PDF herunterladen PDF herunterladen

Abends ausgehen, um etwas zu trinken, kann jede Menge Spaß mit Freunden bedeuten. Wenn du jedoch nicht richtig vorbereitet bist, kann es auch schnell zu schlechten Entscheidungen, einem Kater oder sogar schlimmeren Folgen führen. Um dich auf einen Ausgehabend vorzubereiten, solltest du dir die folgenden drei Dinge merken: Bereite dich frühzeitig vor, habe einen Plan und teil dir deine Kräfte ein. [1]

Teil 1
Teil 1 von 3:

Sich auf das Ausgehen vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Du wirst wahrscheinlich nicht viel Schlaf bekommen, wenn du ausgehst. Du könntest auf einer After-Show-Party mit der Band oder beim Karaoke mit der Tante des DJs enden. In jedem Fall kommst du wahrscheinlich nicht allzu früh ins Bett. Der Alkoholkonsum beeinträchtigt auch deine Fähigkeit, REM-Schlaf zu bekommen, also wirst du dich wahrscheinlich weniger gut erholen können als üblich, wenn du letztendlich doch ins Bett gehst. Sich vor dem Trinken auszuruhen ist besonders wichtig.
    • Wenn du schon weißt, dass du am kommenden Wochenende auf den Putz hauen wirst, solltest du sichergehen, dass du unter der Woche genug Schlaf bekommst.
  2. Eine durchzechte Nacht kann deine Fähigkeit, dich zu konzentrieren, Probleme zu lösen und komplexe Aufgaben zu bewältigen, noch lange danach beeinträchtigen. So können sich fünf oder mehr Getränke an einem Abend bis zu drei Tage lang auf deinen Körper und dein Gehirn auswirken. Wenn du also vorhast, einen trinken zu gehen, solltest du dafür am besten nicht die Nacht vor einer großen Prüfung, einem wichtigen Arbeitsprojekt oder Ähnlichem wählen.
    • Es kann auch eine gute Idee sein, sich einmal eine Pause vom Trinken zu gönnen. Ein Wochenende im Monat als alkoholfreie Zeit zu bestimmen kann dir zum Beispiel dabei helfen, dich auszuruhen und zu erholen. [2]
  3. Auf nüchternen Magen zu trinken lässt dich die Wirkung des Alkohols viel schneller spüren und kann deiner Partynacht ein jähes Ende bereiten. Wenn du vor dem Ausgehen anständig isst und ausreichend Wasser trinkst, kannst du damit die Absorption von Alkohol in deinen Körper verlangsamen.
    • Zuvor zu essen verhindert zwar, dass du dich allzu schnell betrunken fühlst, aber dein Körper wird letzten Endes trotzdem den gesamten Alkohol verarbeiten müssen, den du ihm zuführst. [3] In anderen Worten: Der Alkohol wirkt sich trotzdem auf dich aus, auch wenn du es nicht so schnell spürst.
    • Lebensmittel und Getränke, die sich für den Genuss vor einer Party gut eignen, sind unter anderem Brot, Fleisch, Käse, Nudeln, Milch und Ähnliches. (Essen, welches langsam verdaut wird und/oder viel Eiweiß enthält). [4]
    • Du kannst deine Alkoholabsorption auch verlangsamen, indem du während dem Trinken proteinreiche Nahrung zu dir nimmst. Du solltest, wenn möglich, gesunde Snacks in deinem Rucksack, deiner Handtasche oder sonst irgendwie griffbereit mitnehmen, falls du eine kleine Zwischenmahlzeit brauchst, um die Alkoholabsorption zu verzögern.
  4. Alkohol kann deine Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, beeinträchtigen, weshalb es eine gute Idee ist, sich vor dem Ausgehen auf einen Plan zu einigen. Gehe sicher, dass du und die Freunde, mit denen du unterwegs sein wirst, euch einig seid, wann ihr wohin gehen wollt und wann ihr nach Hause gehen wollt. Sorge auch dafür, dass jeder am Ende der Nacht sicher nach Hause kommt. Sich an einen solchen Plan zu halten, hilft dabei, zu verhindern, dass sich jemand verirrt, ihr getrennt werdet oder jemand in einer gefährlichen Situation oder an einem gefährlichen Ort landet.
  5. Wenn für die Nacht ein Fahrzeug benötigt wird, solltest du sichergehen, dass ein Fahrer bestimmt wird oder ein Taxi oder öffentliches Verkehrsmittel zur Verfügung steht.
    • Schütze dich und andere Personen und fahre keinesfalls betrunken mit dem Auto.
  6. Beim Trinken kann es schnell passieren, dass du Dinge verlierst, da Alkohol dein Urteilsvermögen und Kurzzeitgedächtnis beeinträchtigen kann. Bars, Clubs und andere Locations können auch häufig ziemlich überfüllt sein, was das Risiko von Verlust oder Diebstahl erhöht. Um dem vorzubeugen, solltest du unnötige Wertgegenstände zuhause lassen und gut auf persönliche Gegenstände wie deine Hand- oder Brieftasche aufpassen.
Teil 2
Teil 2 von 3:

Verantwortungsbewusst trinken

PDF herunterladen
  1. Zu schnell zu trinken kann dir schnell den Abend ruinieren. Zu viel Alkohol in zu kurzer Zeit zu konsumieren kann dazu führen, dass du nicht bemerkst, wie viel Alkohol du bereits zu dir genommen hast, was wiederum zur Folge haben, dass dir schlecht wird oder Schlimmeres passiert. Nicht mehr als ein Getränk in der Stunde zu trinken gibt deinem Körper etwas Zeit, den Alkohol zu verarbeiten, damit du nicht zu schnell betrunken wirst. [5]
    • Denk daran, dass nicht alle Getränke gleich sind. 330ml Bier, 1/4L Starkbier, 1/8L Wein oder 4cl einer Spirituose mit 40 Volumprozent enthalten in etwa dieselbe Menge Alkohol. [6] Wenn du also darauf achtest, wie viele Getränke du bereits hattest, sollte dir auch bewusst sein, dass der Alkoholgehalt einzelner Getränke stark variieren kann. Ein starkes Ale könnte zum Beispiel doppelt so viel Alkohol enthalten wie die gleiche Menge Leichtbier.
    • Wenn du Mischgetränke trinkst, solltest du sichergehen, dass sie von jemandem gemischt werden, dem du vertraust und der sie nicht zu stark macht.
    • Zwischen den alkoholischen Getränken etwas Wasser zu trinken kann verhindern, dass du dehydriert oder zu schnell betrunken wirst. Denk einfach dran, zwischendurch etwas Alkoholfreies zu trinken. [7]
  2. Mit Freunden auszugehen, um etwas zu trinken, kann großen Spaß machen, wenn jeder auf der sicheren Seite bleibt. Es kann sogar ganz lustig scheinen, wenn jemand bewusstlos auf einem fremden Rasen landet und dabei die Klamotten von jemand anderem trägt. Dennoch ist es wichtig, sich vor Augen zu führen, dass übermäßiger Alkoholkonsum gefährlich ist und sogar tödlich enden kann. [8]
    • Frauen wird empfohlen, nicht mehr als vier Getränke hintereinander zu trinken, bei Männern sind es fünf.
    • Wenn in größerer Höhe trinkst, solltest du daran denken, dass die Alkoholtoleranz deines Körpers niedriger sein könnte. [9]
    • Vermeide Komatrinken, Handstandtrinken und Trinkspiele. [10] Diese Aktivitäten können dich dazu bringen, zu schnell zu trinken, die Kontrolle zu verlieren, dich zu übergeben oder sogar eine Alkoholvergiftung zu erleiden, die tödlich enden kann.
    • Wenn du dir Sorgen machst, dass du zu viel oder zu schnell trinken könntest, solltest du versuchen, einfach etwas später in die Bar, den Club, auf die Party, etc. zu kommen. [11] Auf diese Weise hast du weniger Zeit zum Trinken. Du könntest auch versuchen, mit einem Softdrink zu starten oder an einem gewissen Punkt auf diese umzusteigen, um weniger Alkohol zu trinken.
  3. [12] Trinke vor, während und nach einer durchzechten Nacht reichlich Wasser. Dies hilft dabei, deinen Alkoholkonsum in Abständen zu verteilen, damit du nicht zu schnell trinkst. Alkohol dehydriert dich während er aufgenommen und verstoffwechselt wird, was einen Kater hervorrufen kann. Das verlorene Wasser während dem Trinken und nach dem Aufwachen zu ersetzen, wird dir helfen, das gefürchtete verkaterte Gefühl abzuwehren.
    • Viele Bars bieten Wasserkrüge oder andere Wasserbehälter zur freien Entnahme an. Du solltest diese bereits früh am Abend aufspüren und öfter daran vorbeikommen.
    • Wenn du zuhause oder auf einer Hausparty bist, solltest du stets eine Flasche Wasser bei dir haben, damit du deine Flüssigkeitsreserven die ganze Nacht über auffüllen kannst.
Teil 3
Teil 3 von 3:

Sicher bleiben

PDF herunterladen
  1. [13] Wenn du mit Freunden trinken gehst, denen du vertraust, könnt ihr gegenseitig aufeinander aufpassen. Geht sicher, dass jeder den Plan für den Abend kennt, bei der Gruppe bleibt und gute Entscheidungen trifft.
    • Selbst wenn niemand fahren muss, könnt ihr jemanden bestimmen, der die Nacht über nüchtern bleibt. Diese Person kann dafür sorgen, dass alle beisammen bleiben und sicher sind.
    • Wenn mindestens zwei Personen nüchtern bleiben (als Fahrer oder aus anderen Gründen), kann der Abend für sie mehr Spaß machen, weil auf diese Weise nicht eine Person alleine aufs Trinken verzichten muss.
    • Du kannst dich mit deinen Freunden an verschiedenen Abenden damit abwechseln, der Fahrer oder die nüchterne Person zu sein.
  2. [14] Gehe sicher, dass du und deine Freunde vor dem Ausgehen einen Plan dafür habt, wo ihr hingehen werdet, wer dort sein wird und wie jeder sicher nach Hause kommt. Wenn dir an dem Abend jemand oder etwas Verdächtiges ins Auge fällt, solltest du Abstand halten. Dinge, auf die du achten und von denen du dich fernhalten solltest, sind unter anderem:
    • Kneipenschlägereien
    • Verdächtige Personen
    • Dunkle, abgeschiedene Orte
  3. [15] [16] Lass dein Getränk nicht unbeaufsichtigt stehen und nimm keine Getränke von Fremden an. So kannst du sichergehen, dass dein Getränk nicht mit Drogen oder anderen Substanzen versetzt wurde.
  4. [17] Die Wirkung des Alkohols kann sich verstärken, wenn er zusammen mit anderen Substanzen, wie rezeptpflichtigen Medikamenten konsumiert wird. Du kannst auch nicht wissen, wie sich die Kombination von Alkohol und einer anderen Substanz auf dich auswirkt, was es erschwert, die Kontrolle über deine Handlungen zu behalten und auf dich aufzupassen.
  5. [18] Alkohol kann deine Hemmschwelle senken und deine Fähigkeit beeinträchtigen, gute Entscheidungen zu treffen. Gehe sicher, dass du den Menschen, mit denen du unterwegs bist, vertrauen kannst und vermeide es, Entscheidungen zu treffen, die du später bereuen könntest.
    • Sei auf Safer-Sex vorbereitet, falls dies zu den Plänen für deinen Abend gehört.
  6. Auch wenn du betrunken und/oder minderjährig bist, solltest du Hilfe rufen, wenn jemand sich verletzt, nicht ansprechbar ist, gewalttätig wird oder gefahrläuft, sich selbst oder anderen Personen zu schaden. Vernünftige Behörden kümmert es mehr, dafür zu sorgen, dass jeder geschützt und in Sicherheit ist, als wer was getrunken hat.

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.750 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?