PDF herunterladen PDF herunterladen

Perücken aus Echthaar halten in der Regel länger und sehen natürlicher aus als Kunsthaarperücken und fühlen sich auch so an. Sie sind in allen Farben, Größen und Stilen erhältlich. Sie können eine tolle Möglichkeit sein, deinen Look zu verändern, egal ob du sie jeden Tag oder nur zu besonderen Anlässen trägst. Wenn deine Perücke verheddert, kraus oder verfilzt ist, wirf sie nicht weg. Du kannst sie vielleicht noch in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzen. Reinige und entwirre deine Perücke mit Bleichmittel und Ammoniak, verwende dann heißes Wasser und Haarspülung, um ihr etwas von ihrer Stärke und ihrem Glanz zurückzugeben. Du wirst deine Lieblingsperücke im Handumdrehen wieder tragen können.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Deine Perrücke in einem Bleichmittelbad reinigen

PDF herunterladen
  1. Idealerweise solltest du Schüsseln oder Behälter verwenden, die nicht für Lebensmittel verwendet werden. Du kannst auch nur eine Schüssel oder dein Waschbecken verwenden, aber dann musst du es während des Vorgangs zweimal leeren, ausspülen und neu befüllen. [1]
  2. Das Bleichmittel öffnet die Schuppenschicht des Haares und erleichtert das Entwirren. Außerdem entfernt es Öle und Schmutz, die sich im Haar angesammelt haben. [2]
    • Bleichmittel kann die Haut reizen, daher solltest du als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme Gummihandschuhe tragen.
  3. Kämme die Perücke im Bleichwasser mit einem breitzahnigen Kamm oder einer Föhnbürste langsam durch. Sie sollte sich leicht entwirren lassen. Achte darauf, die Perücke nicht länger als drei Minuten im Bleichwasser zu lassen, da dies ihre Farbe beeinträchtigen kann. [3]
  4. Dies reinigt das Haar und hilft, den natürlichen Säuregrad nach der Interaktion mit dem Bleichmittel wiederherzustellen. Bewege die Perücke ein bis drei Minuten lang im Wasser, um die Bleiche herauszuholen und das Shampoo einzuarbeiten.
  5. Das Ammoniak hilft, die Reste der Bleiche in deiner Perücke zu neutralisieren. Kämme die Perücke mit einem breitzahnigen Kamm oder einer Föhnbürste sanft für ein bis zwei Minuten durch, während sie sich im Ammoniakwasser befindet. [4]
  6. Halte die Perücke so, dass die Unterseite der Kappe (der Teil, der deinen Kopf berührt) nach oben zeigt. Dadurch fallen die Haare nach unten und verheddern sich nicht, während du sie ausspülst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Den Glanz mit einer Pflegebehandlung erneuern

PDF herunterladen
  1. Wenn du kein Bleichmittelbad gemacht hast oder die Perücke seither getrocknet ist, befeuchte sie gründlich im Waschbecken. Arbeite mindestens 60 ml der Spülung in die Perücke ein und lasse sie einwirken.
  2. Dadurch wird das nasse Haar leicht erwärmt und es entsteht etwas Dampf in der Tüte, der hilft, es mit Feuchtigkeit zu versorgen. Verwende einen verschließbaren Beutel, der groß genug ist, damit die Perücke hineinpasst und verschließe ihn fest. [5]
  3. Der Beutel kann heiß sein, sei daher vorsichtig, bis er abgekühlt ist. Wenn du die Perücke im Beutel einwirken lässt, hat sie Zeit, das Wasser, den Dampf und die Pflegespülung aufzunehmen. Du kannst auch ein heißes Handtuch über den Beutel legen, um einen Teil der Wärme zu speichern.
  4. Halte die Perücke aufrecht oder lege sie auf einen Perückenständer und fahre vorsichtig mit einem Kamm oder einer Bürste durch die noch nasse Perücke. Sie sollte sich glatt anfühlen und sich leicht entwirren lassen.
  5. Drücke überschüssige Feuchtigkeit vorsichtig aus dem Haar und lege es dann zum Trocknen auf einen Perückenständer. Du kannst die Perücke zum Trocknen auch an der Kappe feststecken, aber dies könnte die Form der Kappe leicht dehnen oder verzerren. [6]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Deine Perücke pflegen

PDF herunterladen
  1. Wenn du deine Perücke häufig trägst, solltest du sie wie dein eigenes Haar pflegen. Shampoonieren und pflege sie mindestens jeden dritten Tag, an dem du sie trägst. [7]
  2. Die beste Art, dein Haar glatt und entwirrt zu halten, wenn du es nicht benutzt, ist, es auf einem Perückenständer aufzubewahren. So bleibt das Haar in seiner natürlichen Position und wird wahrscheinlich nicht so oft bewegt, wie wenn es in einer Schublade oder einem Schrank liegt. [8]
  3. Um zu verhindern, dass sich die Haare deiner Perücke verheddern (besonders wenn du sie irgendwo hin transportierst), kann es hilfreich sein, sie mit Zöpfen zu sichern. Verwende ein Band oder ein loses Zopfgummi, um nicht zu viel Druck auf das Haar auszuüben. [9]
  4. Wenn du deine Perücke eine Zeit lang nicht benutzt oder sie nicht auf einem Perückenkopf aufbewahren kannst, lege sie in einen Satinbeutel, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Der Satin ist weich und geschmeidig, was die Reibung reduziert und verhindert, dass sich das Haar verheddert. [10]
  5. Wenn das Haar deiner Perücke glatt ist, kannst du ein Glätteisen verwenden, um es zu glätten, wenn du keine Zeit für eine längere Behandlung hast. Bürste das Haar sanft durch, teile es dann in Abschnitte und führe ein Glätteisen durch jeden Abschnitt, gefolgt von einer Bürste.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Bleichmittel und Ammoniak können beim Mischen giftige Dämpfe erzeugen. Wenn du ein Bleichmittelbad vorbereitest oder danach aufräumst, achte darauf, dass du die beiden Flüssigkeiten nicht miteinander vermischst. Spüle deine Schalen und alles andere, was mit dem Bleichmittel- oder Ammoniakwasser in Berührung gekommen ist, anschließend gründlich aus. [11]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 424 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige