PDF herunterladen PDF herunterladen

Ob nun ein Test ansteht oder du nur etwas Neues lernen möchtest, kann es hilfreich sein, wenn du das Periodensystem der Elemente kennst. Es kann schwierig erscheinen, alle 118 Elemente auswendig zu lernen, vor allem da jedes ein einzigartiges Symbol und Ordnungszahl hat. Wenn du allerdings früh genug anfängst, kannst du jeden Tag ein paar Symbole lernen. Gedächtnisstützen, Sätze und Bilder können dir helfen, dir die Elemente zu merken, und machen das Lernen zudem noch angenehm. Wenn du bereit bist, deine Fähigkeiten zu testen, kannst du ein paar Spiele ausprobieren oder sogar auswendig ein Periodensystem aufzeichnen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Das Periodensystem studieren

PDF herunterladen
  1. Um das Periodensystem auswendig zu lernen, musst du den Namen, das Symbol, die Ordnungszahl und manchmal das Atomgewicht des Elements kennen. Diese Informationen findest du in dem Quadrat, in dem das Element im Periodensystem steht. [1]
    • Der Elementname ist die Bezeichnung, die zu dem Element gehört. Normalerweise steht er in kleinen Buchstaben unter dem Symbol. Silber ist zum Beispiel der Name eines Elements.
    • Das Symbol besteht aus einem oder zwei Buchstaben, die das Element repräsentieren. Das sind die großen Buchstaben in dem Quadrat. Ag ist das Symbol für Silber.
    • Die Ordnungszahl ist die Zahl über dem Symbol. Sie sagt dir, wie viele Protonen das Element hat. Das Periodensystem ist numerisch anhand der Ordnungszahl angeordnet. Die Ordnungszahl von Silber ist 47.
    • Das Atomgewicht oder die Masse gibt die durchschnittliche Größe des Elements an. Das ist die Zahl unter dem Symbol. Das Atomgewicht von Silber ist zum Beispiel 107.868.
  2. Fang mit den ersten zehn an. Wenn du diese kannst, füge weitere zehn hinzu. Geh auch die bereits gelernten Elemente nochmal durch, währen du neue Elemente lernst. Fang früh genug an, damit du Zeit hast, alle 118 Elemente zu lernen.
    • Die ersten zehn Elemente des Periodensystems haben die Ordnungszahlen eins bis zehn.
  3. Dann kannst du es überall hin mitnehmen. Du solltest es mehr als einmal ausdrucken. Hab eine Kopie auf deinem Schreibtisch, eine in deinem Rucksack oder deiner Handtasche und eine, die du sonst überall mit hin nimmst. [2]
    • Du kannst auch eine digitale Version auf deinem Handy oder Tablet verwenden, aber diese könnten schwieriger in der Schule oder an der Arbeit zu verwenden sein.
  4. Schreib auf die eine Seite das Symbol des Elements wie Ag, S oder Cu sowie die Ordnungszahl. Schreibe auf die andere Seite den ganzen Namen des Elements wie Silber, Schwefel oder Kupfer. Teste dich selber mit den Karten. [3]
    • Wenn du wissen musst, zu welcher Gruppe ein Element gehört, dann schreibe das ebenfalls auf die Karteikarte. Du könntest zum Beispiel „Ne“ auf eine Seite und „Ne, ein Edelgas“ auf die andere schreiben.
  5. Du könntest dabei nach Reihen, Spalten, Ordnungszahlen oder vom leichtesten zum schwersten gehen. Finde Muster, die für dich passen, und teile das Periodensystem in leicht zu lernende Abschnitte auf. [4]
    • Du könntest es nach den Gruppen wie Halogene, Edelgase oder Erdalkalimetalle aufteilen. Die Gruppen sind vertikal nach Nummern aufgeteilt, die über dem Periodensystem von eins bis vierzehn reichen.
    • Die farbigen Bereiche des Periodensystems werden Blöcke genannt. Sie könnten dir helfen, dir zu merken, wo sich ein Element auf dem Periodensystem befindet. Der f-Block befindet sich zum Beispiel im unteren Bereich des Periodensystems (bei manchen Darstellungen auch in der Mitte).
    • Die Reihen des Periodensystems werden Perioden genannt. Sie reichen von eins bis sieben.
  6. Anstatt stundenlang zu lernen, solltest du immer dann lernen, wenn du ein paar Minuten Zeit hast. Das könnte im Bus, beim Mittagessen oder beim Warten in einer Schlange sein. Du kannst: [5]
    • Deine Karteikarten durchgehen, während du frühstückst.
    • Dir das Periodensystem während einer Werbepause im Fernsehen ansehen.
    • Die Elemente in der richtigen Reihenfolge singen, währen du läufst oder trainierst.
    • Die Elemente aufschreiben, während du darauf wartest, dass dein Abendessen fertig wird.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Gedächtnisstützen anwenden

PDF herunterladen
  1. Überlege dir einen kurzen Spruch, eine Geschichte oder einen Fakt, der zum Klang oder dem Symbol des Elements passt. Es sollten kurze Sätze sein, die dir helfen, dich an den Namen und das Symbol des Elements zu erinnern. [6]
    • Argentinien wurde zum Beispiel nach dem Metall Silber (Argentum oder Ag) benannt. Als die Spanier dort ankamen, dachten sie, dass es in diesem Land viel Silber gäbe.
    • Manchmal musst du dir etwas Lustiges ausdenken, um dich an das Element zu erinnern – zum Beispiel „Au! Jetzt habe ich mir den Zeh an der Goldstatue gestoßen!“ Das könnte dir helfen, dich daran zu erinnern, dass Au das Symbol für Gold ist.
    • Darmstadtium hat das Symbol DS wie das Nintendo DS. Als Gedächtnisstütze könntest du zum Beispiel den Satz „Ich habe mein DS in Darmstadt gekauft“ verwenden.
  2. Verwende die Buchstaben des Symbols, um einen Satz zu bilden, der dich an das Element selbst erinnert. Du kannst auch mehrere Elemente aneinanderreihen, um dir ihre Reihenfolge zu merken. [7]
    • Diese Sätze müssen keinen Sinn ergeben. Sie müssen dir nur helfen, dich an das Element zu erinnern. Du könntest zum Beispiel sagen „ Z ebras n aschen Zink“, um dir zu merken, dass Zn das Symbol für Zink ist.
    • Wenn du dir die Reihenfolge der Elemente merken willst, musst du Sätze bilden, in denen die Elemente ein Wort oder einen Satz ergeben. Wenn du Li Be B C N F Ne lernen willst, verwende den Satz „Liebe Beate, Bodo chattet noch ohne freundliche Nettigkeiten.“
  3. Ein Bild hilft dir, dich schneller an ein Element und sein Symbol zu erinnern, als wenn du dir nur die Buchstaben merkst. Weise jedem Element ein Bild zu. Verwende ein Bild, das für dich Sinn ergibt. [8]
    • Verwende Bilder, die mit diesem Element in Verbindung stehen. Bei Aluminium kannst du dir zum Beispiel Alufolie vorstellen. Bei Helium könntest du an einen Ballon denken.
    • Du kannst auch Bilder verwenden, die wie das Element klingen. Du könntest dir zum Beispiel einen Piraten vorstellen, wenn es um Argon (Ar) geht.
  4. Du kannst dir entweder ein eigenes Lied ausdenken oder eins im Internet finden. Versuch, eine neuere Version zu finden, da es vielleicht neue Elemente gibt. [9]
    • ASAPScience hat eine aktuelle Version eines solchen Liedes, bei dem alle neuen Elemente hinzugefügt wurden.
    • Für ein deutsches Periodensystem-Lied kannst du nach „Der wahnsinnig unglaubliche Periodensong“ suchen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Dein Gedächtnis testen

PDF herunterladen
  1. Wenn du ein paar Tage geübt hast, solltest du im Internet nach einem leeren Periodensystem suchen. Trage die Elemente auswendig an der richtigen Stelle ein. Vergleich es dann mit dem normalen Periodensystem und schau, wie viel du richtig hast.
  2. Es gibt mehrere Apps, die dir dabei helfen können, die Elemente, Symbole, Ordnungszahlen und die Atomgewichte zu lernen. Sie können auf dein Handy oder ein Tablet geladen werden. Einige Apps sind: [10]
    • Periodensystem-Quiz
    • Die Elemente: Lernkarten
    • Periodic Table App von Socratica (Englisch)
    • The Elements (Englisch)
  3. Es gibt mehrere Internetseiten mit Spielen, bei denen du Elemente dem richtigen Symbol zuordnen oder Lücken füllen musst. Diese Spiele können vor einem wichtigen Test dein Gedächtnis testen und dein Ergebnis verbessern. Einige solche Spiele sind: [11]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Je früher du mit dem Lernen anfängst, desto besser wirst du dir das Periodensystem merken können.
  • Du kannst Spaced-Repetition-Software wie Mnemosyne, Ani oder SuperMemo verwenden, um dir dabei zu helfen, dir die Elemente zu merken.
  • Denk daran, dass der erste Buchstabe eines Symbols großgeschrieben wird, die restlichen Buchstaben des Symbols klein.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 36.972 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige