PDF herunterladen PDF herunterladen

Egal ob du im Unterricht oder in einem Geschäftsmeeting sitzt, es lohnt sich, wenn du schnelle Mitschriften anfertigen kannst. Dabei kann es passieren, dass es dir wie eine Herausforderung vorkommt, schnelle Notizen zu machen und dabei Schlüsselinformationen richtig darzustellen. Die Qualität deiner Mitschriften muss aber nicht darunter leiden, nur weil du schneller schreiben kannst. Hier sind einige simple Tipps, um Mitschriften schneller anzufertigen, ohne dass sie dabei qualitativ schlechter werden.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Handschriftliche Notizen anfertigen

PDF herunterladen
  1. Du kannst für deine Notizen zwar jedes beliebige Schreibgerät benutzen, aber ein Tintenroller reibt weniger über das Papier, weshalb du schneller schreiben kannst. Wenn du Linkshänder bist, kaufe dir einen Filzstift, sodass deine Mitschrift nicht verwischt.
  2. Manchmal stellen Professorinnen ihre PowerPoint-Präsentationen, Folien oder Notizen ins Netz. Wenn du Zugang zu solchen Materialien hast, dann drucke sie aus und lies sie vor der Vorlesung. Bringe das Material zur Vorlesung mit, so hast du schon eine Mitschrift zur Verfügung und kannst einfach während des Vortrags Stichpunkte auf dem Ausdruck notieren.
  3. Du verschwendest deine Zeit, wenn du alles notierst, was dein Lehrer sagt. Stattdessen solltest du dich auf die größeren, übergreifenden Themen konzentrieren. Du solltest kurze Sätze verwenden, die aus nicht mehr als fünf Worten bestehen. [1] [2]
  4. Du kannst ein Konzept später ausführen oder deine Frage zu einem anderen Zeitpunkt stellen. Du wirst nur deine Zeit verschwenden, wenn du dich auf Schönschreiben etc konzentrierst, deshalb halte dich nicht an einem Punkt auf, wenn deine Professorin in ihrem Vortrag weitermacht. Stattdessen führe in deinen Mitschriften einen neuen Punkt auf, wenn auch die Vortragenden einen neuen thematischen Schwerpunkt setzt.
  5. Professionelle Stenografen benutze ein spezielles Schreibsystem, das sich Kurzschrift nennt. [3] Du musst diese Schriftart aber nicht lernen. Stattdessen erfinde deine eigene Kurzschrift, die für dich funktioniert. [4] Hier sind einige Ideen für eine solche Schnellschrift:
    • Benutze Abkürzungen für richtige Nomen und lange, umständliche Worte. Notiere „US“, wenn du die Vereinigten Staaten meinst, aber auch „zB“ für zum Beispiel.
    • Verwende keine Artikel wie „der/die/das“ oder „eine/einer/eines“.
    • Lasse Vokale aus. Schreibe also nicht „Transformation“, sondern „Trnsfrmtn“.
    • Benutze Pfeile und Linien, um Beziehungen anzuzeigen, statt umständliche Sätze zu formulieren. Schreibe zum Beispiel nicht „Die Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand im Jahr 1914 führte zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs“, sondern notiere „Ermordu. F Ferdinand → WW1 – 1914“.
    • Schreibe in Kursivschrift. Wenn du so schreibst, wirst du Zeit sparen, da du deinen Stift nicht so oft vom Papier abheben musst.
  6. Nimm dir nach der Vorlesung oder deinem Unterricht ein wenig Zeit, um dir deine Mitschrift erneut anzusehen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Information in deinem Gedächtnis noch ganz frisch sein. [5] At this moment
    • Füge alle Punkte hinzu, die du während des Unterrichts nicht notieren konntest.
    • Achte auf eine schlampige Handschrift und schreibe alle unleserlichen Worte erneut aus, während du noch genau weißt, was sie bedeuten sollen.
    • Führe größere, übergreifendere Themen aus, die du zum Zeitpunkt der Vorlesung nicht so schnell mitschreiben konntest.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Notizen mit einem Computer anfertigen

PDF herunterladen
  1. Du solltest nur ein Fenster an deinem Computer offen haben, nämlich dasjenige, in dem du deine Notizen tippst. Schließe alle anderen Fenster und Programme. Schalte dein WLAN aus. Lege dein Handy fort.
  2. Wähle ein Wortverarbeitungs- oder Notizprogramm aus, das deinen Ansprüchen gerecht wird. [6] Du kannst beispielsweise ein Programm auswählen, das du gut kennst wie Microsoft Word. Vielleicht willst du aber lieber etwas Simples wie Text Edit. Du kannst auch Programme wie Evernote oder One Note für das Anfertigen und Verwalten deiner Notizen in Betracht ziehen.
  3. Es gibt verschiedene Tastenkombinationen, mit denen du deine Notizen schneller tippen kannst. Diese Tastenkombinationen variieren abhängig davon, welchen Computer (Mac oder Windows) und welches Textverarbeitungsprogramm du benutzt. Folgende Tastenkombinationen wirst du wahrscheinlich hilfreich finden:
    • Formatieren. Dank Tastenkombinationen kannst du Schlüsselkonzepte und wichtige Wörter/Phrasen hervorheben, da du sie fett schreiben kannst, unterstreichen oder farblich unterlegen kannst. Drücke Befehl + B, um Worte fett zu schreiben.
    • Navigation. Bestimmte Tastenkürzel können dir helfen, deinen Cursor schneller an den Anfang oder das Ende einer Zeile zu bewegen. Mit anderen Tastenkombinationen kannst du reibungslos zwischen verschiedenen Programmen und Fenstern wechseln. Im Windows-Programm OneNote kannst du die „End“- oder „Home“-Taste benutzen, um den Cursor an den Anfang oder das Ende der Zeile zu bewegen. [7]
    • Organisation. Dank Tastenkombinationen kannst du automatisch geordnete, hierarchische Listen erstellen, die zum Beispiel für Gliederungen nützlich sind.
    • AutoText verwenden. Du kannst dein Textverarbeitungsprogramm so programmieren, dass es Phrasen erkennt, die du tippst. Statt also zum Beispiel „Mit freundlichen Grüßen“ zu schreiben, brauchst du nur „mfg“ eingeben und dein Computer wird wissen, was du meinst.
  4. Du verschwendest deine Zeit, wenn du alles notierst, was dein Lehrer sagt. Stattdessen solltest du dich auf die größeren, übergreifenden Themen konzentrieren. Du solltest kurze Sätze verwenden, die aus nicht mehr als fünf Worten bestehen. [8] [9]
  5. Du kannst immer wieder zu einem bestimmten Punkt zurückkommen oder später eine Frage stellen. Verschwende deine Zeit aber nicht damit, einen Abschnitt deiner Mitschriften mit allen Informationen auszuführen, wenn deine Professorin weiterspricht. Wenn die Professorin zu einem neuen Punkt kommen sollte, solltest du ihn sofort aufgreifen.
  6. Schau dir nach deiner Vorlesung deine schnell angefertigten Notizen erneut an und führe deine Punkten, die du dir notiert hast, weiter aus. [10] Take this time to
    • Füge weitere Informationen hinzu, die du nicht schnell genug tippen konntest.
    • Verbessere alle Tipp- und Rechtschreibfehler.
    • Wenn du während des Seminars/des Meetings größere übergreifende Konzepte/Ideen gehört hast, füge sie zu deinen Notizen hinzu, solange sie dir noch im Gedächtnis sind.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.990 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige