PDF herunterladen PDF herunterladen

Tünche ist eine Art Farbe, die typischerweise bei alten landwirtschaftlichen Gebäuden verwendet wird, um sie von innen zu versiegeln. Traditionelle Tünche entsteht, wenn du Kalkpulver in Wasser einrührst. Sie ist eine tolle, ungiftige und auch für Haustiere ungefährliche Alternative zu normaler Farbe. Vielen Menschen gefällt Tünche gut, weil sie anders als Farbe die Maserung des Holzes nicht überdeckt. Getünchte Möbel liegen voll im Trend. Traditionelle Tünche ist nicht die beste Wahl für Möbel, da sie sich leicht wieder ablöst, aber du kannst den Look auch erreichen, indem du Latexfarbe mit Wasser verdünnst.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Misch traditionelle Tünche an

PDF herunterladen
  1. Für traditionelle Tünche brauchst du ein paar Dinge, die du alle im Baumarkt bekommen kannst. [1]
    • Kalkhydrat, auch bekannt als Kalziumhydroxid. Vergewissere dich, dass du keinen Gartenkalk kaufst, denn dabei handelt es sich um eine komplett andere Substanz.
    • Feines Salz
    • Wasser
    • Einen großen Eimer
    • Eine Staubmaske, eine Schutzbrille und Handschuhe
  2. Misch alle Zutaten in dem großen Eimer. Trag dabei Schutzausrüstung, damit dir das Kalkpulver nichts anhaben kann. Eine Staubmaske, Schutzbrille und Handschuhe sollten ausreichen.
    • Gib etwa 500 ml Salz in vier Liter warmes Wasser und rühr es ein, bis es sich auflöst. [2]
    • Schütte etwa 1,5 bis 2 Liter Kalkhydrat in das Salzwasser.
    • Verrühr alles gut, bis sich der Kalk aufgelöst hat.
    • Die Mischung sollte dünnflüssiger sein als normale Farbe.
  3. Benutz einen Pinsel, einen Roller oder einen Sprüher, um die Tünche wie gewünscht aufzubringen.
  4. Warte, bis der Anstrich vollständig trocken ist. Erst dann wird er richtig weiß.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Pepp deine Möbel mit einem neuen getünchten Look auf

PDF herunterladen
  1. Alles, was du brauchst, um deine Möbel getüncht aussehen zu lassen, bekommst du ganz einfach im Baumarkt. [3]
    • Weiße Latexfarbe
    • Schmirgelpapier, Schleifblock oder Schleifmaschine
    • Wasser
    • Wasserbasiertes Polyurethan, wenn du einen Versiegler brauchst
    • Einen Lappen
    • Einen Eimer oder ähnlichen Behälter
    • Pinsel
  2. Tünche sieht auf unbehandeltem Holz am besten aus. Schnapp dir Schmirgelpapier, einen Schleifblock oder eine Schleifmaschine und schmirgle das Stück etwas ab. Auf diese Weise kannst du ein vorheriges Finish von dem Möbelstück entfernen, damit du anschließend den gewünschten Look hinbekommst. [4]
  3. Damit du am Ende ein schönes Finish bekommst, musst du zunächst den Staub vom Schmirgeln entfernen, bevor du das Stück streichen kannst. Nimm ein antistatisches Tuch und wisch damit das Holz sauber.
  4. Misch zu gleichen Teilen Wasser und Farbe in einem Eimer oder geeigneten Behälter und rühr alles gut um. Die Latexfarbe wird dadurch verdünnt und sieht eher wie Tünche aus, wenn du die Möbel damit streichst, weil sie die natürliche Maserung des Holzes durchscheinen lässt. [5]
  5. Benutz einen Pinsel und trag die Tünche in langen Strichen mit der Maserung des Holzes auf. Die besten Ergebnisse erreichst du, wenn du die Schichten nur sehr dünn aufträgst. [6]
    • Arbeite in kleinen Abschnitten, denn Tünche trocknet sehr schnell.
    • Lass die Farbe vollständig trocknen und bring dann weitere Schichten auf, bis du den gewünschten Effekt erzielt hast.
  6. Wenn du möchtest, kannst du nach dem Trocknen noch eine Schutzschicht aufbringen. Dafür kannst du wasserbasiertes Polyurethane auf das Holz auftragen. Das ist nicht unbedingt notwendig, aber die Tünche hält dann länger.
    • Du kannst hier zwischen einem matten und einem seidenglänzenden Finish wählen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Die Tünche wird weißer, wenn sie trocknet. Warte also erstmal ein paar Stunden ab und lass die Farbe trocknen und entscheide dann, ob es überhaupt eine zweite Schicht braucht.
  • Wenn du meinst, dass die Tünche zu weiß geworden ist, nachdem sie getrocknet ist, kannst du sie leicht mit feinem Schmirgelpapier anschmirgeln. Geh dabei allerdings sehr vorsichtig vor, damit du nicht zu viel auf einmal wieder entfernst. Fang außerdem an einer unauffälligen Stelle an, damit du ausprobieren kannst, wie es später aussieht.
  • Wenn du Möbel streichst, musst du die Pinselstriche immer mit der Maserung machen.
  • Traditionelle Tünche ist wasserlöslich. Wenn das behandelte Möbelstück nass wird, musst du also irgendwann nacharbeiten.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Kalk ist hochgradig ätzend, du solltest also einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, wenn du damit arbeitest. Trag bei der Verarbeitung eine Atemschutzmaske, damit du den Staub nicht einatmest. Außerdem sind eine Schutzbrille und Handschuhe empfehlenswert.
  • Wenn du deine getünchten Möbel nicht versiegelst, verblasst die Farbe schneller.
  • Tünche eignet sich eher nur für den Innenbereich, es sei denn du trägst darüber noch einen Versiegler auf.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.498 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige