PDF herunterladen PDF herunterladen

Pulsoximetrie ist eine einfache, günstige und nichtinvasive Methode, um den Sauerstoffwert (oder die Sauerstoffsättigung) in deinem Blut zu messen. Die Sauerstoffsättigung sollte immer über 95 Prozent liegen. Die Sauerstoffsättigung könnte allerdings niedriger sein wenn, du eine Atemwegserkrankung oder eine angeborene Herzerkrankung hast. [1] Du kannst den Prozentsatz des Sauerstoffs in deinem Blut mit einem Pulsoximeter messen. Das ist ein klammerförmiges Messgerät, das auf einen dünnen Bereich deines Körpers wie ein Ohrläppchen oder die Nase gelegt wird.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Die Verwendung eines Pulsoximeters vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Sauerstoff wird in die Lungen eingeatmet. Er geht dann ins Blut über, wo ein Großteil des Sauerstoffs sich an Hämoglobin bindet. Hämoglobin ist ein Protein in unseren roten Blutkörperchen, das den Sauerstoff innerhalb des Blutkreislaufs zum Rest des Körpers und dem Gewebe transportiert. So erhält dein Körper den Sauerstoff und die Nährstoffe, die er braucht, um zu funktionieren. [2]
  2. Pulsoximetrie wird durchgeführt, um aus verschiedenen Gründen die Sauerstoffsättigung im Blut festzustellen. Sie wird oft bei Operationen und anderen Prozeduren durchgeführt, bei denen eine Sedierung nötig ist (wie bei einer Bronchoskopie) und um die Gabe zusätzlichen Sauerstoffs anzupassen. Ein Pulsoximeter kann auch eingesetzt werden, um festzustellen, ob die Gabe zusätzlichen Sauerstoffs angepasst werden muss, ob Lungenmedikamente wirken und um festzustellen, ob ein Patient erhöhte Aktivität gut verkraftet. [3]
    • Dein Arzt könnte auch eine Pulsoximetrie vorschlagen, wenn du ein Beatmungsgerät verwendest, Schlafapnoe oder eine ernsthafte Erkrankung wie einen Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Anämie, Lungenkrebs, Asthma oder eine Lungenentzündung hast. [4]
  3. Oximeter nutzen die lichtabsorbierenden Eigenschaften des Hämoglobins und das Pulsieren des Blutflusses in den Arterien, um die Menge an Sauerstoff im Blut zu messen.
    • Ein Gerät, das Sensor genannt wird, hat eine Lichtquelle, einen Lichtdetektor und einen Mikroprozessor, der die Unterschiede zwischen sauerstoffreichem und sauerstoffarmem Hämoglobin vergleicht und berechnet. [5]
    • Eine Seite des Sensors hat eine Lichtquelle mit zwei verschiedenen Lichtarten: Infrarot und Rot. Diese beiden Lichtarten werden durch das Gewebe des Körpers zum Lichtdetektor auf der anderen Seite des Sensors übertragen. Hämoglobin, das mehr Sauerstoff hat, absorbiert eine größere Menge des infraroten Lichts, während Hämoglobin ohne Sauerstoff mehr rotes Licht absorbiert. [6]
    • Der Mikroprozessor im Sensor berechnet die Unterschiede und wandelt diese Information in einen digitalen Wert um. Dieser Wert wird dann ausgewertet, um die Menge des Sauerstoffs im Blut zu bestimmen. [7]
    • Die relative Lichtabsorption wird mehrmals pro Sekunde gemessen. Diese Messungen werden dann vom Gerät verarbeitet, um alle halbe bis eine Sekunde einen neuen Wert anzugeben. Aus den Werten der letzten drei Sekunden wird dann der Durchschnitt berechnet. [8]
  4. Im Allgemeinen bestehen bei der Pulsoximetrie nur geringe Risiken. [9]
    • Wenn das Pulsoximeter längere Zeit verwendet wird, könntest du an der Stelle, an der der Sensor angebracht ist (z. B. Finger, Ohr) Gewebeschäden entwickeln. Wenn du einen Sensor mit Klebstoff verwendest, kann es zu Hautreizungen kommen. [10]
    • Es kann abhängig von deiner Gesundheit und speziellen Erkrankungen, die du haben könntest, weitere Risiken geben. Sprich vor der Prozedur mit deinem Arzt, wenn du Bedenken hast.
  5. Es gibt verschiedene Arten von Pulsoximetern. Die beliebtesten sind tragbare Pulsoximeter sowie Hand- und Fingerspitzenpulsoximeter.
    • Tragbare Pulsoximeter können in vielen Geschäften gekauft werden, darunter in Apotheken, bei großen Supermärkten wie Interspar und natürlich im Internet.
    • Die meisten Pulsoximeter ähneln einer Klammer und schauen wie eine Wäscheklammer aus. Es gibt auch klebende Sensoren, die du auf deinem Finger oder deiner Stirn befestigen kannst. [11]
    • Für Kinder und Kleinkinder sollten Pulsoximeter in der entsprechenden Größe verwendet werden. [12]
  6. Wenn es kein tragbares Gerät ist, musst du das Oximeter an einer geerdeten Steckdose anschließen. Wenn es ein tragbares Gerät ist, musst du es vor der Verwendung anmachen, um sicherzugehen, dass die Batterien aufgeladen sind.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Ein Pulsoximeter verwenden

PDF herunterladen
  1. Wenn du nicht dauerhaft beobachtet werden musst, wird der Sensor nach dem Test abgenommen. [13]
  2. Wenn du das Oximeter zum Beispiel an deinem Finger tragen wirst, musst du alles entfernen, das Licht absorbiert (wie getrocknetes Blut oder Nagellack), um falsche Messungen zu verhindern. [14]
  3. Die Kälte kann zu schlechter Durchblutung oder schlechtem Blutfluss führen, was wiederum zu Fehlern bei den Messungen des Pulsoximeters führen kann. Achte darauf, dass der Finger, das Ohr oder die Stirn Zimmertemperatur hat oder leicht erwärmt ist, ehe du die Prozedur beginnst. [15]
  4. Starkes Raumlicht wie Deckenlampen, Lichter für die Lichttherapie und Infrarotstrahler können den Lichtsensor blenden und zu falschen Messungen führen. Korrigiere Fehler, indem du den Sensor nochmal anwendest oder ihn mit einem Handtuch oder einer Decke schützt. [16]
  5. So kannst du die Übertragung von Mikroorganismen und Körperausscheidungen reduzieren.
  6. Normalerweise wird er am Finger befestigt. Mach das Oximeter an.
    • Der Sensor kann auch am Ohrläppchen oder an der Stirn verwendet werden. Studien zeigen allerdings, dass das Ohrläppchen keine zuverlässige Stelle für die Messung der Sauerstoffsättigung ist. [17]
    • Wenn der Sensor am Finger verwendet wird, sollte die Hand auf Höhe des Herzens auf der Brust liegen. Der betroffene Finger sollte nicht in die Luft gehalten werden (wie es Patienten oft tun). So werden Bewegungen minimiert. [18]
    • Minimiere deine Bewegungen. Der häufigste Grund für falsche Messungen eines Oximeters ist zu viel Bewegung. Du kannst sehr gut verhindern, dass Bewegung die Messungen beeinflusst, indem du darauf achtest, dass der Puls auf dem Oximeter dem Puls entspricht, den du manuell misst. Die beiden Werte sollten nicht mehr als 5 Schläge/Minute auseinanderliegen. [19]
  7. Deine Sauerstoffsättigung und dein Puls werden in Sekundenintervallen auf einem beleuchteten Display angegeben. Ein Wert zwischen 95% und 100% wird als normal angesehen. Wenn dein Sauerstoffwert unter 85% fällt, solltest du zum Arzt gehen.
  8. Drucke die Werte aus und/oder lade sie auf einen Computer runter, wenn das bei deinem Oximeter geht.
  9. Wenn du denkst, dass dein Oximeter eine ungenaue oder falsche Messung durchgeführt hat, kannst du Folgendes versuchen: [20]
    • Stell sicher, dass es keine Störungen gibt (von außen oder direkt an der Stelle, an der der Sensor sitzt).
    • Wärme und reibe die Haut.
    • Trage einen topischen Vasolidatator auf (z. B. Glycerinnitrat-Creme (GTN)).
    • Befestige den Sensor an einer anderen Stelle.
    • Benutz einen anderen Sensor und/oder ein anderes Oximeter.
    • Wenn du immer noch nicht sicher bist, dass das Oximeter richtig funktioniert, frag deinen Arzt.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Mach dir keine Sorgen, wenn dein Sauerstoffwert nicht 100% ist. Nur wenige Menschen haben einen Wert von 100%.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Befestige das Pulsoximeter nicht am Finger eines Arms, an dem eine automatische Blutdruckmanschette verwendet wird. Immer wenn die Manschette aufgeblasen wird, wird der Blutfluss zum Finger unterbrochen.
  • Es ist nicht hilfreich, ein Pulsoximeter zu verwenden, wenn du Raucher bist. Oximetrie kann nicht zwischen normaler Sauerstoffsättigung im Hämoglobin und der Carboxihämoglobinsättigung im Hämoglobin unterscheiden, die beim Einatmen von Rauch auftritt. [21]
Werbeanzeige
  1. http://www.hopkinsmedicine.org/healthlibrary/test_procedures/pulmonary/oximetry_92,p07754/
  2. http://www.hopkinsmedicine.org/healthlibrary/test_procedures/pulmonary/oximetry_92,p07754/
  3. http://www.patient.info/doctor/pulse-oximetry#ref-11
  4. http://www.hopkinsmedicine.org/healthlibrary/test_procedures/pulmonary/oximetry_92,p07754/
  5. Hinkelbein J, Genzwuerker HV, Sogl R, et al; Effect of nail polish on oxygen saturation determined by pulse oximetry in critically ill patients. Resuscitation. 2007 Jan;72(1):82-91. Epub 2006 Nov 13.
  6. http://www.patient.info/doctor/pulse-oximetry#ref-11
  7. Fluck RR Jr, Schroeder C, Frani G, et al; Does ambient light affect the accuracy of pulse oximetry? Respir Care. 2003 Jul;48(7):677-80.
  8. Haynes JM; The ear as an alternative site for a pulse oximeter finger clip sensor. Respir Care. 2007 Jun;52(6):727-9.
  9. http://www.patient.info/doctor/pulse-oximetry#ref-12
  10. http://www.patient.info/doctor/pulse-oximetry#ref-12
  11. Hanning CD, Alexander-Williams JM; Pulse oximetry: a practical review. BMJ. 1995 Aug 5;311(7001):367-70
  12. http://www.hopkinsmedicine.org/healthlibrary/test_procedures/pulmonary/oximetry_92,p07754/

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 42.877 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige