PDF herunterladen PDF herunterladen

Spiele, bei denen man Wörter entwirren muss, auch "Buchstabensalat" genannt, sind unterhaltsam, um sich die Zeit zu vertreiben. Wenn du lernen möchtest, wie ein Profi Wörter zu entwirren, findest du hier ein paar Tricks, die du anwenden kannst. Fange klein an, indem du Wörter nach Vor- und Nachsilben absuchst und dann Buchstaben in verschiedenen Kombinationen aufschreibst. Wenn du stecken bleibst, kannst du einen Freund um seine Hilfe bitten oder ein Onlinehilfsmittel einsetzen. Mit ein wenig Arbeit und Strategie kannst du tolle Fertigkeiten in Wortspielen entwickeln.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Mit kleinen Stücken beginnen

PDF herunterladen
  1. Durchsuche die Buchstaben nach Buchstabenkombinationen, die in Wörtern zusammen auftreten. Suche nach Paaren wie "ch", "sch", "qu" und "ei". Schreibe diese Kombinationen auf ein Stück Papier. Sie könnten ein Kernstück des endgültigen Wortes sein. [1]
  2. Suche nach häufigen Vor- und Nachsilben in deinen Wörtern. Häufig vorkommende Vorsilben sind unter anderem "un-", "be-", "ent-", "an-" und so weiter. Häufige Nachsilben sind Dinge wie "-lich", "-keit", "-nis" und "-en".
    • Schreibe einige der Vor- und Nachsilben auf und spiele mit ihnen, während du mit unterschiedlichen Wortkombinationen experimentierst. Vor- und Nachsilben könnten zu einem bestimmten Wort oder Satz gehören.
    • Wenn du zum Beispiel die Buchstaben k, n, m, a, m, n, o und e hast, kannst du die Vorsilbe "an-" erkennen. Damit kannst du das Wort "ankommen" schreiben.
  3. In manchen Spielen mit durcheinandergewürfelten Wörtern muss man statt eines einzigen Wortes Sätze, suche also alle kleinen Wörter heraus, die du finden kannst. Du könntest Wörter mit zwei Buchstaben wie "im" oder "an", sowie Wörter wie "zu", "der", "bei" und so weiter finden. Mache eine Liste aller kurzen Wörter, die du findest, um sie möglicherweise später zu verwenden.
    • Fast jeder Satz enthält einen Artikel ("der", "die", "das",...) an irgendeiner Stelle. Wenn du einen Satz entwirrst und die Buchstaben "d", "e", "r", "i", "a" und "s" siehst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du daraus mindestens einen Artikel bilden wirst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Eine wirkungsvolle Strategie anwenden

PDF herunterladen
  1. Mache eine Liste aller Konsonanten und dann eine Liste aller Vokale. Experimentiere damit, Konsonanten vor vor verschiedene Vokale zu setzen, um nachzusehen, ob sich etwas vertraut anhört. Halte auch Ausschau nach häufigen Vokalkombinationen wie "ei" und "au". [2]
    • Du könntest zum Beispiel die Buchstaben e, k, f, u, n und a haben. Wenn du die Vokale heraussuchst (e, u, a), fällt dir das geläufige Paar "au" auf. Du kannst langsam darauf aufbauen und das Wort "kaufen" finden.
  2. Wenn du ein Brettspiel wie Bananagrams oder Scrabble zu Hause hast, dann nimm die Spielsteine heraus, wenn du versuchst, einen Buchstabensalat zu lösen. Es ist einfacher, sich mögliche Wörter vorzustellen, wenn du Spielsteine nach Belieben verwenden kannst, um verschiedene Kombinationen zu bilden. [3]
  3. Wenn du festhängst, dann fange einfach an, so viele Kombinationen wie möglich zu erstellen. Kombiniere wahllos Buchstaben in Zweier-, Dreier- oder sogar Vierergruppen, bis etwas geläufig aussieht.
  4. Es kann helfen, mit vertrauten Vokalkombinationen zu beginnen und zu sehen, ob du Wörter rund um sie aufbauen kannst. Schreibe etwas wie "ei" auf und sieh nach, ob du mit vorhandenen Buchstaben Wörter darum bauen kannst. [4]
    • Du hast zum Beispiel die Buchstaben "i", "e", "r", "o", "e", "s", "e", "t" und "r". Setze "ei" zusammen und versuche, beliebig Buchstaben davor und danach zu setzen. Du kannst weiter das Wort "eier" bilden und gelangst schließlich zu dem Wort "Ostereier".
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Sich lösen, wenn man feststeckt

PDF herunterladen
  1. Wenn man ein "s" oder "en" im Buchstabensalat hat, kann man leicht hängen bleiben, wenn man vergisst, dass sie am Ende des Wortes stehen und einen Plural bilden können. Wenn du keinen Erfolg hast, eine Aufgabe zu lösen, dann probiere aus, das "s" oder "en" an das Ende des Wortes zu hängen. [5]
    • Sieh dir die Buchstaben "z", "e", "k", "n", "a" und "t" an. Du hast vielleicht die Buchstaben "t" und "z" gesehen und erkannt, dass sie eine Buchstabenkombination sein könnten. Das "en" gehört jedoch zusammen ans Ende des Wortes und es entsteht "Katzen".
  2. Wenn du einen Freund mit großem Wortschatz hast, der Wortspiele mag, dann bitte um seinen Rat. Manche Buchstabensalate sind extrem verwirrend. Dir von einem Freund helfen zu lassen kann nützlich sein, um sie zu lösen.
  3. Wenn du absolut keine Lösung finden kannst, gibt es im Internet viele Hilfsmittel, die du einsetzen kannst, um Wörter zu entwirren. Führe eine Onlinesuche nach "Buchstabensalat Hilfe" und gib die Buchstaben in die Wortsuche ein. [6]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.463 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige