PDF herunterladen PDF herunterladen

Es ist nicht ungewöhnlich, dass ältere Häuser der Fäulnis zum Opfer fallen, besonders an undichten Stellen wie Fenstern. Wenn du das ignorierst, kann ein verrotteter Fensterrahmen dein Haus anfällig für weitere Schäden machen, wie zum Beispiel Schimmelbildung, eine sich verschlechternde Isolierung und sogar bröckelndes Trägermaterial. Die gute Nachricht ist, dass das Reparieren des Holzrahmens um ein Fenster herum keine teure oder komplizierte Reparatur sein muss. Die meisten kleinen Stellen können einfach ausgekratzt und mit Epoxidharz befüllt werden. Bei großflächiger Fäulnis an der Fensterbank oder der Verkleidung musst du den gesamten Bereich entfernen und dann ein neues Stück an dieser Stelle einbauen. Wenn der Fensterflügel selbst beschädigt ist, solltest du ihn von einem Fachmann reparieren lassen, damit die Arbeiten richtig gemacht werden.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Kleinere Stellen mit Epoxidharz reparieren

PDF herunterladen
  1. Wenn Holz morsch wird, nimmt es eine weiche, schwammige Textur an. Um zu beurteilen, wie schlimm das Problem ist, geh um den gesamten Fensterrahmen herum und drück alle 5 - 8 cm mit deiner Fingerspitze oder einem kleinen Werkzeug wie einem Schraubenzieher auf das Holz. Wenn du spürst, dass es nachgibt, bedeutet das höchstwahrscheinlich, dass in diesem Abschnitt morsches Holz vorhanden ist. [1]
    • Holzfäule wird oft von abblätternder, faltiger oder verfärbter Farbe begleitet. [2]
    • Achte darauf, dass du die gesamte Oberfläche jedes Bereichs abtastest. Andernfalls könntest du eine Stelle übersehen.

    Tipp: Am besten verwendest du Epoxidharz, wenn der betroffene Bereich noch zu 80 - 85 % intakt ist, oder wenn es besonders kostspielig oder schwierig wäre, das Stück durch neues Holz zu ersetzen. [3]

  2. Stich die Spitze deines Werkzeugs in das morsche Holz und arbeite es aus dem Rahmen heraus. Du solltest nicht auf zu viel Widerstand stoßen, da das Holz durch die Fäulnis weich geworden ist. Trotzdem musst du vorsichtig arbeiten, um das umliegende Holz nicht zu beschädigen. Fahr mit dem Aushobeln und Schaben fort, bis nur noch hartes, gesundes Holz übrig ist. [4]
    • Nimm dir Zeit und konzentrier dich darauf, so viel von dem verfaulten Holz zu entfernen, wie möglich. Wenn du etwas zurücklässt, könnte sich die Fäule leicht auf einen anderen Teil des Rahmens ausbreiten.
    • Wenn du feststellst, dass die Fäulnis umfangreicher ist, als du ursprünglich dachtest, hast du vielleicht keine andere Wahl, als Ersatzstücke zuzuschneiden , um sie in die Abschnitte einzubauen, die nicht gerettet werden können.
  3. Die meisten Epoxidharze bestehen aus zwei separaten Klebekomponenten, die zu gleichen Teilen angemischt werden müssen, um effektiv zu wirken. Befolge die Mischanweisungen auf der Verpackung, um genug Epoxidharz vorzubereiten, sodass du jede einzelne Stelle abdecken kannst, die du beim Abtasten entdeckt hast. [5]
    • Achte darauf, ein Epoxidharz zu nehmen, das speziell für die Verwendung auf Holzoberflächen entwickelt wurde. [6]
    • Wenn möglich, misch das Epoxidharz auf einer Oberfläche, an der es nicht kleben bleibt, wie beispielsweise einer Plexiglasscheibe, einer Plastikplane, einem Gefrierbeutel oder der glänzenden Seite eines Streifens Packband.
  4. Trag genug auf, um die Stelle leicht zu überfüllen. Den Überschuss kannst du später wegschleifen. Sobald du jede Stelle aufgefüllt hast, geh mit der flachen Seite deines Spachtelmessers ein paar Mal über das Epoxidharz, als würdest du einen Kuchen glasieren. So erhältst du ein glatteres Ergebnis, das du leicht mit ein paar Schichten Farbe verstecken kannst. [7]
    • Einige Zweikomponenten-Epoxid-Kits werden mit Applikatorpistolen verkauft, die es ermöglichen, die Spachtelmasse zu mischen und aufzutragen. Denk daran, dass du immer noch einen Spachtel benutzen musst, um das Epoxidharz zu verteilen, auch wenn du es mit einer Pistole aufträgst.
    • Es ist besser, zu viel Epoxidharz zu verwenden als zu wenig. Teilweise gefüllte Löcher und Fugen können zu unschönen Dellen und Vertiefungen führen, wenn die Fläche neu gestrichen wird.
    • Nach dem Anmischen des Epoxidharzes hast du nur etwa 30 - 60 Minuten Zeit, bis es zu trocknen beginnt, also bemühe dich, schnell und effizient zu arbeiten. Wenn du mehrere Fenster reparierst, solltest du eine neue Mischung anrühren, bevor du mit dem nächsten Fenster beginnst.
  5. Während es aushärtet, dehnt es sich allmählich aus, um den beschädigten Bereich auszufüllen. Es wird dann aushärten und eine starke, wasserdichte Versiegelung bilden, die unerwünschte Feuchtigkeit viel besser abhält als neues Holz oder Farbe allein. [8]
    • Es kann sein, dass du frisch aufgetragenes Epoxidharz bis zu 24 Stunden einwirken lassen musst, wenn es besonders kühl oder feucht ist.
    • Vermeide es, das Epoxidharz während des Aushärtens in irgendeiner Weise zu behandeln. Ansonsten kann es sich verformen und deine harte Arbeit ruinieren.
  6. Beginne mit einer 80er-Schleifscheibe, um den überschüssigen Spachtel abzuschleifen, und wechsle dann zu einer 120er-Schleifscheibe, um die Feinarbeit zu erledigen. Führ das Schleifpapier in engen, glatten Kreisen über das Epoxidharz, um ein fehlerfreies Ergebnis zu gewährleisten. Die Idee ist, es an die Konturen des zu reparierenden Fensterbereichs anzupassen. [9]
    • Trage einen Mundschutz und eine Schutzbrille, um dich vor Staub zu schützen und achte darauf, die losen Rückstände danach aufzusaugen.
    • Wenn du fertig bist, sollte das einzige Indiz darauf, dass die Stelle repariert wurde, der Farbunterschied zwischen dem Holz und dem Epoxidharz sein.
  7. Trag mindestens zwei Schichten auf das Epoxidharz und die umliegende Holzoberfläche auf, um eine vollständige Abdeckung und Farbkonsistenz zu gewährleisten. Lass die Oberfläche für die empfohlene Zeit zwischen den Anstrichen trocknen. Wenn du mit dem Aussehen deines Fensters zufrieden bist, lass die Farbe mindestens 24 Stunden aushärten, bevor du weitere Änderungen vornimmst. [10]
    • Mit einem abgewinkelten Zierleistenpinsel funktioniert das Streichen von schmalen Zierleisten und anderen kleinen, komplexen Elementen am besten. [11]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Einbau von Ersatzstücken bei stark morschem Holz

PDF herunterladen
  1. Geh um alle vier Kanten des Rahmens herum und drück mit einem Finger oder einem kleinen Handwerkzeug auf das Holz. Achte auf alle Stellen, die sich weich oder schwammig anfühlen. Diese Stellen werden oft von optischen Verfallserscheinungen begleitet, wie zum Beispiel Abplatzern, Absplitterungen oder Verfärbungen. [12]
    • Markiere den Übergang vom guten Holz zum faulen hin. So viel intaktes Holz wie möglich zu erhalten, reduziert sowohl den Arbeitsaufwand als auch das Gesamtbudget für dein Projekt.
  2. Löse betroffene Verkleidungsstücke mit einem Brecheisen und zieh sie dann von Hand ab. Wenn du auf ein Stück stößt, das du nicht lösen kannst, greif zu einem Schneidewerkzeug, das du in engem Raum bewegen kannst, wie zum Beispiel eine Säbelsäge oder eine Handsäge. Mach eine Reihe von flachen Querschnitten in das verfaulte Holz und höre kurz vor dem gesunden Holz auf. Sobald du das Holz eingeritzt hast, zieh es mit deinem Stemmeisen heraus. [13]
    • Eine Ahle, ein Spachtel oder ein ähnliches Werkzeug kann auch nützlich sein, um das morsche Holz aus den Fugen und Spalten zu schaben. [14]
    • Arbeite vorsichtig, um unnötige Schäden an der benachbarten Außenverkleidung zu minimieren.
    • Häng die Innenseite des Rahmens ab, sobald du den Fensterflügel entfernst.

    Tipp: Wenn dein Fenster eine besonders komplexe Konstruktion hat, solltest du ein Foto machen, bevor du mit der Demontage beginnst. Auf diese Weise hast du eine verlässliche Referenz, anhand der du wieder alles zusammensetzen kannst.

  3. Benutz ein Lineal oder ein Maßband, um die Länge, Breite und Dicke jedes Elements, das du aus dem Fenster ziehst, zu bestimmen. Notier deine Maße auf einem separaten Blatt Papier und beschrifte sie entsprechend. Deine Ersatzmaterialien müssen diesen Maßen so genau wie möglich entsprechen. [15]
    • Mach dir Notizen zu auffälligen Merkmalen, wie zum Beispiel von abgesägten Ecken oder Befestigungsstellen, damit du sie später nachmachen kannst.
  4. Sichtbare Öffnungen an den Kanten des Fensters müssen abgedichtet werden, bevor du mit dem Einbau der Ersatzteile fortfahren kannst. Benutze Dichtmasse oder Dichtungsband bei kleinen und mittelgroßen Rissen und sich ausbreitende Sprühschaumisolierung, um größere Öffnungen zu befüllen. Wenn die umgebende Ummantelung Anzeichen eines Wasserschadens aufweist, kannst du dich auch dafür entscheiden, einen Klebeflansch zu installieren, um zu verhindern, dass weitere Feuchtigkeit eindringt. [16]
    • Es ist wahrscheinlicher, dass du auf Risse und Lücken in der Holzummantelung triffst, die an vielen älteren Häusern zu finden ist.
    • Es ist wichtig, jede noch so kleine Öffnung abzudichten. Ein kleiner Riss hat das Potenzial, in kürzester Zeit zu einem großen zu werden.
  5. Verwende die Maße, die du vorher abgenommen hast, um dein Ersatzholz auf identische Maße zu schneiden. Konzentrier dich darauf, saubere, ordentliche Schnitte zu machen, die es dir ermöglichen, das neue Stück einfach an den richtigen Platz zu schieben, ohne dass du weitere Anpassungen vornehmen musst. Vergiss nicht, die Enden von Zierleisten auf einen 45-Grad-Winkel zu schneiden. [17]
    • Such nach Holz mit einer ähnlichen Dicke und einer ähnlichen Maserung, die der ursprünglichen entspricht.
    • Wenn du dir unsicher bist, welche Art von Holz beim Bau deines Hauses verwendet wurde, mach ein Foto oder nimm ein Stück eines intakten Fensterabschnitts mit zu deinem örtlichen Baumarkt, um es von einem Fachmann untersuchen zu lassen.
    • Eine Gehrungslade oder ein Zimmermannswinkel kann dir helfen, mehrere 90- und 45-Grad-Winkelschnitte schnell und mit maximaler Präzision auszurichten. [18]
  6. Echte Heimwerker empfehlen in der Regel die Verwendung von galvanisierten Nägeln, um die Fensterverkleidung zu sichern. Schlag einen Nagel in die obere und untere Ecke jedes Stücks, mach dann das Gleiche in der Mitte. Wiederhol diesen Vorgang für jedes einzelne Element, das du anbringst. [19]
    • Bei besonders großen Fenstern solltest du zusätzliche Nägel paarweise in Abständen von 40 cm auf der Lägsseite anbringen, um sicherzustellen, dass deine neuen Stücke halten.
    • Befüll versunkene Nagellöcher mit Holzkitt, um sie an die Oberfläche des Holzes anzupassen, falls nötig.
  7. Trag zwei bis drei Schichten Außenfarbe in einem Farbton auf, der zu den umgebenden intakten Elementen passt. Lass jede Schicht für die vom Hersteller empfohlene Dauer trocknen, bevor du die nächste aufträgst, und lass die letzte Schicht 24 Stunden lang trocknen. Plane mindestens zwei Anstriche ein, um eine vollständige Abdeckung auf unbehandeltem Holz zu erreichen. [20]
    • Wenn du ein älteres Haus renovierst und keine Möglichkeit hast, den genauen Farbton der verwendeten Farbe zu identifizieren, versuche einfach, ihn so gut wie möglich zu treffen. Eine Farbpalette oder eine Farbvergleichs-App kann dir bei deinem Vergleich helfen. [21]
    • Du kannst auch einfach die gesamte Fensterverkleidung neu streichen. Ein brandneuer Anstrich garantiert, dass du keine farblichen Unstimmigkeiten hast. Und wenn die vorhandene Farbe verblasst ist, ist es sowieso Zeit für einen neuen Anstrich.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Gewöhn dir an, deine Außenfenster regelmäßig zu warten. Dichte sie ab, bessre sie aus und streiche sie neu an. Auf diese Weise kannst du dafür sorgen, dass sie länger gut aussehen und funktionieren. Außerdem vermeidest du intensive Reparaturen.
  • Der Fensterflügel, beziehungsweise der verschiebbare Teil des Fensters, der das Glas einfasst, ist viel schwieriger zu ersetzen, da er aus vielen Einzelteilen besteht, die speziell gemessen und geschnitten werden müssen. Wenn du eine Verschlechterung an irgendeinem Teil des Flügels bemerkst, wende dich an einen qualifizierten Reparaturspezialisten und lass ihn die Schwierigkeit der Situation beurteilen. [22]
Werbeanzeige

Was du brauchst

Kleinere Stellen mit Epoxidharz reparieren

  • Ahle, Schraubenzieher oder Meißel
  • Epoxidharz für Holzreparaturen
  • Spachtelmesser
  • Schleifpapier der Körnung 80
  • Schleifpapier der Körnung 120
  • Farbe für den Außenbereich
  • Gebogener Pinsel
  • Staubmaske und Schutzbrille
  • Staubsauger

Einbau von Ersatzstücken bei stark morschem Holz

  • Brechstange
  • Lineal oder Maßband
  • Papier und Bleistift
  • Ersatzholz
  • Kreissäge
  • Gehrungslade oder Winkelmaß
  • Verzinkte Nägel
  • Farbe für den Außenbereich
  • Winkelpinsel
  • Stichsäge oder Säbelsäge (optional)
  • Ahle, Schraubenzieher oder Meißel (optional)
  • Dichtungsmasse, Sprühschaumisolierung oder selbstklebende Fensterabdeckungen (optional)
  • Holzspachtel (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 9.417 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige