines Lavendels auf bis zu zehn Jahre auswewiten, wenn das Klima an deinem Wohnort es der Pflanze ermöglicht, den Winter zu überleben. [19]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Lavendelpflanze
  • Alkaline Topferde
  • Verpackungschips / loser Kies
  • Dünger
  • Muschelkalk/weiße Kiesel
  • Gartenschere zum Beschneiden

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.695 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige