PDF herunterladen PDF herunterladen

Auch wenn du nur wenig Zeit hast, die du mit deiner Oma verbringen kannst, könnt ihr viele tolle Dinge gemeinsam machen. Zwar kannst du mit deiner Oma oft nicht die gleichen Sachen machen wie mit deinen gleichaltrigen Freunden, trotzdem können deine Großmutter und du viel Spaß miteinander haben. Zum Beispiel könnt ihr Spiele gemeinsam spielen oder ihr probiert es mit Basteleien und Handarbeiten aus. Vielleicht wollt ihr aber lieber ein leckeres Rezept nach kochen? Es gibt auf jeden Fall unzählige Abenteuer, die du mit deiner Oma haben kannst. Genieße die gemeinsame Zeit, indem ihr sie intensiv nutzt und füllt sie mit vergnüglichen Projekten. Bemühe dich, deine Großmutter besser kennenzulernen, sodass ihr gut miteinander auskommt.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Eure Zeit intensiv nutzen

PDF herunterladen
  1. Handys und andere moderne Geräte können für dich als auch für deine Großmutter sehr störend sein. Deine Benachrichtigungen stumm zu schalten, zeigt deiner Oma, dass sie deine volle Aufmerksamkeit hat. Deine Großmutter sollte aber auch selber ihre Benachrichtigungen deaktivieren, deshalb sage etwas wie: [1]
    • "Omi, wenn wir heute Zeit miteinander verbringen, wäre es schön, wenn uns keiner stört. Deshalb dachte ich, es wäre eine gute Idee, wenn wir beide unsere Handys leise stellen und etwas Schönes zusammen machen.“
    • "Oma, du hast jetzt schon recht lange mit deinem iPad im Internet gesurft. Gibt es vielleicht etwas, was wir jetzt gemeinsam machen könnten, wie zum Beispiel ein Spiel oder etwas Ähnliches?“
  2. Oft wissen wir gar nicht, ob wir etwas mit unseren Großeltern gemeinsam haben. Daher kann es gut sein, dass ihr beiden, du und deine Oma, gerne Musik hört. Oder ihr mögt eventuell Kunst, Sport, Lesen etc. Das kannst du nur herausfinden, indem du nachfragst. Erzähle deiner Großmutter, was deine Hobbys sind, und frage gleichzeitig, was sie gerne in ihrer Freizeit macht. Du kannst zum Beispiel sagen: [2]
    • "Im Deutschunterricht haben wir Günther Grass’ „Katz und Maus“ gelesen. Magst du Grass auch?“
    • "Ich habe mich letzte Woche zum Tanzunterricht angemeldet und der Unterricht macht mir viel Spaß. Hast du eigentlich einen Lieblingstanz? Könntest du mir vielleicht die Schrittfolge zeigen?“
    • "Omi, heute würde ich gerne etwas machen, an dem wir beide Spaß haben. Vielleicht könnten wir ein Brettspiel spielen oder in den Park gehen und die Enten füttern. Was meinst du?“
  3. Wenn du glaubst, dass Omas Hobbys, wie Häkeln, Nähen oder Baken zu altmodisch sind, könnte dir etwas entgehen, ohne dass du es weißt. Probiere diese Hobbys doch einmal aus. Selbst wenn sie dir nicht gefallen, wird deine Oma es zu schätzen wissen, dass du Interesse an dem zeigst, was sie gerne macht. [3]
    • Viele der Hobbys, die du hast, sind für deine Oma zu kompliziert oder zu anstrengend. Wenn du aber eine ihrer Freizeitaktivitäten ausprobierst, könnt ihr beide Spaß zusammen haben.
    • Puzzle oder Brett- und Kartenspiele sind körperlich für deine Oma nicht so anstrengend, machen aber trotzdem jede Menge Spaß.
    • Etwas, was deine Großmutter dir beibringen kann, ist zum Beispiel Marmelade selber zu machen, Kurzschrift zu erlernen , Nähen und vieles anderes. [4]
  4. Deine Oma hat wahrscheinliche eine tägliche Routine, die nicht stark variiert. Das ist nicht schlecht, aber etwas anderes zu machen, kann für euch beide aufregend und lustig sein. Frage deine Oma, ob sie Lust auf folgende Dinge hat: [5]
    • Eine Foto-Safari zu machen. Ihr könnt eine Kamera oder das Handy benutzen und nach Schnappschüssen jagen, zum Beispiel einen frechen Spatz oder einen dreibeinigen Hund. Ihr könnt sogar aus eurer Safari einen Wettbewerb machen.
    • Ein regionales Museum oder eine Kunstausstellung besuchen. Viele Museen haben Bereiche, die sich auch für Kinder eignen. Wenn du also jünger bist, gibt es dort viele interessante, interaktive Dinge, die du und deine Oma gemeinsam machen könnt.
    • Geht gemeinsam zur Bücherei oder einem Gemeindezentrum und besucht regionale Veranstaltungen, z. B. eine Kirmes, einen Weihnachtsmarkt, eine Filmvorführung, einen Lesekreis etc.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Gemeinsam ein lustiges Projekt machen

PDF herunterladen
  1. Bevor es Computer, Handys oder Fernsehen gab, mussten Leute andere Beschäftigungen in ihrer Freizeit finden. Daher kennt deine Großmutter wahrscheinlich verschiedene Basteleien oder Beschäftigungen, die ihr je nach Jahreszeit ausprobieren könnt. Zum Beispiel könnt ihr Äpfel ernten, Weihnachtsbaumschmuck selber machen , Blätter mit Wachsmalern abpausen, eine Blumenkrone aus Margeriten machen und noch viel mehr. [6]
    • Du kannst den Vorschlag machen, indem du deine Oma beispielsweise fragst: „Bevor es Handys und Fernsehen gab, was habt ihr im Frühling in eurer Freizeit gemacht? Kannst du mir zeigen, was ihr für Dinge unternommen habt? Habt ihr vielleicht etwas Bestimmtes gebastelt?“
    • Saisonale Basteleien sind besonders beliebt, um die großen Feiertage herum, wie Weihnachten, Ostern, Karneval etc. Also versuch doch mal mit deiner Oma, etwas Traditionelles zu basteln.
  2. Backen ist eine Tätigkeit, die viele Großmütter gerne tun, also eventuell auch deine Oma. Wenn ihr außerdem mit dem Backen fertig seid, könnt ihr anschließend die gezauberte Köstlichkeit probieren. Frage deine Oma, ob ihr gemeinsam ein Lieblingsrezept ausprobieren könnt.
    • Während ihr backt, habt ihr genügend Zeit, Euch zu unterhalten oder ihr untermalt die Tätigkeit mit eurer Lieblingsmusik, die ihr nicht allzu laut aufdreht. Ihr könnten euch auch abwechseln: Einmal hört ihr Omas Lieblingskünstler und anschließend deinen.
    • Das ist auch eine gute Gelegenheit, deiner Großmutter zu helfen. Denn oft braucht ihr spezielle Zutaten zum Backen. Während ihr also Einkaufen geht, frage deine Oma, ob es irgendwelche schweren Dinge gibt, die sie braucht und ob du ihr beim Tragen helfen kannst.
  3. Deine Großmutter hat lange an ihren Kochkünsten gefeilt, um sie zu perfektionieren. Wenn du also die heiß geliebten Familienrezepte erlernst, wirst du ein Stück Tradition bewahren, während du gleichzeitig Spaß in der Küche hast.
    • Ein Rezept nur ein wenig abzuändern, kann es oft zu etwas Besonderem machen. Frag also deine Oma, was sie beim Kochen anders macht oder ob sie eine Geheimzutat hat, die das Essen so lecker macht.
    • Du wirst nie wissen, wann sich die Kochstunde bei Oma lohnen wird. Deine Freunde und dein Partner können von deinen Kochkünsten stark beeindruckt sein. Denn denk daran, dass es heißt, Liebe geht durch den Magen.
    • Wenn deine Oma gerne Kochsendungen im Fernsehen schaut, könnt ihr gemeinsam Spaß haben, indem ihr vorgebt, in einer Kochsendung zu sein, während ihr ein Familienrezept ausprobiert. [7]
  4. Es hat einen positiven Effekt auf das Gemüt, im Garten zu arbeiten und die Pflanzen zu pflegen. Gartenarbeit zu machen, während du Zeit mit Oma verbringst, kann sich vielleicht ein wenig nach Arbeit anfühlen, aber tatsächlich schafft ihr etwas Schönes gemeinsam, während ihr den Vorteil nutzt, an der frischen Luft zu sein.
    • Wenn deine Oma keinen Garten hat, kannst du ihr ein paar Topfpflanzen kaufen und ihr bei der Pflege der Pflanzen helfen. Oder ihr legt einen Kräutergarten im Haus an, der ein wenig Farbe in die Wohnung bringt, aber trotzdem nützlich ist.
    • Wenn deine Großmutter keinen Platz für Topfpflanzen hat, kannst du dir überlegen, ihr eine lebende Wand zu basteln. Das kann ein tolles Geschenk sein, während ihr euch beide gemeinsam um die Pflanzen kümmern und dabei Spaß haben könnt.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Mit Oma auskommen

PDF herunterladen
  1. In einigen Fällen kann es sein, dass deine Oma in einem anderen Land lebt und daher auch in einem anderen Kulturkreis aufgewachsen ist, als du es bist. Aber auch innerhalb der Gesellschaft kann es zu kulturellen Verschiebungen kommen, sodass es gut sein kann, dass deine Oma in anderen gesellschaftlichen Umständen aufgewachsen ist als du. Das kann dazu führen, dass deine Oma sich nicht immer in ihrem Element fühlt. Um kulturelle Unterschiede zu respektieren:
    • Vermeide es, zu urteilen oder Witze über deine Oma zu machen. Selbst wenn einige Dinge, die sie in deiner Heimat macht, dir komisch vorkommen, denkt sie wahrscheinlich das Gleiche über deine Kultur.
    • Lerne mehr über deine eigenen Wurzeln. Die Bedeutung und Geschichte hinter Familientraditionen zu lernen, kann sehr interessant sein. Außerdem kannst du so auch deine Wertschätzung zum Ausdruck bringen. [8]
  2. Einige Omas haben vielleicht Probleme mit der Sprache, die du und deine Freunde benutzt. Andere Großmütter haben vielleicht Probleme mit dem Hören und generelle Verständnisschwierigkeiten, wenn es um neue gesellschaftliche Entwicklungen geht, etc. Du solltest versuchen, mit deiner Oma in einer Sprache zu sprechen, die sie versteht, ohne auf Umgangssprache zurückzugreifen.
    • Du kannst beispielsweise sagen: „Hallo Omi. Wie geht es dir? Hier ist alles in Ordnung, ich muss gerade nur viel für meine Klausuren lernen. Wusstest du, dass mein Lieblingsfach Englisch ist? Was war eigentlich dein Lieblingsfach, als du noch in der Schule warst?“
    • Es kann aber auch sein, dass deine Oma Spaß an cooler Umgangssprache hat, da sie es interessant und lustig findet, neue beliebte Wörter zu hören, die sie womöglich selber verwenden kann!
    • Du kannst deiner Oma zum Beispiel beibringen, was ‚woke“ bedeutet. „Entschuldige, Omi. Du kennst das Wort vielleicht nicht, aber „woke“ bedeutet, dass du dir Gedanken um soziale und gesellschaftliche Probleme machst. Im Internet siehst du das Wort oft.“
    • Wenn deine Oma Schwierigkeiten beim Hören hat, kann es passieren, dass dich eine Unterhaltung mit ihr frustriert. Wenn das Gefühl aufkommen sollte, denk daran, wie glücklich du wärst, wenn sich jemand Zeit nehmen würde, mit dir zu sprechen, wenn du Gehörprobleme hättest.
  3. Deine Oma hat sehr viel gearbeitet und sich um andere Leute gekümmert. Daher ist es nur normal, dass sie Dinge etwas langsamer angehen und sich entspannen will. Wenn du zu viel von deiner Oma verlangst, kann sie schneller krank werden oder sich überfordert fühlen.
    • Wenn du das Gefühl hast, dass du zu sehr hetzt, versuche doch, langsamer zu atmen und bis zu zehn zu zählen. Atme tief ein, während du bis zehn zählst, pausiere einen Moment und atme dann aus. Zähle dabei erneut bis zehn. [9]
  4. Egal was du sagst, manchmal kann nichts die Meinung deiner Oma bezüglich einer bestimmten Sache verändern, selbst wenn deine Oma nicht im Recht ist. Aber, wenn du unter bestimmten Bedingungen aufwächst, kann der Glaube an etwas so zur Normalität werden, dass du diese Gewohnheit nicht schnell ablegen kannst. So wie es eben bei deiner Oma der Fall sein kann. Wenn du merkst, dass eine Unterhaltung nichts bringt und anfängt, dich zu frustrieren, kannst du das Thema wechseln, in dem du sagst:
    • “Oma, ich verbringe wirklich gerne Zeit mit dir, aber wenn die Unterhaltung in diese Richtung geht, fühle ich mich nicht wohl. Könnten wir über etwas anderes reden?“
    • "Wir können uns darauf einigen, nicht einig zu sein. Lass uns also über etwas anderes reden. Was machen deine Hobbys gerade? Hast du etwas Neues genäht?“
    Werbeanzeige

Tipps

  • Sei geduldig, besonders wenn du jünger bist. Die meisten jungen Leute haben mehr Energie als ihre Großeltern.
  • Sprich mit deiner Oma über ihre Vergangenheit. Sie wird es wahrscheinlich schön finden, dass du dich für ihr Leben interessierst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.706 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige