PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Foley-Katheter ist eine Art Katheter, der in die Blase eingeführt wird und diese entleert. Ein Foley-Katheter besteht aus einem Schlauch, der in die Blase eingeführt wird und einem Drainagebeutel, der am anderen Ende des Schlauchs befestigt wird. Der Drainagebeutel sollte idealerweise einmal täglich ausgewechselt werden. Wenn der in den Beutel abfließende Urin trüb ist, schlecht riecht oder gar nicht in den Beutel fließt, musst du den in die Blase führenden Drainageschlauch spülen. Dadurch wird der Katheter sauber gehalten und funktioniert einwandfrei.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Die Spüllösung vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Wenn du fertig bist, trockne sie mit sauberen Papiertüchern ab. Falls erforderlich, kannst du stattdessen Handdesinfektionsmittel oder Papiertücher mit Alkohol verwenden. [1]
    • Obwohl es für die Spülung zu Hause nicht immer notwendig ist, kannst du für zusätzliche Sicherheit Einweg-Latexhandschuhe anziehen.
  2. Um Infektionen zu vermeiden, verwende nur eine ungeöffnete, sterile Katheterspritze, es sei denn, dein Arzt sagt dir etwas anderes. Um sicherzustellen, dass die Spritze steril bleibt, darf ihre Spitze weder deine Haut noch irgendeinen anderen Gegenstand berühren. [2]
    • Katheterspritzen können in den meisten Sanitätshäusern, Drogerien und Supermärkten gekauft werden. Sie werden in der Regel in Mehrfach-Packungen für weniger als einen Euro pro Einzelstück verkauft.
  3. Lege die Spitze deiner Spritze in eine Flasche mit normaler Kochsalzlösung. Ziehe den Kolben der Spritze dann zurück. Ziehe den Kolben weiter, bis du die Spritze mit der von deinem Arzt verschriebenen Menge an Kochsalzlösung gefüllt hast (in der Regel zehn Milliliter). [3]
    • Salzlösungen findest du in den meisten Sanitätshäusern und Drogerien. Sie kosten normalerweise zwischen vier und neun Euro pro Flasche.
    • Wenn du dir keine Kochsalzlösung leisten kannst, verwende stattdessen eine ungeöffnete Flasche Wasser.
    • Verwende keine selbstgemachten Kochsalzlösungen, da sie das Infektionsrisiko erhöhen.
    • Während du die Flasche mit der Kochsalzlösung benutzt, solltest du nur die Außenseite des Behälters berühren. Berühre mit den Fingern nicht die die Ober- oder Innenseite der Flasche.
  4. Nimm die Spritze aus der Kochsalzlösungsflasche und halte sie senkrecht. Klopfe dann mit den Fingerknöcheln gegen den Behälter, um Luftblasen zu lösen. Setze die Spritze wieder in die Flasche ein und drücke dann vorsichtig auf den Kolben, um die eingeschlossene Luft zu entfernen. [4]
    • Ziehe den Kolben gegebenenfalls wieder zurück, um die verlorene Kochsalzlösung zu ersetzen.
  5. Um sicherzustellen, dass sie steril bleibt, lege die mit der mitgelieferte Spitzenabdeckung auf die Katheterspitze. Wenn du keine Abdeckung hast, lege die Spritze wieder in ihre sterile Verpackung. Lege sie bis zur späteren Verwendung beiseite.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Den Katheter spülen

PDF herunterladen
  1. Zur Sicherheit solltest du dir die Hände noch einmal waschen, auch wenn du dies bereits beim Vorbereiten der Spritze getan hast. Wasche deine Hände mit Seife und warmem Wasser und schrubbe sie mindestens fünfzehn Sekunden lang gut ab. Trockne sie anschließend mit einem sauberen Papiertuch ab. [5]
    • Wenn du Latex-Handschuhe trägst, tausche sie gegen ein frisches Paar aus.
  2. Um überschüssige Flüssigkeit und Urin aufzunehmen, lege mehrere Handtücher unter die Verbindungsstelle, die den Katheter mit dem Drainageschlauch verbindet. Stelle dann eine Schale unter das offene Ende der Katheterverbindung. Diese Schale sammelt Urin und andere Flüssigkeiten, die beim Spülen des Katheters austreten. [6]
  3. Schrubbe die Verbindungsstelle zwischen Katheter und Drainageschlauch 15 bis 30 Sekunden lang mit einem Alkoholtuch ab. Lasse den Bereich von alleine an der Luft trocknen. Trockne ihn nicht mit Handtüchern ab und versuche nicht, den Trocknungsprozess zu beschleunigen, indem du auf den Katheter bläst. [7]
  4. Drehe den Katheter vorsichtig vom Drainageschlauch ab, um die beiden Stücke zu trennen. Lege das Ende des Drainageschlauchs auf ein sauberes Handtuch. Halte den Katheter über die soeben vorbereitete Schüssel, aber lasse das offene Ende des Katheters die Schüssel nicht berühren. [8]
    • Achte darauf, dass die Schüssel unter dem Ende des Katheters und dem Bauch der Person liegt.
  5. Stecke eine sterile, leere Spritze in das offene Ende des Katheters, das sich über der Schüssel befindet. Ziehe den Kolben vorsichtig zurück, um überschüssigen Urin herauszuziehen. Wenn du Urin in die Spritze ziehst, ziehe weiter, um den im Katheter befindlichen Urin zu entfernen. Entferne so viel Urin wie möglich, bevor du fortfährst. [9]
    • Versuche, die Person, die den Katheter trägt, in eine aufrechte Position zu bringen, damit mehr Urin austritt.
    • Entsorge den Urin in einer Toilette oder einem anderen sauberen, sterilen Abfallbehälter.
  6. Entferne die leere Spritze vom Katheter und entsorge sie. Nimm dann die mit Kochsalzlösung gefüllte Spritze und entferne, falls erforderlich, die Kappe. Führe die mit Kochsalzlösung gefüllte Spritze in die Katheteröffnung ein und drehe sie, bis sie sicher darin steckt. [10]
    • Um sie steril zu halten, denke daran, das Ende der Spritze nicht zu berühren.
  7. Drücke den Kolben nach unten, um die gesamte Kochsalzlösung in den Katheter einzuführen. Höre auf, wenn du einen Widerstand spürst. Wenn du fertig bist, ziehe den Spritzenkolben zurück, um so viel Kochsalzlösung wie möglich zu entfernen. [11]
    • Wenn du auf Widerstand stößt, höre auf und bitte einen Arzt um Hilfe, da dieser den Katheter möglicherweise wechseln oder eine andere Technik zur Spülung anwenden muss.
  8. Schrubbe sowohl die Katheteranschlussstelle als auch den Drainageschlauch etwa fünfzehn Sekunden lang mit einem Alkoholtuch. Lasse sie von alleine trocknen und versuche nicht, den Vorgang zu beschleunigen, indem du sie mit Handtüchern abtrocknest oder mit dem Mund oder einem Föhn auf sie bläst. Achte darauf, dass du die Kappe des Drainageschlauchs vor der Reinigung abnimmst. [12]
  9. Um die Spritze zu entfernen, musst du das Ende des Katheters zusammendrücken und die Spritze dabei von der Katheterkappe drehen. Dann kannst du den Schlauch wieder in den Katheter einführen. Wenn alles fest ist, entsorge die benutzte Spritze. [13]
  10. Wasche deine Hände zur Sicherheit fünfzehn Sekunden lang mit Seife und warmem Wasser und trockne sie dann mit Papiertüchern ab. Dies mag zwar übertrieben erscheinen, schützt dich jedoch vor Bakterien aus dem Katheter und dem Urin. [14]
  11. Nach der Spülung sollte der Urin problemlos aus dem Katheter fließen. Wenn der Urin nach fünfzehn Minuten noch nicht zu fließen begonnen hat, musst du den Spülvorgang wiederholen. Wenn das Problem weiterhin besteht, rufe in deiner Arztpraxis an. [15]
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Versuche nicht, die Kochsalzlösung in den Katheter zu pressen, wenn dieser verstopft ist. Wenn du den Katheter nicht spülen kannst, bitte deinen Arzt um Hilfe.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • zwei ungeöffnete, sterile Katheterspritzen
  • normale Kochsalzlösung
  • eine Anschlussabdeckung für Drainageschläuche
  • ein steriles Waschbecken
  • Alkoholtücher
  • Seife
  • warmes Wasser
  • Papiertücher
  • Desinfektionsspray oder-tücher

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 42.834 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige