PDF herunterladen PDF herunterladen

Salzkristalllampen sind einzigartige Lampen aus Salz, die deinem Zuhause ein wunderschönes Leuchten verleihen. Man sagt ihnen viele Vorteile nach, z. B. dass sie Reizstoffe aus der Luft entfernen und beruhigend wirken. Wenn du sie allerdings nicht richtig pflegst, kann es sein, dass sie schwitzen, tropfen oder schmelzen. Um dies zu verhindern, stelle die Lampe in einen trockenen Bereich, verringere die Feuchtigkeit bei dir zuhause, verwende die richtige Glühbirne und wische die Lampe oft ab.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die Lampe trocken halten

PDF herunterladen
  1. Da die Lampe aus Salz besteht, absorbiert sie Wasser und kann zu schmelzen beginnen, wenn sie an einer feuchten Stelle oder in der Nähe von Wasserquellen steht. Stelle die Lampe nur in trockenen Bereichen auf. [1]
    • Stelle sie nicht in der Nähe der Dusche, Badewanne, Spülmaschine oder Waschmaschine auf.
  2. Zu viel Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass die Salzlampe schmilzt. Deswegen solltest du vielleicht einen Luftentfeuchter verwenden, um die Luftfeuchtigkeit zu senken. [2]
    • Dies kann besonders wichtig sein, wenn du in einem Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit lebst.
  3. Da Luftfeuchtigkeit der Hauptgrund für das Schmelzen von Salzkristalllampen ist, solltest du die Lampe in einen trockenen Schrank oder ein trockenes Zimmer stellen, wenn du etwas verwendest, das Dampf erzeugt. [3]
    • Du solltest sie z. B. woanders hinstellen, wenn du Wasser auf dem Herd kochst, duschst oder Wäsche wäschst.
  4. Mache es dir zur Gewohnheit, die Lampe abzuwischen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Verwende einen Lappen, ein Handtuch oder etwas anderes, das keine Fusseln auf der Lampe hinterlässt. [4]
    • Wenn du dies nicht alle paar Tage machen möchtest, dann warte, bis du Feuchtigkeit auf der Lampe bemerkst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Die Lampe pflegen

PDF herunterladen
  1. Auch wenn du dir vielleicht Gedanken machst, wenn du die Lampe mit Feuchtigkeit reinigst, kannst du dies leicht machen, ohne dass deine Lampe schmilzt. Verwende ein feuchtes Tuch oder einen Schwamm und drücke so viel Wasser wie möglich aus. Wische Staub oder Schmutz ab und tupfe die Lampe trocken. [5]
    • Schalte die Lampe anschließend wieder ein. Die Hitze lässt Feuchtigkeit verdampfen.
    • Tauche die Lampe nicht in Wasser. Verwende außerdem auch keine Reinigungsprodukte.
  2. Wenn du Schwierigkeiten damit hast, dass die Lampe zu schmelzen anfängt, versuche es damit, sie immer eingeschaltet zu lassen. Die Wärme hilft, Feuchtigkeit auf der Lampe verdunsten zu lassen, was dazu beitragen kann, das Schmelzen und Tropfen zu verlangsamen. [6]
    • Wenn du sie nicht eingeschaltet lassen möchtest, lege einen Plastikbeutel oder einen anderen Schutz darüber, um die Feuchtigkeit zu verringern.
  3. Wenn du nichts tun kannst, damit die Lampe nicht schmilzt, dann stelle sie auf etwas, das deine Möbel schützt. Dies kann ein Untersetzer, ein Unterteller, eine Tischmatte aus Plastik oder etwas anderes sein, das verhindert, dass die Feuchtigkeit dein Möbelstück ruiniert. [7]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Die Glühbirne überprüfen

PDF herunterladen
  1. Salzkristalllampen sollen Wasser auf der Oberfläche der Lampe verdampfen lassen. Wenn es nicht richtig verdampft, kann es abtropfen und die Illusion des Schmelzens erzeugen. Die Glühbirne sollte die Lampe warm, aber nicht heiß machen. [8]
    • Bei Lampen mit weniger als 5 kg sollte eine 15 W-Glühbirne ausreichen. Verwende eine 25 W-Glühbirne bei einer Lampe mit 5 bis 10 kg und für Lampen mit mehr als 10 kg eine Glühbirne mit 40 bis 60 W.
  2. Wenn deine Salzkristalllampe schmilzt und Feuchtigkeit herabtropft, überprüfe die Glühbirne. Wenn die Lampe im Inneren schmilzt, kann dies in die Glühbirne gelangen und zu Problemen führen. Achte darauf, ob die Glühbirne flackert, nicht richtig funktioniert oder andere Probleme macht. [9]
  3. Wenn du Schwierigkeiten mit Feuchtigkeit auf deiner Lampe hast, tausche die Glühbirne aus. Vielleicht hast du nicht die richtige. Stelle sicher, dass die verwendete Glühbirne Wärme abstrahlt. Du solltest im Baumarkt Ersatz-Glühbirnen kaufen können, dir der entsprechen, die beim Kauf in der Lampe war. [10]
    • Wenn das Gleiche passiert, ist deine Lampe vielleicht aufgrund von Wasserschäden defekt.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 50.745 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige