PDF herunterladen PDF herunterladen

Die Orgel ist eines der interessantesten und faszinierendsten Instrumente. Sie wurde "Königin der Instrumente" genannt, weil sie Laute über einen großen Umfang sowohl in der Lautstärke als auch der Tonlage erzeugen kann. Es gibt viele Varianten dieses Instruments: die Digitalorgel, die kultivierte Kirchenorgel, die orchestrale Orgel, die Kinoorgel, die Pfeifenorgel und weitere. Sie können nur eine Tastatur (Manual) haben oder bis zu sieben. Zu lernen die Orgel zu spielen kann schwierig aussehen, sich aber auch sehr lohnen, denn die musikalische Bandbreite, die sie erreichen kann, ist erstaunlich. Wenn du mit dem Klavier beginnst, die richtigen Materialien kaufst und schließlich das Orgelspiel studierst, bist du auf dem richtigen Weg.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Klavier spielen lernen

PDF herunterladen
  1. . Bevor du lernen kannst, die Orgel zu spielen, brauchst du ein wenig Erfahrung mit dem Klavier. Tatsächlich nehmen die meisten Orgellehrer dich nicht an, wenn du nicht mindestens ein Jahr am Klavier geübt hast. Beginne damit, etwas über die Tastatur des Klaviers zu lernen. Du musst zuerst verstehen, was die verschiedenen Tasten machen und welche Noten du erzeugen kannst.
    • Auf der Tastatur eines Klaviers werden die Noten von oben nach unten über mehrere Oktaven wiederholt. Das bedeutet, dass die Noten sich von den tiefen (auf der linken Seite) zu den hohen Noten (auf der rechten Seite) verändern, ihre Lautstärke ändert sich jedoch nicht.
    • Ein Klavier kann zwölf Noten erzeugen: sieben Noten auf weißen Tasten (C, D, E, F, G, A, B) und fünf Noten auf den schwarzen Tasten (Cis, Dis, Fis, As und B).
  2. Tonleitern zu spielen (eine Abfolge von Noten) ist der Grundstein des Klavierspiels. Lerne ein paar grundlegende Klaviertonleitern, angefangen bei Tonleitern für zwei Finger und dann fortgeschrittene für drei Finger. Übe jeden Tag Tonleitern auf dem Klavier.
  3. Lerne Noten zu lesen . Die Orgel wird als fortgeschrittenes Instrument betrachtet, und somit wird man erwarten, dass du Notenblätter lesen kannst, bevor du mit dem Studium der Orgel beginnst. Musiknoten lesen zu lernen kann eine Herausforderung sein, es ist aber eine entscheidende Fähigkeit um jedes Musikinstrument zu meistern, auch das Klavier und die Orgel.
    • Lerne den Violinschlüssel.
    • Gehe zum Bassschlüssel über.
    • Lerne über die Bestandteile einer Note (Notenkopf, Notenhals, Fähnchen).
    • Lerne den Takt und den Rhythmus.
  4. Wenn du dich mit den Tonleitern am Klavier vertraut gemacht hast und vielleicht begonnen hast, ein paar einfache Kompositionen zu spielen, musst du lernen deine Hände unabhängig voneinander zu bewegen. Eines Tages wirst du in der Lage sein müssen, zwei verschiedene Bewegungen (eine mit jeder Hand) zur gleichen Zeit zu spielen. Das gleichzeitige Spielen musst du meistern, bevor du zum Orgelspiel übergehen kannst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Alles besorgen was du brauchst

PDF herunterladen
  1. Frage in Kirchen, Musikschulen und Musikhandlungen in deiner Nähe nach. Viele Volkshochschulen oder Musikschulen bieten Orgelunterricht oder allgemeine Musiktheorie an. Du kannst dir auch Zeitschriften für Lehrer ansehen, die die Orgel betreffen. Die beste Art, die Orgel zu lernen, ist einen Kirchenmusiker zu fragen. [1]
    • Wenn du Kontakt zu einem Lehrer aufnimmst, solltest du als erstes herausfinden, ob du die Mindestanforderungen für ihren Unterricht erfüllst (zum Beispiel von einem Blatt abzulesen und/oder eine bestimmte Erfahrung am Klavier).
  2. Um die Orgel zu lernen, wirst du außerhalb des Unterrichts üben müssen. Eine Orgel ist ein großes und teures Instrument, bevor du also ernsthaft mit dem Studium der Orgel beginnen kannst, musst du dafür sorgen, dass du Zugang zu einem Übungsinstrument hast. Sprich mit deinem Lehrer über die Möglichkeit im Studio zu üben, frage in örtlichen Kirchen nach oder kaufe dir eine kleine (oder digitale) Orgel für Zuhause.
  3. Ein solches Buch wird dir helfen, die Grundlagen zusätzlich zu dem zu lernen, was du während des Unterrichts lernst. In den meisten Musikhandlungen wirst du so ein Buch finden. Sprich mit deinem Orgellehrer darüber, ob er oder sie dir ein bestimmtes Buch empfiehlt, das ihren Unterricht gut ergänzt.
  4. Die Pedale sind ein einzigartiger Aspekt des Orgelspiels und das richtige Schuhwerk zu haben wird dir helfen, eine wirkungsvolle Technik zu entwickeln. Außerdem werden diese Schuhe, wenn du sie nur beim Orgelspielen trägst, keinen Schmutz und Dreck aufnehmen, der die Pedale beschädigt. [2]
    • Du wirst sie im Internet für ungefähr 60 € finden.
    • Manche Lehrer könnten von dir erwarten, dass du richtige Orgelschuhe hast, bevor du auf ihrer Orgel spielen darfst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Die Orgel spielen lernen

PDF herunterladen
  1. Die Orgel ist ein schwieriges Instrument. Deswegen wirst du großen Nutzen daraus ziehen, professionellen Unterricht zu bekommen. Wenn du einen Lehrer in deiner Gegend ausfindig gemacht hast, erstellst du einen mit ihm einen Stundenplan (zum Beispiel zweimal wöchentlich). Finde heraus, ob es etwas gibt was du zum Unterricht mitbringen musst. Organisiere deine anderen Verpflichtungen so, dass sie mit den Unterrichtszeiten vereinbar sind. [3]
  2. Der Hauptunterschied zwischen einem Klavier und einer Orgel ist die Einführung einer dritten Stimme über die Fußpedale. Um die Orgel zu spielen, musst du die Pedale und Pedaltechniken studieren. Arbeite daran, deine Fersen zu jeder Zeit geschlossen zu halten. Deine Knie sollten sich auch berühren. Zu guter Letzt spielst du mit der Innenseite des Fußes, das heißt du drehst deinen Knöchel nach innen.
  3. Bei der Orgel soll kein Abstand zwischen den Noten liegen. Die Noten sollen sich auch nicht überlappen. Das wird „legato spielen“ genannt. Dazu gehört auch auch der „stumme Fingerwechsel“. Das bedeutet eine Taste mit einem Finger festzuhalten, sodass du mit einem anderen Finger zu einer anderen Taste (Note) gehen kannst. Du könntest zum Beispiel, wenn du eine Taste anfänglich mit dem ersten Finger gedrückt hast, anschließend deinen Daumen verwenden müssen, um diese Taste gedrückt zu halten, damit der erste Finger zu einer anderen Taste wechseln kann. Arbeite dich hin und her über die Tastatur, um diese Technik zu meistern und den Effekt eines Legato zu erzielen. [4]
    • Übe das Legatospielen zunächst nur mit den weißen Tasten. Wenn du dich daran gewöhnt hast, arbeitest du die schwarzen Tasten mit ein.
    • Wenn du komfortabel legato mit den Händen spielen kannst, übst du sowohl mit den Händen als auch den Füßen legato zu spielen.
  4. ! Es gibt nur eine Möglichkeit, jedes beliebige Instrument zu meistern: üben, üben, üben. Erstelle einen täglichen Übungsplan für dich selbst und halte dich daran. Je mehr Übung du hineinsteckst, desto mehr Erfolg wirst du damit haben.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Lerne andere Orgelspieler in deiner Nähe kennen. Das ist meistens eine relativ kleine Gruppe von Menschen und sie stehen oft in engem Kontakt. Deine Kollegen zu kennen wird dir Ratschläge und Unterstützung bieten.
  • Höre dir gute Orgelmusik an. Es gibt viele Gelegenheiten, exzellente Darbietungen zu hören, besonders in Großstädten.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Jede Orgel ist anders, besonders wenn du eine Pfeifenorgel spielst. Bevor du auf einer Orgel spielst, an die du nicht richtig gewöhnt bist, solltest du dich mit ihren Aliquoten, ihren Tönen und ihrer Empfindlichkeit vertraut machen.
  • Erwarte nicht, alles was es über dieses Instrument zu wissen gibt schnell lernen zu können. Beginne mit einer eher kleinen und arbeite dich zu einer Pfeifenorgel hoch. Das ist musikalische Erfahrung, die die Mühe definitiv wert ist.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Zugang zu einer Orgel.
  • Ein Paar Orgelschuhe.
  • Ein Orgelbuch für Anfänger.
  • Einen guten Orgellehrer.

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 11.750 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige