PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du zu spät zur Arbeit kommst, liegt das oft an Umständen, die du gar nicht beeinflussen kannst – zum Beispiel am Verkehr oder an unerwarteten Ereignissen, die deine Routine auf den Kopf stellen. Solange es nur selten vorkommt, dass du mal ein paar Minuten zu spät bist, wird dein Arbeitgeber es dir sicher nachsehen, aber manche Unternehmen sind auch sehr penibel, wenn es um Pünktlichkeit geht. Aus welchen Gründen auch immer du dich verspätest, es ist wichtig, dass du deinem Vorgesetzten gegenüber ausdrückst, dass es dir wirklich Leid tut. Entschuldige dich aufrichtig und liefere eine angemessene Erklärung. Wenn deine Verspätung zu Schwierigkeiten im Unternehmen geführt hat, weil du dadurch etwa einen wichtigen Termin verpasst hast, solltest du dich außerdem noch schriftlich mit einem Brief oder einer E-Mail entschuldigen und erklären.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Schätze die Situation ein

PDF herunterladen
  1. Je nachdem, wo und was du arbeitest, sind ein paar Minuten vielleicht gar kein Problem. Wenn es aber länger dauern wird, solltest du besser schon von unterwegs aus anrufen und dich später noch einmal persönlich entschuldigen. [1]
  2. Wenn du beispielsweise auf dem Weg zu einem wichtigen Meeting bist, solltest du dich wirklich sputen. Und grundsätzlich achten manche Arbeitgeber mehr auf die Pünktlichkeit ihrer Mitarbeiter als andere. [2]
  3. Wenn du dich absehbar um mehr als fünf Minuten verspäten wirst, solltest du anrufen. Lass deinen Boss wissen, dass du unterwegs bist, und mach eine ungefähre Zeitangabe. [3]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Entschuldige dich persönlich

PDF herunterladen
  1. Wenn du es nicht ehrlich meinst, wird dein Chef das sofort bemerken. Also, bevor du dich entschuldigst, fühle dich gefälligst erstmal richtig schuldig. [4]
    • Dass es dir wirklich ernst ist, kannst du zeigen, indem du bei deiner Entschuldigung ernst bleibst. Grinsen und Witzeln wären an dieser Stelle deutlich unangebracht.
  2. Eventuell hat dein Chef gar keine Ahnung, worum es geht, wenn du dich aus heiterem Himmel bei ihm entschuldigst, weil er gar nicht gemerkt hat, dass du zu spät warst. Achte also auf die richtige Formulierung. [5]
    • Du könntest zum Beispiel sagen: „Es tut mir sehr Leid, dass ich heute 15 Minuten zu spät war. Ich möchte mich ehrlich entschuldigen, es kommt nicht wieder vor.“
  3. Begründe, warum du dich verspätet hast, es sei denn, die Gründe sind nicht angemessen, um sie in der Öffentlichkeit breitzutreten. Aber grundsätzlich gilt: Je mehr du deine Geschichte ausschmückst, desto eher wird dein Chef vermuten, dass du schwindelst. Zudem fliegen Lügen meistens sowieso irgendwann auf. [6] Fasse dich also in deiner Erklärung möglichst kurz.
    • Ein Beispiel: „Es tut mir sehr Leid, dass ich 15 Minuten zu spät war. Mein Sohn hat angefangen, sich zu erbrechen, als ich gerade aus der Tür wollte, und ich musste noch eine Betreuung für ihn organisieren.“ [7]
    • Solltest du jedoch aus einem ziemlich albernen oder unakzeptablen Grund zu spät gewesen sein, behalte es lieber für dich. Angenommen, deine Haare haben sich heute einfach geweigert, sich in Form bringen zu lassen, und du hast eine geschlagene Stunde vor dem Spiegel vertrödelt – das willst du deinem Chef und deinen Kollegen sicher lieber nicht auf die Nase binden? In einem solchen Fall gib besser gar keine Begründung, bevor du zu einer Notlüge greifst. [8]
  4. Dein Chef sollte wissen, dass du weißt, dass deine Bummelei Schaden in der Firma anrichten kann. Zumindest hast du ja in diesem Fall deine Jobanforderungen nicht erfüllt, und im schlimmsten Fall verliert das Unternehmen deswegen Kunden. [9]
    • Dementsprechend könntest du deine Entschuldigung so fortsetzen: „Ich weiß, dass auf Pünktlichkeit in diesem Unternehmen aus gutem Grund großer Wert gelegt wird. Ich werde alles dafür tun, damit das nicht noch einmal vorkommt.“
  5. Wenn dein Chef dich nicht auf der Stelle rauswirft (was tatsächlich in manchen Branchen passieren könnte), zeige dich dankbar für sein Verständnis und seine Nachsicht. Beispielsweise so: „Ich weiß es sehr zu schätzen, dass sie mir noch eine Chance geben.“ [10]
  6. Wenn dein Chef dich für deine Verspätung einmal ordentlich rund machen will, suche nicht nach Ausreden. Lass ihn sich abreagieren, ohne ihn zu unterbrechen, und lass ihn wissen, dass du dir über die möglichen Konsequenzen deines Fehlverhaltens im Klaren bist. [11]
  7. Wenn du gleich am Morgen ein Meeting hast, zu dem du nun zu spät kommst, dann setz dich am besten still hin und richte nicht noch mehr Unheil an. Warte bis nach dem Meeting, um dich bei deinem Vorgesetzten zu entschuldigen. [12]
  8. Klar, jeder verspätet sich mal. Aber wenn es zur Angewohnheit wird, wird dein Boss es merken, und dann können deine Entschuldigungen noch so gut sein. Niemand wird dir glauben, dass du einen Fehler bereust, wenn du ihn wieder und wieder machst. [13]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Entschuldige dich schriftlich

PDF herunterladen
  1. Wenn du dich extrem verspätet hast oder deine Verspätung Probleme für das Unternehmen nach sich gezogen hat, etwa ein Kunde deswegen abgesprungen ist, dann solltest du dich hinsetzen und einen förmlichen Brief oder wenigstens eine Mail schreiben, in der du noch einmal ausdrücklich um Verzeihung bittest.
  2. Benutze einen Briefkopf und gib das Datum an. Beginne mit deinem Namen, deiner Adresse und E-Mailadresse. Darunter fügst du den Namen deines Vorgesetzten, die Anschrift deiner Arbeitsstelle und die E-Mailadresse deines Chefs ein. [14]
  3. Das ist der beste Einstieg in einen Geschäftsbrief. Wenn du deinen Chef normalerweise beim Vornamen nennst, kannst du das auch hier tun, ansonsten rede ihn mit Herr oder Frau an.
  4. Erkläre, warum du diesen Brief schreibst, und notiere auch das Datum, auf das du dich beziehst, also den Tag deiner Verspätung, sowie den Grund. [15]
    • Ein Beispiel: „Hiermit möchte ich mich noch einmal ausdrücklich dafür entschuldigen, dass ich am Freitag, den 4. September 2015, zwei Stunden zu spät zur Arbeit gekommen bin. Es gab familiäre Probleme, aufgrund derer ich zuhause aufgehalten wurde. Ich bin bewusst, dass dies in der Firma zu Schwierigkeiten geführt hat, und das tut mir außerordentlich Leid.“
  5. Im nächsten Schritt musst du glaubwürdig versichern, dass du verstehst, welche Folgen deine Verspätung hatte oder haben könnte. [16]
    • Zum Beispiel: „Ich weiß, dass meine Unpünktlichkeit dem Unternehmen Unannehmlichkeiten bereitet hat. Ich habe ein Kundengespräch verpasst und weiß, dass ich damit dem guten Ruf dieser Firma geschadet habe.“
  6. Beschreibe, wie du Verzögerungen in Zukunft vermeiden willst, und dass du bereits entsprechende Vorkehrungen getroffen hast. [17]
    • Zum Beispiel: „Ich weiß, dass Sie ein besseres Verhalten von Ihren Mitarbeitern erwarten, und ich habe bereits Maßnahmen getroffen, um sicherzugehen, dass eine solche Verspätung nicht noch einmal vorkommt. Sollte es erneut zu einer solche Situation kommen, wird ein anderes Familienmitglied dafür Sorge tragen, dass ich trotzdem pünktlich zur Arbeit kommen kann.“
  7. Ein solches Anschreiben sollte immer damit enden, dass du dich dankbar zeigst. Immerhin ist es nicht selbstverständlich, dass man dir einen solchen Fehltritt durchgehen lässt und dir noch eine Chance gibt. [18]
    • Ein Beispiel: „Ich weiß es sehr zu schätzen, dass Sie so verständnisvoll waren, und ich bin dankbar dafür, dass ich eine Chance bekommen habe, meine Loyalität zu diesem Unternehmen erneut zu beweisen.“
  8. Wenn du das Schreiben ausdruckst, lass erst noch Platz für deine Unterschrift, bevor du deinen Namen in Druckbuchstaben darunter setzt. Wenn du eine E-Mail schreibst, tippe deinen Namen einfach direkt unter die Grußformel. [19]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Beichte deinem Chef deine Verspätung, bevor dich jemand anders verpetzt. Das würde dich ziemlich schlecht aussehen lassen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 23.887 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige