PDF herunterladen PDF herunterladen

Bist du jemand, der bei einer Feier in der Ecke sitzt und hofft, dass niemand kommt, der mit dir redet? Wenn das nach dir klingt, solltest du wissen, dass du nicht allein bist. Wenn du sozial selbstbewusster werden willst, musst du eine selbstbewusste Perspektive entwerfen, und daran arbeiten, deine sozialen Fähigkeiten zu verbessern. Mit etwas Glück wirst du die Person sein, die bei der nächsten Feier auf das Mauerblümchen zugeht.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Eine selbstbewusste Perspektive entwickeln

PDF herunterladen
  1. Wenn du - wie viele Menschen - introvertiert bist, bedeutet das, dass du dich wohler fühlst, deine Zeit allein oder mit deinen eigenen Gedanken zu verbringen. Wenn diese Charaktereigenschaften auf dich zutreffen, solltest du dich nicht zwingen, eine vollkommen extrovertierte, soziale Person zu werden. Die Verfolgung dieses Ziels kann zu Stress, Angstgefühlen und Herzerkrankungen führen. [1] Verbringe deine Zeit stattdessen in sozialen Situationen, die du bereits genießt und versuche, bedeutungsvolle Gespräche zu führen.
    • Mit der Akzeptanz deiner introvertierten Natur kannst du dich besser auf die Qualität deiner sozialen Interaktionen konzentrieren, statt zu versuchen, die Anzahl der sozialen Aktionen, die du insgesamt hast, zu steigern.
  2. Du kannst sozial selbstbewusster werden, indem du die Aufmerksamkeit anderer Menschen auf eine Weise gewinnst, die interessant für sie ist und ihnen das Gefühl vermittelt, gehört zu werden. Diese Fähigkeit - zusammen mit der Kunst, anderen das Gefühl zu geben, gehört zu werden – ist auch als soziale Kompetenz bekannt. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass eine Verbesserung der sozialen Kompetenz auch die positive Selbstwahrnehmung und Akzeptanz während sozialer Situationen verbessert. [2] Die Ausübung sozialer Kompetenz kann neue Chancen für dich schaffen,weil es wahrscheinlicher ist, dass du auf andere Menschen zugehst. [3]
    • Die Art, wie du dich selbst wahrnimmst, ist einer der Faktoren, der dein Selbstbewusstsein beeinflusst. Du glaubst vielleicht, dass du in sozialen Situationen einen negativen Eindruck auf andere machst, aber suchst du lediglich nach einer Bestätigung deiner eigenen Vorstellungen. [4]
  3. Wenn du dich nicht als sozial selbstbewusst betrachtest, kann es leicht sein, nach Beweisen zu suchen, die dich in deinem Glauben bestärken, da die meisten Menschen Erfahrungen bevorzugen, die ihre Vorhersagen bestätigen. [5] Du solltest eine Situation stattdessen in einem anderem Rahmen betrachten und dich damit konfrontieren, wie du dich selbst betrachtest. Ertappe dich dabei, negative Gedanken zu haben und frage dich selbst, welchen Beweis du sehen oder hören kannst, der diesen Gedanken bestätigt.
    • Stelle dir zum Beispiel vor, du gehst aus und denkst: „Ich weiß, dass jeder hier denkt, ich sei langweilig, weil ich nichts Interessantes zu sagen habe.“ Stoppe diese negativen Gedanken und frage dich, welchen unumstößlichen Beweis es für diesen Gedanken gibt.
  4. Sobald du damit begonnen hast, nach einem Beweis zu suchen, der die Art, wie du dich fühlst bestätigt, kannst du den Beweis testen und erkennen, ob er von anderen Einflüssen außerhalb deiner Kontrolle verursacht wurde. Gehe nicht einfach davon aus, dass die Reaktionen anderer von dir verursacht wurden, weil das häufig dazu führt, dass du dich ernüchtert fühlst. Erkenne, dass die Reaktionen anderer das Produkt ihrer selbst sind und nichts mit dir zu tun haben. Es kann hilfreich sein, deine Vermutungen in die Richtung von Mitgefühl für andere zu lenken, während du eine Position einnimmst, die mitfühlendes Interesse daran ausdrückt, was mit dieser Person los ist.
    • Du hast zum Beispiel jemanden gesehen, der eine Grimasse gezogen hat und dabei gedacht, dass er nicht an dem interessiert ist, was du sagst, oder du hast jemanden beobachtet, der ein Gespräch vorzeitig beendet und den Ort verlässt. Frage dich selbst, ob dies auf andere Dinge zurückzuführen sein kann. Die Person mit der Grimasse fühlt sich vielleicht nicht wohl oder sie sitzt nicht bequem auf ihrem Platz. Vielleicht hat sie auch jemanden gesehen, den sie lieber nicht treffen möchte. Die Person, die das Gespräch beendet hat, kann möglicherweise zu spät zu einem Treffen kommen und hat vergessen, diesen Umstand zu erwähnen. Vielleicht ist sie auch gestresst und braucht etwas Zeit für sich allein.
  5. Du wirst bei der Interaktion mit anderen ein positives Umfeld schaffen, wenn du dein Mitgefühl zum Ausdruck bringst. Je mehr positive soziale Interaktionen du hast, desto mehr kannst du dein Selbstvertrauen aufbauen. Deine Fähigkeit, soziale Hinweise aufzunehmen und deine Empathie auszudrücken ist ein wichtiges Element, dich auf bedeutungsvolle Weise mit anderen zu verbinden. [6]
    • Wenn dein Freund zum Beispiel davonläuft, kannst du ihn später anrufen oder eine Nachricht senden und dich erkundigen, ob alles in Ordnung ist. Er wird wahrscheinlich dankbar für dein Mitgefühl und dein Verständnis sein.
  6. Manchmal passen Menschen selbst dann einfach nicht zueinander, wenn sie sich die Mühe machen, sozial zu sein, und sich selbst dazu bringen, aus sich heraus zu gehen. Das ist natürlich und jeder durchlebt diese Situation gelegentlich. Denke beim Aufbau deines sozialen Selbstvertrauens daran, dass du nicht für die Art verantwortlich sein kannst, wie andere Menschen fühlen und agieren.
    • Wenn eine Person, mit der du ein Gespräch beginnen möchtest, nicht antwortet, liegt das an der anderen Person und nicht an dir. Schüttele die Episode einfach ab und mache weiter. Es wird sich jemand finden, mit dem du dich sofort verstehst, oder der zumindest ausreichende soziale Fähigkeiten besitzt, eine angenehme, freundliche Konversation mit dir zu führen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Verbesserung der sozialen Fähigkeiten

PDF herunterladen
  1. Versuche, anderen das Gefühl von Behaglichkeit und Wichtigkeit zu vermitteln und gib ihnen das Gefühl, gehört zu werden. [7] Diese Fähigkeit ist auch als soziale Kompetenz bekannt und sie lässt dich selbstbewusster erscheinen. Beginne damit, die verbalen und nicht verbalen Signale bewusst wahrzunehmen, die du anderen sendest. Das hilft dir zu erkennen, wie du deine sozialen Fähigkeiten verbessern kannst.
    • Dir ist zum Beispiel bewusst geworden, dass du in sozialen Situationen den Augenkontakt vermeidest und die Arme überkreuzt, was auf andere unbehaglich wirkt.
  2. Entwickele eine Körpersprache, die Selbstvertrauen, oder Kraftposen ausdrückt. Studien haben gezeigt, dass Kraftposen dein Vertrauen verbessern können und du angenehmer auf andere wirkst. [8] Eine stehende Kraftpose kann zum Beispiel ein breiter Stand mit auf den Hüften aufgestützten oder hinter dem Kopf verschränkten Händen sein. Das ist eine offene und expansive Haltung. Weitere Beispiele für eine selbstbewusste Körpersprache sind:
    • Aufrechtes Sitzen und eine gedehnte Brust, die deine Schultern breiter wirken lässt. Lege deine Hände auf einen Tisch oder lasse sie über die Rückseite deines Stuhls hängen.
    • Starke Körperposen mit breitem Stand inklusive offener Arme und Schultern.
    • Ein kräftiger Handschlag, um mit anderen in Verbindung zu treten und sie daran zu erinnern, wer du bist. [9]
    • Lächele, um zu zeigen, dass du interessiert bist und dich wohlfühlst. [10]
    • Stelle einen Augenkontakt her und lasse andere wissen, dass du ihnen zuhörst. Die meisten Menschen fühlen sich wohl, wenn du während 60% der Zeit Augenkontakt hast, und du die restliche Zeit pausierst, weil du so verhinderst, deinen Gesprächspartner anzustarren. [11]
    • Ruhige Positur ohne Zappeln oder Schaukeln, damit du nicht nervös erscheinst.
  3. Damit du selbstbewusst erscheinst, solltest du klar und in einer Tonlage sprechen, die andere hören können. Passe die Stimmlage deiner Stimme an, indem du mit einer tieferen Stimmlage redest. Studien haben ergeben, dass das Anheben deiner Stimme zu einer mittleren Stimmlage vor dem Absenken zu einem niedrigeren Ton deinen Zuhörern Selbstvertrauen und Durchsetzungsfähigkeit vermittelt, und du sie nicht um Zustimmung bittest. [12] Indem du lernst, deine verbale Kommunikation auf diese Weise anzupassen, kannst du in einem sozialen Rahmen selbstbewusster und entspannter erscheinen. Andere Personen werden außerdem die Bedeutung dessen, was du gesagt hast, besser verstehen.
    • Nuscheln ist schwer zu verstehen und kann dazu führen, dass andere denken, du wolltest nicht am Gespräch teilnehmen, oder du bist nicht interessiert.
  4. Stelle sicher, dass die Geschwindigkeit, mit der du spricht, langsam genug ist, damit dich andere verstehen können. Manchmal kann es vorkommen, dass deine Stimme schneller wird, weil du nervös bist. Das erschwert anderen, dir zuzuhören, und deine Nachricht richtig zu verstehen. Um sicherzustellen, dass die Geschwindigkeit deiner Stimme normal ist, kannst du versuchen, gleichmäßig in regelmäßigen Intervallen zu atmen, während du deine Geschichte erzählst. [13]
    • Wenn du selbst bemerkst, wie du schneller wirst, oder du bereits zu Beginn zu schnell sprichst, solltest du eine Pause machen und atmen, bevor du fortfährst.
  5. Konzentriere dich auf das, was andere Personen sagen, und versuche dir vorzustellen, dich selbst in dem zu sehen, was eine andere Person beschreibt. [14] Das kann dich emphatischer machen und dir helfen, eine angemessene und bedachte Antwort zu finden, die das Gespräch weiterführt. Indem du die andere Person reden lässt, kannst du daran erinnert werden, dass du nicht die gesamte Bürde des Gesprächs selbst tragen musst. Es signalisiert anderen Menschen auch, dass du sie respektierst, und dir ihre Meinungen wichtig sind, wodurch du ein besseres soziales Feedback und somit mehr Selbstvertrauen gewinnst.
    • Wenn du nervös bist, ist es verlockend, dir selbst, deiner Nervosität und der Frage, wie du antworten wirst, mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Das kann dazu führen, dass andere Menschen fühlen, als ob es dir nicht wirklich wichtig ist, was sie zu sagen haben.
    • Vermeide deinen Drang, sie zu unterbrechen, wozu du neigen könntest, weil du nervös bist. Pausiere stattdessen und hebe dir deine Worte für den Moment auf, wenn die andere Person zu sprechen aufhört. [15]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Selbstvertrauen praktizieren

PDF herunterladen
  1. Das Praktizieren von Selbstvertrauen in sozialen Situationen ist eine wichtige Chance. [16] Deine Fähigkeiten werden sich mit der Zeit verbessern und wachsen. Das kann dir helfen, mehr Selbstvertrauen zu gewinnen. Du wirst dich in sozialen Situationen häufig wohler fühlen und das kann deine Angst mit der Zeit mindern. Versuche, dich selbst in unterschiedlichen sozialen Situationen zu sehen, und fordere dich heraus, ein Gespräch mit anderen zu beginnen.
    • Du kannst einfach Hallo sagen, dich selbst vorstellen oder eine Kommentar über einen gemeinsamen Freund, deinen Arbeitsplatz oder die Umgebung machen. Du kannst zum Beispiel sagen: „Hallo, das ist ein fantastischer Ort für eine Party. Hast du schon etwas von den Speisen probiert?“
  2. Bitte einen vertrauten Freund oder ein Familienmitglied dir zu helfen, deine sozialen Fähigkeiten einzuüben. Dein Freund sollte dabei die Rolle einer fremden Person bei einer Veranstaltung übernehmen und du würdest üben, dich selbst vorzustellen, wobei du über deine Haltung und deine Sprache Selbstbewusstsein ausdrückst und das Gespräch dann beendest. Das ist eine großartige Möglichkeit, einige Methoden einzuüben, bei denen du auf andere zugehst, dich aktiv vorstellst und das Gespräch beendest. [17]
    • Deine Art, dich vorzustellen kann zum Beispiel sein: „Hallo, ich bin Jason, Jeffs Freund“. Du solltest eine Liste von Themen vorbereitet haben, die geeignet sind, ein Gespräch zu beginnen. Gemeinsame Freunde können ein guter Ansatz sein. Du kannst fragen, wie ihr euch kennengelernt oder wo ihr euch getroffen habt oder du kannst mit deinen Gesprächspartner auch über seine Hobbys oder die Karriere reden.
    • Beende das Gespräch einfach mit den Worten: „OK. Es war nett, dich kennenzulernen und ich hoffe, dass wir uns wiedertreffen“.
  3. Bitte einen Freund, dich zu einer sozialen Veranstaltung zu begleiten, damit du die Freunde deiner Freunde kennenlernst. Den Freund eines Freundes zu treffen ist eine großartige Möglichkeit, deine sozialen Fähigkeiten zu üben, ohne dich einem Fremden vorstellen zu müssen. Dein Freund sollte euch einfach vorstellen und du kannst an dem Gespräch teilnehmen, wenn du dich dazu bereit fühlst. [18]
    • Dein Freund kann zum Beispiel sagen: „Gregor, das ist meine Freundin Carola. Wir sind zusammen zur Schule gegangen“. Du kannst das Gespräch zwischen den beiden weiterlaufen lassen oder dich an der Unterhaltung beteiligen.
  4. Sobald du begonnen hast, dich selbstbewusster zu fühlen, kannst du mutiger werden und Orte aufsuchen, wo du niemanden kennst. Versuche, Orte oder Veranstaltungen aufzusuchen, wo der Fokus nicht darauf gerichtet ist, eine Menge neuer Menschen kennenzulernen. Suche nach kleinen Gruppen oder Veranstaltungen, die dich interessieren. Auf diese Weise wirst du bessere Gelegenheiten haben, mit einer kleineren Anzahl von Personen zu interagieren. [19] Du kannst damit auch verhindern, dich überwältigt zu fühlen.
    • Wenn du zum Beispiel gern Felsen kletterst, kannst du ein Fitnessstudio aufsuchen, das Felsenklettern anbietet, und einfach eine Unterhaltung mit anderen beginnen, die ebenfalls gern Felsen klettern. Auf diese Weise hast du automatisch einen guten Start für ein Gespräch. Du kannst über die Ausrüstung, Techniken, deine Touren etc. reden.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Deine Körpersprache sendet und empfängt Nachrichten, einfach durch die Art, wie du sitzt oder stehst oder wie du lächelst. Bei anderen ist es genauso. Körpersprache umfasst auch den Gesichtsausdruck, die Haltung des Körpers und seine Spannung.


Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 18.606 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige