PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du eine Hochzeit, eine Party oder eine Feier im Freien organisierst, fragst du dich vielleicht, wie du die Magie einer Tanzfläche außerhalb eines Festsaals erschaffen kannst. Die gute Nachricht ist, dass das ziemlich leicht zu bewerkstelligen ist und du eine Fülle von Auswahlmöglichkeiten hast, was die Materialien betrifft. Eine Anmerkung, dieser Artikel bietet Anleitungen für eine temporäre, entfernbare Tanzfläche, nicht für dauerhafte Installationen oder den Bau von Tanzflächen in einem Gebäude. Wenn du eine dauerhafte Konstruktion in deinem Garten bauen möchtest, musst du mit einem professionellen Bauunternehmen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sie stabil und sicher zu verwenden ist.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Planung und Reinigung

PDF herunterladen
  1. Lege die Tanzfläche an eine gut sichtbare Stelle und plane den Rest des Grundrisses um sie herum. Wenn du dafür sorgen möchtest, dass jeder zum Tanzen aufsteht, lege den Sitzbereich auf eine Seite der Tanzfläche und den DJ oder die Lautsprecher auf die andere Seite in die Nähe des Ausgangs oder der Toiletten. So müssen die Gäste an der Tanzfläche vorbei, was sie dazu ermutigt, mitzumachen. [1]
    • Ordne die weniger wesentlichen Sachen weiter am Rand des Grundrisses an. Sachen wie ein Fotoautomat oder eine Kaffeebar müssen keinen Platz direkt bei der Tanzfläche einnehmen.
  2. Du kannst normalerweise davon ausgehen, dass etwa 30 % der Gäste zu jedem beliebigen Zeitpunkt aktiv tanzen und jeder von ihnen braucht genug Platz, um sich zu bewegen. Du könntest genug Platz für 40-50 % der Gästeliste bereitstellen, wenn du weißt, dass die Gruppe viele Tanzenthusiasten beinhalten wird. [2]
    • Wenn zum Beispiel 100 Gäste kommen, kannst du mit Sicherheit annehmen, dass ungefähr 30 Leute jeweils tanzen werden. Das bedeutet, dass du mindestens 9 m² für die Tanzfläche brauchen wirst.
  3. Nachdem du einen Bereich gewählt hast, untersuche den Boden und sorge dafür, dass er relativ flach ist. Du könntest unbeabsichtigt Leute in Gefahr bringen, wenn es irgendwelche Gräben, Löcher oder Hügel auf dem Boden gibt. Suche den Bereich gründlich ab. Wenn er nicht zum Tanzen geeignet ist, wähle einen anderen aus. [3]
    • Das ist ein ernstzunehmendes Sicherheitsproblem. Die Leute machen alle möglichen Drehungen und sonstige Bewegungen, wenn sie tanzen, und deine Gäste könnten sich verletzen, wenn der Boden nicht flach, stabil und gleichmäßig ist.
    • Wenn du zuhause eine Veranstaltung organisierst, sind der Garten vor oder hinter dem Haus vermutlich die beste Wahl. Du kannst eine Veranda verwenden, wenn du möchtest, achte aber darauf, dass du sie nicht überlädst oder Bauschäden provozierst.
  4. Bastle entweder selber ein Schild für die Tanzfläche oder kaufe ein fertiges im Internet oder in einem Geschäft mit Partyzubehör, damit deine Gäste genau wissen, wofür dieser Bereich gedacht ist. Du kannst auch Pfeiler besorgen, um den Bereich mit Seilen abzugrenzen oder Lichterketten darüber aufhängen, damit die Fläche als Tanzfläche hervorsticht. [4]
    • Das ist wichtig, weil deine Gäste nicht wissen werden, ob die Tanzfläche vielleicht aus einem anderen Grund abgegrenzt ist. Du willst bestimmt nicht 30 Minuten damit verbringen, herumzugehen und deinen Gästen zu sagen, dass es eine Tanzfläche ist. Sie sollen einfach aufstehen und lostanzen!
  5. Unabhängig davon, ob du den Bereich mit einem anderen Material abdecken wirst oder nicht, ist es wichtig, Müll und Geröll zu entfernen. Hebe Steine, Stöcke, Müll oder Abfälle auf und wirf sie weg. So wird keiner stolpern oder sich verletzen. [5]
    • Achte ganz besonders auf zerbrochenes Glas. Wenn jemand barfuß tanzt und auf begrochenes Glas tritt, könnte das verheerend sein.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Natürliche Tanzflächen

PDF herunterladen
  1. Wenn du eine Strandhochzeit oder etwas Ähnliches organisierst, werden die Leute sich über einen Tanzbereich auf dem Sand freuen. Überprüfe den Bereich aber gründlich und vergewissere dich, dass sich unter der Oberfläche keine Steine oder Müll befinden. Miss den Bereich dann ab und dekoriere ihn, um sichtbar zu machen, dass es eine Tanzfläche ist, und du bist fertig! [6]
    • Petroleumfackeln sind perfekt für sandige Tanzflächen. Sie sind relativ leicht, du kannst sie also tief in den Sand stecken, um sie aufzustellen. Zünde sie aber nicht an (oder besorge welche mit Glühbirnen, nicht offenen Flammen). Sonst könnten Haare in Brand geraten, wenn sich jemand zu nah daran dreht!
  2. Grasbedeckte Erde ist großartig, solange niemand komplizierte Rutschmanöver macht oder Breakdance. Sie bietet eine verlässliche Polsterung und das Gras wächst nach, nachdem die Leute einen Abend lang darauf getanzt haben. Sorge aber dafür, dass das Gras äußerst kurz gemäht wird. So kannst du Abfälle aufheben, die sich im Gras verstecken und es wird angenehmer sein für die Gäste. [7]
    • Auch wenn du vorhast, eine temporäre Tanzfläche einzurichten, musst du das Gras mähen. Wenn nicht, könnte das Gras Teile der temporären Tanzfläche nach oben drücken.
    • Du kannst nackte Erde verwenden, wenn du möchtest, es könnten sich aber Steine, Gras oder anderer Müll unter der Erdoberfläche verstecken. Außerdem werden die Schuhe der Gäste sehr schmutzig werden. Insgesamt betrachtet ist es wohl am besten, eine Tanzfläche nicht auf vegetationslosem Boden einzurichten.
  3. Wenn du eine Tanzfläche im Freien einrichtest, möchten einige Gäste vielleicht nicht ihre Schuhe verschrammen und man kann auf Gras oder Sand nicht mit Absätzen tanzen. Kaufe eine große Auswahl an günstigen, wegwerfbaren Flip Flops oder Pantoffeln in vielen verschiedenen Größen, damit sich die Leute etwas überziehen können, wenn es Zeit zum Tanzen ist. [8]
    • Wenn du möchtest, dass die Gäste aufgeregt werden und ihr Ehrgeiz ein wenig angeregt wird, verschicke eine E-Mail, in der du erklärst, dass es eine Tanzfläche im Freien geben wird und dass du ihre Schuhgröße brauchst. So wirst du nicht so viele ungebrauchte Schuhe haben.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Einfache Lösungen

PDF herunterladen
  1. Man kann modulare Bausteine für temporäre Tanzflächen kaufen. Suche online nach Kacheln, die aussehen, als könnten sie zur Stimmung der Veranstaltung passen. Sieh dir die Größe der einzelnen Kacheln an und kaufe genug, um die gesamte Tanzfläche zu bedecken. [9] Wenn sie ankommen, setze die Kacheln zusammen, indem du die Seiten wie Puzzleteile aneinander anbringst. Wenn du den Boden bedeckt hast, schiebe die schrägen Teile in die Ränder rund um die Kacheln. [10]
    • Vielleicht musst du auf die Randstellen an den einzelnen Kacheln treten, wo sie aufeinander treffen, um die Teile einrasten zu lassen. [11]
    • Solche Kacheln gibt es aus Holz, Vinyl oder Schaumstoff. Holz ist die beste Wahl, wenn die Tanzfläche professionell aussehen soll. Schaumstoff und Vinyl sind weicher, was sich gut eignet, wenn du viele Kinder oder ältere Gäste hast, die eine zusätzliche Stütze brauchen.
  2. Eine mit Teppich belegte Tanzfläche wird den Gästen willkommen sein, wenn sie barfuß tanzen, und sie passt gut zu einer Hochzeit im Stil der Jahrhundertmitte oder im Scheunenstil. Kaufe einen großen Teppich und lege ihn auf die Tanzfläche. Verwende dann Zeltpflöcke, um die Ränder des Teppichs an dem Boden darunter zu befestigen. [12]
    • Jute- und Bambusteppiche sind auch eine hervorragende Wahl. Sie sind strapazierfähig, sehen ungewöhnlich aus und sind außerordentlich günstig, was toll ist, wenn man einen großen Bereich bedecken muss.
    • Lege den Teppich aber nicht aus, ohne die Ecken mit Zeltpflöcken festzustecken. Sonst wird sich der Teppich aufbauschen und die Leute könnten stolpern.
  3. Anti-Ermüdungsmatten sind sehr weiche, plüschige Matten, die man beim Küchenbedarf in Einrichtungshäusern findet. Sie sind sehr gut, weil man darauf nur schwer ausrutschen kann, sie angenehm sind und sie normalerweise eine Polsterung auf der Unterseite haben, die verhindert, dass sie rutschen. Kaufe ausreichend Anti-Ermüdungsmatten, um die Tanzfläche abzudecken und lege sie in gleichmäßigen Reihen und Schichten aus. [13]
    • Versuche, Anti-Ermüdungsmatten mit rechtwinkeligen Ecken und keinen Erhöhungen an den Seiten zu kaufen.
    • Diese Matten sind außerdem wasserfest, was sie ideal für eine Tanzfläche auf einer Veranda oder etwas anderem macht, das du vor verschütteten Getränken schützen möchtest.
  4. Gehe in einen Baumarkt und sprich mit der entsprechenden Abteilung. Frage nach einer einzigen MDF-Platte, die groß genug ist, die ganze Tanzfläche abzudecken. Kaufe auch eine Plane oder eine wasserdichte Abdeckung. Lasse die Platte liefern und lege zuerst die Plane oder die Abdeckung aus, um zu verhindern, dass der Tanzboden nass wird, denn dann würde er zerbrechen. Lege dann einfach die MDF-Platte oben auf! [14]
    • Wenn du sie streichen möchtest, schleife die gesamte Oberfläche mit Schleifpapier mit 220 Grit ab, bedecke sie mit einer lösungsmittelbasierten Grundierung und trage eine Farbe deiner Wahl mit einer Farbrolle auf. Versiegele sie, wenn du fertig bist, mit Polyurethan oder Lack. [15]
    • Du kannst auch einen Teppich oder einen modularen Tanzboden auf die MDF-Platte legen, um die Tanzfläche ein wenig höher zu machen. Verwende aber trotzdem Zeltpflöcke, um den Teppich zu befestigen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Eine Tanzfläche aus Sperrholz

PDF herunterladen
  1. Du kannst eine erhöhte Tanzfläche mit einer Handvoll Materialien bauen. Gehe in einen Baumarkt und kaufe genug Sperrholzplatten für die Größe der Tanzfläche. Kaufe dann 5x7 cm breite und 2,4 m lange Balken für den Rahmen. [16]
    • Sperrholzplatten haben allgemein eine Größe von 1,2 x 2,4 m, du musst dir also keine Gedanken darüber machen, eine spezielle Größe zu besorgen. Du musst die Tanzfläche vielleicht ein wenig größer oder kleiner machen, als du sie ursprünglich geplant hast.
    • Du kannst einfach Paletten ablegen und sie zusammen nageln, anstatt einen Rahmen aus Balken zu bauen. [17]
    • Für eine 3,6 x 4,8 m große Tanzfläche, kaufe sechs Platten 1,3 cm dickes Sperrholz und 30 2,4 m lange Balken.
  2. In der Holzabteilung kannst du Holz kostenlos (oder sehr günstig) zuschneiden lassen. Lasse die Hälfte deiner 2,4 m langen Balken in zwei 1,2 m lange Stücke zuschneiden. Diese kleineren Stücke werden als Stützbalken verwendet. [18]
    • Lasse für einen 3,6 x 4,8 m großen Tanzboden 18 der 30 Balken in kleinere Stücke schneiden.
    • Wenn du sie nicht im Geschäft schneiden lassen kannst, musst du sie selber mit einer Gehrungs- oder Kreissäge schneiden. Das kann eine Menge Arbeit sein, du lässt das also besser von jemand anderem machen.
  3. Flachverbinder sind kleine Metallplatten mit Vertiefungen. Du brauchst diese Verbindungsteile, um den Rahmen zusammenzubauen, nimm also einen Flachverbinder für jede Sperrholzplatte. Kaufe eine Schachtel verzinkte Nägel und einen Hammer oder miete eine Nagelpistole, um den Vorgang zu optimieren. [19]
    • Für einen 3,6 x 4,8 m großen Bereich braucht man sechs Flachverbinder.
    • Wenn du einen Unterboden aus Paletten verwendest, besorge einen Flachverbinder für jede Palette, die du nimmst.
  4. Lege zwei der 2,4 m langen Balken parallel zueinander auf eine flache Oberfläche. Nimm zwei der 1,2 m langen Balken und lege sie zwischen die zwei längeren Balken an jedes der offenen Enden, sodass ein Rechteck entsteht. Nagle die langen Balken an die schmalen Balken, um einen Rahmen zu bauen, der zu dem Sperrholz passt.
    • Baue einen von diesen Rahmen für jede Sperrholzplatte, die du gekauft hast. Wenn du sechs Sperrholzplatten gekauft hast, baue sechs rechteckige Rahmen.
    • Wenn du Paletten verwendest, lege sie einfach in der Form der Tanzfläche aus und nagle die Seiten aneinander. Setze alle 15-30 cm einen Nagel und springe zu dem Punkt, wo du das Sperrholz darauf legst.
  5. Setze für jede Sperrholzplatte vier von den kürzeren Balken in den Rahmen ein. Verteile sie so, dass sie in einem gleichen Abstand voneinander liegen und schlage von der Außenseite des Rahmens einen Nagel in jedes Balkenende, um sie an ihrem Platz anzubringen. [20]
    • Wenn du also sechs Sperrholzplatten hast, wirst du dafür 24 kürzere Balken brauchen.
  6. Lege alle Rahmen in Reihen und Spalten in der Form nebeneinander, die deine Tanzfläche haben soll. Richte die äußeren Kanten aneinander aus, sodass sie alle gleich auf liegen. Schlage dann Nägel durch alle Stellen, an denen zwei Rahmen aufeinander treffen. Füge alle 15-30 cm einen weiteren Nagel hinzu, um den Rahmen zu stärken und zu verhindern, dass er auseinanderbricht, wenn die Leute darauf Spaß haben. [21]
    • Verwende bei einem 3,6 x 4,8 m großen Tanzboden zwei Reihen aus drei Rahmen.
  7. Lege die erste Sperrholzplatte auf einen Rahmen in einer Ecke. Schlage einen Nagel alle 15 cm entlang der Außenkante des Rahmens ein. Verwende bei den Stützbalken einen Balkenfinder, um sicherzustellen, dass du das Sperrholz an den Balken nagelst und setze alle 30 cm einen Nagel. Wiederhole diese Vorgehensweise an jedem der Rahmen, um die Oberfläche des Tanzbodens zu bauen. [22]
    • Achte darauf, dass alle Nägel vollkommen bündig mit der Oberfläche des Sperrholzes sind. Wenn irgendein Nagel hervorsteht, könnte sich jemand auf der Tanzfläche verletzen.
  8. Gehe zu der ersten Fuge, an der die äußeren Kanten des Unterbodens aufeinander treffen. Halte einen Flachverbinder über die Fuge, sodass ein Nagelloch auf der linken Seite und ein Nagelloch auf der rechten Seite des Rahmens ist. Schlage einen Nagel durch jedes Loch, um den Rahmen an den schwächsten Stellen zusammenzuhalten. Wiederhole diese Vorgehensweise an jeder Fuge am äußeren Rand des Unterbodens entlang. [23]
    • Wenn du also sechs Sperrholzplatten hast, hast du insgesamt sechs Fugen am Äußeren des Unterbodens.
  9. Kaufe Bodenfarbe in einer Farbe deiner Wahl für den Tanzboden. Nimm eine Schaumrolle und bedecke jede Sperrholzplatte mit einer Schicht Grundierung. Lasse die Grundierung etwa 24 Stunden lang trocknen und trage dann die Fußbodenfarbe auf. Lasse auch sie 24 Stunden lang trocknen, bevor du die zweite Schicht aufträgst, falls eine notwendig ist. Füge weitere Farbschichten hinzu, bis du die gewünschte Farbe und Optik erreichst. [24]
    • Du kannst Malerkrepp verwenden, um ein Schachbrettmuster oder Streifen auf der Tanzfläche zu erschaffen, wenn du möchtest.
    • Du kannst die Tanzfläche freihändig bemalen, wenn du eine individuelle Optik möchtest.
    • Wenn jemand heiratet oder ihr ein Jubiläum feiert, ziehe in Betracht, mit Schablonen lustige oder freudige Botschaften auf den Tanzboden zu machen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst eine Plattform für die Tanzfläche bauen, wenn du den Ehrgeiz hast, indem du Paletten für einen Unterboden zusammennagelst und dann Sperrholzplatten darauf nagelst. Dafür brauchst du etwas Wissen über Bauen und es könnte nicht genug Bausubstanz bieten, wenn zu viele Leute darauf tanzen. Du kannst sie womöglich auch nicht mehr bewegen, nachdem du sie gebaut hast. [25]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du irgendein Material für die Tanzfläche auslegst, teste es zuerst. Probiere aus, darauf zu rutschen oder zu tanzen, um dich zu vergewissern, dass es sicher und stabil ist.
  • Veranstalte keine Tanzparty auf Sand oder Gras, ohne sie vorher auf Steine oder Abfälle zu untersuchen. Die Gäste könnten ihre Schuhe ausziehen wollen und du möchtest bestimmt nicht, dass sich jemand verletzt. [26]
  • Achte darauf, dass du einen relativ flachen Bereich für die Tanzfläche aussuchst. Die Leute könnten beim Tanzen stolpern, wenn der Boden nicht gerade ist.
  • Halte am Abend der Veranstaltung Haustiere von der Tanzfläche fern. Wenn du eine Fläche aus Holz vorbereitest, wende etwas Schlangen- oder Beerenabwehrmittel an, um unerwünschte wilde Tiere von der Party fernzuhalten.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Natürliche Tanzflächen

  • Dekorationen
  • Rasenmäher
  • Anderes Schuhwerk

Einfache Lösungen

  • Modulare Tanzfläche
  • Teppich
  • Zeltpflöcke
  • Wasserdichte Abdeckung
  • Anti-Ermüdungsmatten
  • MDF-Platten

Eine Tanzfläche aus Sperrholz

  • Holzbalken
  • Sperrholz
  • Nägel
  • Nagelpistole oder Hammer
  • Balkenfinder
  • Flachverbinder
  • Grundierung
  • Bodenfarbe
  • Schaumrolle
  • Farbwanne

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 9.654 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige