PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine Übersicht ist eine gute Art, um Ideen und Informationen für eine Rede, eine schriftliche Arbeit, einen Roman oder einen Studienratgeber auf der Grundlage deiner Unterrichtsnotizen zu organisieren. Auf den ersten Blick scheint das kompliziert, wenn du aber lernst, wie es zu tun ist, dann erwirbst du eine wichtige organisatorische Fähigkeit. Beginne, indem du deine Übersicht planst und eine Struktur dafür wählst. Dann kannst du deine Ideen in einer leicht zu verstehenden Übersicht organisieren.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Deine Übersicht planen

PDF herunterladen
  1. Wenn du die Übersicht nur für dich ist, wähle, was das Beste für dich ist. Ist sie für eine schriftliche Arbeit, befolge die Anweisungen des Lehrers.
    • Einige Menschen verarbeiten ihre Ideen besser, wenn sie sie aufschreiben. Außerdem kannst du einfach Diagramme oder Beispiele notieren, die dir helfen können, ein Konzept zu entwickeln. Es kann allerdings länger dauern, die Übersicht zu schreiben und sie sieht nicht so ordentlich aus.
    • Es ist leichter, eine Übersicht zu tippen, wenn deine Notizen schon im Computer stehen, so dass du sie einfach in die Übersicht kopieren und einfügen kannst. Mit Kopieren und Einfügen kannst du deine Abschnitte notfalls auch einfach neu sortieren. Du kannst danach deine Informationen auch schneller in eine Arbeit übertragen. Auf der anderen Seite ist es schwerer, Notizen auf den Rand zu schreiben oder organisatorische Diagramme zu zeichnen.
  2. Eine Übersicht hilft dir, deine Gedanken und Ideen zu organisieren oder ein Thema zu recherchieren. Ohne Hauptthema ist eine Übersicht sinnlos. Das Thema wird ggf. in der Arbeitsaufgabe vorgegeben oder es beruht auf einem persönlichen Ziel. [1]
    • Wenn du an einem kreativen Projekt arbeitest, z.B. an einem Roman, dann musst du dein Konzept, das Genre oder die Prämisse festlegen. Dann kann die Übersicht dir helfen, deine Arbeit zu strukturieren.
    • Es ist in Ordnung, wenn dein Thema anfangs etwas breiter gefächert ist. Es sollte aber eine Richtung geben. Vielleicht hat die historische Arbeit das Thema: „Französisches Leben während der deutschen Besatzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg.“ Wenn du die Übersicht schreibst, dann engst du das Thema ggf. auf die Kämpfer der Resistance, die sog. „Maquisards“ ein.
  3. um zu informieren, zu unterhalten oder zu reflektieren. Überlege, was du hoffst, mit der Übersicht zu erreichen. Soll eine erteilte schriftliche Aufgabe erfüllt werden? Willst du einen Roman schreiben oder eine Rede halten? So kannst du bestimmen, was Aufgabe, Buch oder Rede dem Leser sagen sollen. Typischerweise soll der Leser informiert, unterhalten oder mit dem Leser die Reflexionen des Autors geteilt werden. [2]
  4. In einigen Fällen schreibst du die Übersicht für eine Schul- oder Arbeitsaufgabe. Oft ist sie aber auch für dich selbst, entweder um eine Arbeitsaufgabe zu erledigen oder um ein Ziel zu erreichen. Ist die Übersicht für Schule oder Arbeit, dann musst du die Vorgaben zur Formatierung befolgen und deine Ideen verständlich für andere präsentieren. [3]
    • Ist die Aufgabe für die Schule, dann sieh dir die Anweisungen noch einmal an oder frage deinen Lehrer. Ist sie für die Arbeit, verwende eine existierende Übersicht als Vorlage.
    • Wenn die Übersicht nur für dich ist, dann formatiere sie so wie du magst. Du könntest sie z.B. in Steno schreiben.
  5. In vielen Fällen wirst du Informationen einbeziehen, die durch Recherche, eigene Notizen und persönliche Erfahrungen entstanden sind. Es ist wichtig, diese Information zuerst noch einmal anzusehen, da du deine Punkte und Unterpunkte daraus ableitest. Folgende Dinge könnten dazugehören: [4]
    • Formulierte Ideen
    • Zitate
    • Statistiken
    • Historische Fakten
  6. Notiere deine Ideen, wichtige Rechercheergebnisse und alle Fragen, die beantwortet werden sollen. Bei einem kreativen Projekt kannst du Szenenideen oder Plot Points notieren. Schreibe alles auf, was Teil der Übersicht werden könnte. Du kannst später immer noch Ideen streichen. So könntest du deine Gedanken sortieren: [5]
    • Übe freies Schreiben, d.h. lass alle Ideen zu und notiere sie.
    • Entwirf eine Mind Map.
    • Schreibe deine Gedanken auf Karteikarten.
  7. Entwickle eine These oder bestimmende Idee für die Übersicht. Meistens wirst du diese These benutzen, um das Endprodukt, z.B. einen Aufsatz, zu beenden. [6] Es ist aber auch in Ordnung, eine allgemeine bestimmende Idee oder Prämisse aufzustellen, wenn du eine Übersicht für einen Roman oder einen Studienratgeber schreibst. [7] Deine These bestimmt die Übersicht, wenn du Abschnitte und Unterabschnitte schreibst, um deine Informationen zu organisieren.
    • Du schreibst vielleicht eine Arbeit über politischen Wandel. Deine These lautet dann ggf.: „Politiker sollten schrittweise vorgehen, wenn es um politischen Wandel geht, um Konflikte zu minimieren, Anpassungen zuzulassen und Kompromisse zu fördern.“ Jeder der drei genannten Punkte der These bekommt dann seinen eigenen Hauptpunkt in der Übersicht.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Die Übersicht strukturieren

PDF herunterladen
  1. Auch wenn dir der Name nichts sagt, die meisten Übersichten folgen einem alphanumerischen Format. Jede Ebene wird durch einen Buchstaben oder eine Zahl beschrieben. Eine alphanumerische Übersicht wird folgendermaßen organisiert, von Hauptpunkten zu Unterpunkten: [8]
    • Römische Zahlen - I, II, III, IV, V
    • Großbuchstaben - A, B, C
    • Arabische Zahlen - 1, 2, 3
    • Kleinbuchstaben - a, b, c
    • Arabische Zahlen in Klammern - (1), (2), (3)
  2. Eine dezimale Übersicht ähnelt stark der alphanumerischen. Sie verwendet jedoch nur Zahlen und jeder Unterpunkt wird durch Dezimalzahlen beschrieben. So kannst du zeigen, dass jeder Unterpunkt Teil eines größeren Arguments ist. So könnte das aussehen: [9]
    • 1.0 – Schrittweiser politischer Wandel fördert Kompromisse
      • 1.1 – Beide Seiten beeinflussen die Politik
        • 1.1.1 – Jede Seite präsentiert einen Fall vor der Wahl
        • 1.1.2 – Bürger äußern ihre Meinung
      • 1.2 – Keine Seite bekommt alles, was sie will
  3. Die meisten Übersichten enthalten Stichworte, die auch Themenpunkte genannt werden. Ganze Sätze können allerdings helfen, die Ideen besser zu verstehen. Wenn du eine Arbeit auf der Grundlage der Übersicht schreibst, dann bist du einen Schritt voraus, wenn es um das Endprodukt geht. [10]
    • Du könntest kurze Wortgruppen verwenden, um deine Ideen zu sortieren, um eine Rede zu entwerfen oder für eine Übersicht, die nur für dich ist.
    • Du könntest ganze Sätze verwenden, um es dir leichter zu machen, wenn du eine Arbeit oder einen guten Studienratgeber schreibst oder um einer zugeteilten Hausarbeit gerecht zu werden.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Deine Ideen organisieren

PDF herunterladen
  1. Geh zurück zum Brainstorming und ordne jede Idee einer Gruppe zu. Es ist in Ordnung, wenn du anfangs viele Informationen hast. Du kannst immer noch Ideen aussortieren, wenn dir klar wird, dass sie unnötig sind. Diese Gruppen werden die Hauptpunkte, deshalb solltest du deine Gruppen einengen, damit du zum Schluss die gewünschte Anzahl an Hauptpunkten hast. Bei einem Aufsatz oder einer Rede sind das oft drei Punkte, bei einer kreativen Arbeit können es aber auch mehr sein. [11]
    • Wenn du deine Ideen notiert oder eine Mind Map gemacht hast, verwende Marker in verschiedenen Farben, um Ideen derselben Gruppe zu kennzeichnen.
    • Sortiere deine Karteikarten, wenn du sie zum Brainstorming verwendet hast. Lege zusammengehörende Ideen zusammen, entweder auf einzelne Stapel oder in Reihen, um sie einfacher zu lesen.
  2. Generelle Ideen sind eher Hauptpunkte, während Details Informationen sind, um diese Punkte zu stützen. Je nach Zweck deiner Übersicht, hast du ggf. viele Unterpunkte und stützende Details. Du solltest aber zumindest zwei bis drei Unterpunkte und zwei bis drei stützende Details für jeden Hauptpunkt haben. [12]
    • Dein Hauptpunkt ist vielleicht, dass Mary Shelleys „Frankenstein“ Gefühle über Vernunft setzt. Die Unterpunkte könnten dann sein, dass Victor Frankenstein durch die Natur wiederhergestellt wird und dass seine wissenschaftlichen Anstrengungen ein Monster erschaffen. Als stützende Details könntest du aus dem Buch zitieren.
    • Wenn du eine Geschichte schreibst oder ein historisches Argument präsentierst, dann ist eine chronologische Reihenfolge sinnvoll. Bei einem Aufsatz oder einer Rede, wähle den Unterpunkt mit dem meisten stützenden Material und beginne mit diesem Argument. Von dort aus solltest du deine Unterpunkte so sortieren, dass jeder natürlich zum nächsten übergeht. [13]
    • Deine generellen Ideen sollten deine These oder bestimmende Idee stützen. Falls nicht, schreibe deine These um, so dass sie die Hauptideen widerspiegelt, die in der Übersicht stehen.
  3. Du kannst entweder kurze Wortgruppen oder ganze Sätze verwenden. Einige Menschen ziehen es vor, ihre Einführung auszuschreiben, was auch in Ordnung ist. Folgende Punkte brauchst du für deine Einführung: [14]
    • Einen Aufhänger, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu sichern.
    • Ein bis zwei allgemeine Aussagen zum Thema.
    • Die These.
  4. Die Überschriften der Übersicht sind deine Hauptpunkte, die du mit römischen Ziffern bei einer alphanumerischen Übersicht (I, II, III) oder mit arabischen Ziffern bei einer dezimalen (1.0, 2.0, 3.0) benennst. Wenn du einen Aufsatz schreibst, ist das der Hauptteil. Diese Ideen sollten direkt aus der These oder bestimmenden Idee stammen. [15] Deine Überschrift für den Hauptpunkt beim o.g. Beispiel könnte so aussehen:
    • Wortgruppen-Übersicht: II. „Frankenstein“ stellt Gefühle über Vernunft
    • Satz-Übersicht: II. In „Frankenstein“ stellt Mary Shelley Gefühle über Vernunft.
  5. Deine Unterpunkte sind die zweite Ebene der Übersicht. Deshalb beschreibst du sie mit A, B oder C bei einer alphanumerischen Übersicht oder mit einer Dezimalstelle bei einer dezimalen (1.1, 1.2). Das sind die Punkte, die die Hauptideen näher beschreiben. Bei einem Aufsatz sind sie ggf. die Gründe für deine Argumentation. Bei einer kreativen Arbeit könnten sie Teile des Plot Points sein. [16]
    • Je nach Zweck der Übersicht kann es auch mehrere Unterpunkte geben, z.B. bei einem Roman. Auch ein Studienratgeber wird mehrere Unterpunkte haben.
  6. Diese Details tragen oder illustrieren deine Argumentation. Dazu zählen u.a. direkte Zitate, Statistiken, Fakten oder Beispiele. Das ist die dritte Ebene deiner Übersicht, weshalb du arabische Ziffern bei einer alphanumerischen Übersicht (1, 2, 3) oder die zweite Dezimalstelle bei einer dezimalen verwenden solltest (1.1.2). [17]
    • Bei einem Aufsatz ist das meist die Ebene, auf der du deine Argumentation belegst.
    • Bei einer kreativen Arbeit stehen dort wichtige Details, die zu einer Szene gehören, z.B. ein innerer Konflikt der Hauptfigur.
    • Ähnlich wie bei den Unterpunkten hast du ggf. auch mehr stützende Details. Das hängt vom Zweck der Übersicht ab. Ein Roman oder ein Studienratgeber haben wahrscheinlich mehr.
  7. Die meisten Übersichten enthalten drei Ebenen, vielleicht brauchst du aber mehr. In diesem Fall kannst du weitere Unterabschnitte nach der Formatierung einfügen, die du gewählt hast – alphanumerisch oder dezimal. Du brauchst vielleicht weitere Ebenen, um mehr Details zu liefern. Beim „Frankenstein“-Beispiel brauchst du ggf. eine vierte Ebene, um deine Kommentare zu den Zitaten abzugeben, die du angeführt hast, um deinen Hauptpunkt zu belegen. So solltest du bei den Ebenen weitermachen: [18]
    • Alphanumerisch:
      • Römische Ziffer
      • Großbuchstaben
      • Arabische Ziffern
      • Kleinbuchstaben
      • Arabische Ziffern in Klammern
    • Dezimal:
      • 1.0
      • 1.1
      • 1.1.1
      • 1.1.1.1
  8. Gehe nicht davon aus, gleich die endgültige Schlussfolgerung auszuschreiben. Denn das wird viel einfacher, wenn du Aufsatz oder Rede beendet hast. Es ist aber sinnvoll, schon mit der Organisation deiner Gedanken zu beginnen. Deine Unterpunkte könnten folgende Dinge enthalten: [19]
    • Wiederhole die These.
    • Füge ein bis zwei zusammenfassende Sätze hinzu.
    • Schreibe dein abschließendes Statement.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Die Übersicht fertigstellen

PDF herunterladen
  1. Sie sollte sich auf die These oder Hauptidee beziehen, sollte dem Zweck entsprechen, den du beabsichtigt hast und ein Publikum einbeziehen. Ist das nicht der Fall, dann musst du die Übersicht überarbeiten. [20]
    • An dieser Stelle kannst du auch feststellen, ob etwas fehlt oder deine Ideen noch mehr Fleisch brauchen. Wenn es noch Teile mit unbeantworteten Fragen gibt, dann solltest du diese fehlenden Informationen jetzt nachliefern.
  2. In einigen Fällen musst du weitere Informationen hinzufügen, z.B. zusätzliche stützende Details. Das kannst du beim Überarbeiten tun. Du kannst auch Wortgruppen oder Sätze umschreiben, um deine Ideen klarer zu machen. [21]
    • Wenn die Übersicht nur für dich ist, dann musst du das nicht tun.
  3. Überprüfe sie auf Rechtschreib- , Grammatik- oder Formatierungsfehler, damit deine Arbeit gut bewertet wird. Denke daran, dass Satzfragmente in Ordnung sind, wenn du mit Wortgruppen arbeitest. [22]
    • Wenn möglich, lass jemand anderen nach Fehlern suchen, denn man erkennt eigene Fehler oft schwer.
    • Beim Überarbeiten solltest du dich auf die Arbeitsaufgabe oder Rubrik beziehen, um sicherzustellen, dass du die Aufgabe wirklich erfüllt hast. Falls nicht, geh zurück und korrigiere Stellen, wo es noch Fehler oder nötige Ergänzungen gibt.
  4. Wenn du weitere Unterabschnitte hinzufügen musst, verwende kleingedruckte römische Ziffern (i, ii, iii, iv, etc.), dann Kleinbuchstaben (a, b, c, d, etc.) und gehe dann zum Schluss wieder zu Zahlen über (1, 2, 3, 4, etc.). Meist reichen drei Ebenen. Versuche zuerst, Punkte zu kombinieren, bevor du eine vierte Ebene einbaust. [23]
    • Du kannst weitere Ebene hinzufügen, wenn du mehr Informationen einbauen willst.
    • Du brauchst ggf. weitere Ebenen bei einer langen kreativen Arbeit oder einem detaillierten Studienratgeber.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Sei präzise und klar in der Übersicht. Es muss nicht alles sprachlich perfekt formuliert sein, du musst nur deine Haltung klarmachen.
  • Scheue dich nicht, irrelevante Informationen zu streichen, wenn du mehr zum Thema recherchiert und deinen Fokus eingeengt hast.
  • Du kannst deine Übersicht nutzen, um dir Dinge zu merken . Wähle klare Wörter, um ein Konzept darzulegen.
  • Du kannst Spezialsoftware oder eine Textverarbeitungsvorlage verwenden, um die Übersicht automatisch zu strukturieren. Bei Microsoft Word kannst du z.B. ein Übersichtsdokument kreieren oder es nach deinen Wünschen formatieren .
  • Versetze jede Ebene 0,5 – 1 cm zur vorherigen, um jede Ebene deutlich zu machen. Denke daran, dass das ggf. nicht gut funktioniert, wenn du ganze Sätze geschrieben hast.
  • Wenn du Belege findest, die deiner Argumentation widersprechen, ignoriere das nicht. Beziehe es mit in deine Übersicht ein und nutze Unterpunkte, um deine Gegenargumente zusammenzufassen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Deine Übersicht sollte nicht deine Arbeit in anderer Form sein. Notiere nur die wichtigsten Annahmen, nicht jedes einzelne Detail.
  • Generell solltest du auf jeder Ebene der Übersicht nicht nur einen Punkt oder Unterpunkt haben. Wenn es ein A gibt, dann sollte es ein B geben oder unterteile A in weitere Unterpunkte.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 22.178 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige