PDF herunterladen PDF herunterladen

Wir empfinden Durst, da unser Körper ein Flüssigkeitsungleichgewicht auszugleichen versucht, welches durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann. Beeinflusst wird dieses Ungleichgewicht davon, wie viel wir trinken, was wir essen, welche Medikamente wir nehmen und wie viel wir uns bewegen. Es wird auch davon beeinflusst, wie viel Speichel wir produzieren, von Krankheiten und deren Behandlung und unserer Körpertemperatur. Ganz egal, welches die Ursachen sind, ein Durstgefühl ist nicht angenehm. Hier stellen wir einige Methoden vor, die dazu beitragen dass du dich weniger durstig fühlst. [1]

Methode 1
Methode 1 von 4:

Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und speichern

PDF herunterladen
  1. Von schnellen Durstlöschmitteln einmal ganz abgesehen, sollte man genug trinken, damit der Flüssigkeitsbedarf des Körpers gedeckt wird. Es wird empfohlen, täglich mindestens 2 l Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Du solltest mehr trinken, wenn du Durst verspürst oder dein Urin eine dunkelgelbe Farbe hat. [2]
    • Anmerkung: Dies heißt nicht, dass du jeden Tag 2 l Flüssigkeit trinken solltest oder sogar jeden Tag 2 l Wasser trinken sollst. Ziel ist es, 2 l Flüssigkeit zu sich zu nehmen und diese kann aus verschiedenen Quellen kommen.
    • Milch und Saft bestehen z.B. hauptsächlich aus Wasser. Kaffee, Tee und Softdrinks enthalten auch Wasser, doch man sollte sie beim Gesamtkonsum von Flüssigkeit nicht mitrechnen. Sie enthalten auch Koffein, welches ein mildes Abführmittel ist und dem Körper zusätzliche Flüssigkeit entzieht. [3] [4]
    • Wenn du viel Sport treibst, solltest du mehr Flüssigkeit zu dir nehmen, da du auch schwitzt. Beim Schwitzen kühlt sich der Körper auf natürliche Weise ab. Vor dem Sport solltest du etwa einen halben Liter Flüssigkeit trinken und während der sportlichen Betätigung alle 10-15 Minuten etwa 0,25 l . Auch nach dem Sport solltest du einen halben bis dreiviertel Liter trinken, um die Flüssigkeit zu ersetzen, die du verbraucht hast. [5]
    • Nahrungsmittel zu essen, die viel Wasser enthalten, unterstützt deine Bemühung, dem Körper mehr Flüssigkeit zuzuführen. Es gibt erstaunlich viele Lebensmittel, die reich an Wasser sind. Sie kommen aus allen fünf Nahrungsmittelgruppen.
  2. Dies hilft dir, immer hydriert zu bleiben, auch wenn du keinen Wasserhahn oder Brunnen in der Nähe hast. Fülle die Flasche mit Wasser, einem Sportgetränk, Saft, Tee oder einer anderen Flüssigkeit und hab sie immer dabei.
    • Ganz wichtig ist das Mittragen einer Flasche beim Training oder längeren Aufenthalten im Freien.
    • Kauf dir eine wiederverwendbare Wasserflasche die du auswaschen kannst und keine Wegwerfflasche, welche die Umwelt belastet.
  3. Wassermelone, Erdbeeren, Grapefruit und Cantaloupe-Melone bestehen zu 90-92% aus Wasser. Pfirsiche, Himbeeren, Ananas, Aprikosen und Blaubeeren bestehen zu 85-89% aus Wasser. [6] Man kann das Obst frisch, gefroren oder als Mixgetränk (Smoothie) mit Wasser oder Milch verzehren (oder sogar mit Eiscreme). Man kann verschiedene Obstsorten mischen und als Obstsalat servieren.
  4. Es ist nicht nur gesund, frisches Gemüse zu essen, sondern auch ein durstlöschendes Mittel, da Gemüse sehr viel Wasser enthält. Gurke, Zucchini, Tomaten, Radieschen, Paprika, Karotten und Salat bestehen zu 91-96% aus Wasser. Die Gurke folgt direkt auf den Salat, was den höchsten Wassergehalt angeht. Avocado, ein Super-Food, was die enthaltenen Nährstoffe betrifft, besteht zu 65% aus Wasser. [7] Es ist am besten, Gemüse roh oder im Salat zu essen, da es im gekochten Zustand viel weniger Wasser enthält.
    • Wenn du Salat kaufst, sollten die äußeren Blätter innerhalb der ersten beiden Tage nach dem Kauf gegessen werden. Bei frischem Salat befindet sich zunächst mehr Wasser in den äußeren Blättern, danach bleibt Wasser länger im Inneren des Salatkopfes gespeichert. [8]
  5. Wer kann zu einem frischen, saftigen Hamburger vom Grill am einem Sommerabend nein sagen? Zu 85% fettfreies Rinderhackfleisch enthält 64% Wasser in rohem und 60% in gekochtem Zustand. Rinderbraten aus der Seemerrolle besteht im rohen Zustand zu 73% aus Wasser und im gekochten zu 65%. Je fettärmer das Fleisch ist, desto mehr Wasser enthält es. [9] Hühnchen, das Lieblingsfleisch aller, die abnehmen wollen hat 69% Wasser vor dem Kochen und 66% danach. Huhn verliert Wasser je länger es im Kühlschrank liegt. Daher sollte man es so schnell wie möglich nach dem Kauf konsumieren. [10]
    • Beim Vorbereiten von Fleisch, solltest du darauf achten, nicht zu viel Salz und Gewürze zu verwenden. Beides macht durstig. Scharf gewürzte Speisen enthalten oft zu viel Salz, wie z.B. Schinken, weißes Toastbrot, Ketchup, Chips, Scheibenkäse und Pizza.
  6. Ein Becher Joghurt besteht aus 85% Wasser. Wenn man die positiven Nährstoffe im Joghurt berücksichtigt, dessen Protein und Calciumgehalt, die verschiedenen Geschmacksrichtungen, den günstigen Preis und dass man gar nichts vorbereiten muss, dann ist das Joghurt der Superstar unter den wasserhaltigen Speisen. Wenn man noch etwas Obst dazu isst, ist die Mahlzeit perfekt. [11]
  7. Trinke keine größeren Mengen Bier oder Wein. Alkohol verursacht nicht direkt das Bedürfnis, mehr zu urinieren, weil man mehr Flüssigkeit zu sich genommen hat. Der Alkoholkonsum reduziert vielmehr die Produktion des antidiuretischen Hormons (ADH). Daher urinierst du mehr, aber nicht nur den Alkohol, sondern auch andere Flüssigkeiten deines Körpers. [12]
    • Es hilft nicht, mehr Wasser zu trinken. Dein Körper wird nur etwa 1/3 bis 1/2 des zusätzlichen Wassers speichern können. Das meiste wird im Urin wieder ausgeschieden. [13]
    • Der Prozess der Dehydrierung ist die Hauptursache des gefürchteten Katers am Morgen nach exzessivem Alkoholkonsum.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Durst löschen ohne zu trinken

PDF herunterladen
  1. Manchmal darfst du weder trinken noch essen, wie z.B. am Vorabend einer Operation. Dann kann man das Gefühl haben, fast zu verhungern und würde alles dafür geben, ein kaltes Glas Wasser zu trinken. Da dies vor einer Operation nicht erlaubt ist, sind Eischips oder Eiswürfel immer das Erste, was man dir nach einer Operation verabreicht, um deinen ausgetrockneten Mund anzufeuchten. Bereite Eiswürfel vor und fülle sie in kleine Plastiktüten. Eischips kannst du herstellen, indem du Eiswürfel vorsichtig zerbrichst.
  2. Das Kauen und Lutschen lässt dich mehr Speichel produzieren, und mit mehr Speichel empfindest du weniger Durst. Dies solltest du nicht vor einer Operation tun, doch es ist hilfreich, wenn jemand eine Dialysebehandlung macht. Es ist auch eine gute Methode Durst zu löschen, der durch verschiedene andere Gründe verursacht wird. Kaufe zuckerfreie Bonbons, die dir schmecken und an denen man eine ganze Weile lutschen kann. Je mehr du davon benutzt, desto mehr Speichel wird dein Mund produzieren. [14] [15]
    • Sei vorsichtig! Zuckerfreies Kaugummi und zuckerfreie Bonbons enthalten oft Xylit. Dieser Zusatzstoff kann Durchfall oder Krämpfe verursachen, wenn man zuviel davon zu sich nimmt. [16]
    • Sauere Bonbons aktivieren die Speicheldrüsen. Wenn du saure Bonbons magst, solltest du diese ausprobieren.
    • Pfefferminzbonbons zu lutschen, kühlt, erfrischt und löscht Durst.
  3. Trauben, Pfirsichschnitten oder Ananasstückchen durstlöschend wirken. Das Lutschen fördert wiederum die Speichelbildung. [17] Trauben und Beeren kann man direkt einfrieren, anderes Obst schneidet man klein und tut es in Plastiktütchen ins Gefrierfach. Wassermelone und Canteloupe kann man mit einem Eisbällchenlöffel ausschneiden, ehe man sie eingefriert.
    • Ebenso kann man an frischen oder gefrorenen Zitronen lutschen. Der hohe Anteil an Zitronensäure macht diese Frucht sehr effektiv beim Herstellen des Speichels. [18]
  4. Ein weiterer guter Durstlöscher, der ebenfalls bei der Dialyse oder nach einem chirurgischen Eingriff in Mund oder Kehle eingesetzt wird, ist Eis am Stiel (nach dem Eingriff, nicht davor). Je nach deinen Gewohnheiten kannst du Tee oder Limonade gefrieren, aber auch Apfelsaft oder Ginger Ale. Gieße die Flüssigkeit in die dafür vorgesehenen Behälter oder in Eiswürfelförmchen und stecke sie ins Gefrierfach. Wenn du Stiele ins Eis stecken willst, solltest du warten, bis diese beim Reinstecken stehen bleiben. Wenn nicht, füllst du die Eiswürfel einfach in Plastiktütchen, damit du auch auffangen kannst, was schmilzt. Eine andere Möglichkeit ist es, Getränke direkt in Plastikbechern einzufrieren, bis sie die Konsistenz von Softeis haben und man sie mit einem Löffel essen kann. [19]
  5. Probiere eines der Speichelersatzmittel, die ohne Rezept erhältlich sind. Dies sind meist geschmacklose oder aromatisierte Mundsprays, die auch Xylit enthalten. Es gibt auch Produkte, die Hydroxyethylcellulose enthalten, wie z.B. das Mundbefeuchtungsgel Biotene® Oral Balance. Zuviel Xylit kann unangenehme Nebenwirkungen haben, daher sollte man damit vorsichtig sein. Wenn du unter einer Krankheit leidest, die Mundtrockenheit und Durst verursacht, solltest du mit deinem Arzt sprechen, ehe du eines dieser Mittel anwendest. [20]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Regulieren der Körpertemperatur

PDF herunterladen
  1. Du wirst weniger Durst empfinden, wenn deine Körpertemperatur sich nicht erhöht. Der erste Schritt ist es natürlich, dass du dich gar nicht erst der Hitze aussetzt. Wenn dein Körper sich überhitzt, beginnst du zu schwitzen. Dadurch verlierst du Körperflüssigkeit und du empfindest Durst. Da die Sonne zwischen 10 Uhr am Morgen und 15 Uhr nachmittags am stärksten ist, solltest du es möglichst so einrichten, dass du in der heißen Jahreszeit in diesen Stunden nicht draußen sein musst.
    • Mach deine Erledigungen am frühen Morgen. Lass dir das Mittagessen ins Büro bringen, anstatt zweimal ins heiße Auto zu steigen - einmal auf dem Weg zum Mittagessen und nochmal auf dem Rückweg.
    • Wenn es dir nicht möglich ist, drinnen zu bleiben, versuche, die Zeit, die du draußen verbringen musst zu begrenzen.
    • Bleib im Schatten von Gebäuden und Bäumen.
    • Klimaanlage haben durchaus ihren Sinn - sie sorgen dafür, dass uns nicht zu warm wird.
  2. Manchmal müssen wir uns der Hitze aussetzen. Wenn wir passende Kleidung tragen, können wir der Überhitzung entgegenwirken.
    • Wenn du draußen bist, solltest du leichte Baumwollkleidung in hellen Farben tragen. Helle Farben reflektieren die Sonnenstrahlen anstatt sie zu absorbieren. Baumwolle und Leinen sind Stoffe, die atmen und sie speichern die Hitze nicht wie z.B. Polyester, Acryl, Nylon und Rayon. [21]
    • Wenn du es vermeiden kannst, trage auf keinen Fall mehrere Schichten von Kleidungsstücken übereinander. Die Hitze speichert sich darunter und kann nicht leicht entweichen. So wirst du mehr schwitzen.
    • Trage keinen enge Kleidung, es sei denn, sie zeichnet sich durch Atmungsfähigkeit aus und trägt dazu bei, Schweiß nach außen abzutransportieren.
  3. Mit der Bewegung steigt das Risiko des Wasserentzugs - wenn man dem nicht entgegenwirkt - da die Körpertemperatur ansteigt und man zu schwitzen beginnt. Es ist dann sehr wichtig, die Körpertemperatur niedrig zu halten, besonders wenn man den Flüssigkeitsverlust nicht ausgleichen kann. [22] [23]
    • Beim Sport treiben solltest du a) ganz leichte Kleidung tragen. Im Freien ist Kleidung in hellen Farben am besten und b) sobald die Kleidung verschwitzt ist, solltest du sie wechseln.
    • Vergiss nicht, dass ein kurzer, schneller Spaziergang an einem heißen, schwülen Tag dich auch ins Schwitzen bringen kann. Wenn es schwül ist, verhindert die Luftfeuchtigkeit, dass der Schweiß auf deiner Haut verdunstet. So kannst du gar nicht abkühlen.
  4. Wenn dir zu heiß wird, ist es am besten, kühl zu duschen oder zu baden. Die Wassertemperatur sollte kühl und nicht kalt sein. Ein oder zwei Grad weniger als die Körpertemperatur ist genau richtig. Wenn das Wasser zu kalt ist, dann wird sich dein Körper nach der Dusche automatisch aufwärmen wollen und gerade diese Reaktion willst du vermeiden. [24]
    • Du kannst auch Eiswürfel in eine dünnes Tuch packen und dies bis zu zwei Minuten lang an deinen Hals oder auf deine Handgelenke pressen. Dies sind zwei Pulspunkte, an denen Blutadern näher an der Hautoberfäche liegen und so die Kälte schneller durch den ganzen Körper transportieren können. [25]
    • Eine andere Möglichkeit ist, deinen Kopfansatz und den Hals 5 bis 10 Minuten in kaltem Wasser zu kühlen. An diesen Stellen befinden sich auch eine größere Anzahl von Adern direkt unter der Haut und so kannst du schneller abkühlen.
  5. Wenn Essen in deinen Magen gelangt, gibt dir dies Energie. Dein Metabolismus arbeitet auf Hochtouren, um das Essen zu verdauen und die Nährstoffe im Körper zu verteilen. Dabei wird Energie verbraucht - man spricht auch vom thermischen Effekt der Nahrung (TEF). [26] Größere, schwere Mahlzeiten erfordern mehr Energie und erhöhen die innere Körpertemperatur. Begnüge dich also mit kleineren Mahlzeiten, die du dafür häufiger zu dir nimmst.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Mundtrockenheit behandeln

PDF herunterladen
  1. Durstgefühle entstehen, wenn der Mund sehr trocken ist und nicht genug Speichel produziert. Dann fühlt sich der Mund nicht nur trocken, sondern auch klebrig an. Man verspürt Durst. Wenn du ausreichend Flüssiges zu dir genommen hast und nicht überhitzt bist, kannst du trotzdem einen trockenen Mund haben. Eine Möglichkeit Mundtrockenheit zu vermeiden, ist es, das Rauchen und Tabakkauen ganz sein zu lassen. Man sollte auch nicht zu viel Kaffee trinken. Kaffee macht durstig. [27]
    • Wenn du rauchst und nicht bereit bist, das Rauchen aufzugeben, versuche, weniger zu rauchen. Rauche jeweils nur die Hälfte der Zigarette oder rauche in größeren Abständen. Vielleicht kannst du auch zwischen den einzelnen Zügen mehr Zeit vergehen lassen - was auch immer hilft, etwas weniger zu rauchen, versuche es.
  2. Da das Kaugummikauen und Bonbonlutschen direkt gegen Durst hilft, beseitigt es auch das Gefühl der stetigen Mundtrockenheit. Je mehr Süßigkeiten du lutschst oder Kaugummi du kaust, desto mehr Speichel produzierst du. Am besten sind zuckerfreie, harte Bonbons und zuckerfreies Kaugummi, da schlechte Zähne und angegriffenes Zahnfleisch auch zu Mundtrockenheit führen können und wiederum Durst verursachen. [28] [29]
  3. Im Mund befinden sich Unmengen von Bakterien, daher ist die Mundpflege besonders wichtig. Putze deine Zähne nach jeder Mahlzeit und benutze Zahnseide um die Zwischenräume zu reinigen. Der Gebrauch von Zahnseide wird oft vernachlässigt, doch es ist unerlässlich, um Bakterien zu entfernen, die die Produktion von Speichel verhindern. Der Gebrauch von Zahnseide verhindert auch Zahnfleischentzündungen. Diese können wiederum Mundtrockenheit verschlimmern. [30] .
    • Geh regelmäßig zum Zahnarzt und lass deine Zähne reinigen. Lass auch alles korrigieren, was notwendig ist an deinen Zähnen und was zur Mundtrockenheit beitragen könnte.
  4. Neben den Mitteln zur Speichelergänzung, wie z.B. Aldiamed Mundgel, und GUM® Hydral Mundspülung kannst du Mundspülmittel gegen Mundtrockenheit probieren, die Xylit enthalten wie z.B. Biotène® befeuchtende Mundspüllösung oder ACT® Total CareTotal Care Mundspülung. Vermeide Antihistaminika und abschwellende Nasenmittel, da diese Mundtrockenheit verursachen und das Durstgefühl schlimmer machen. [31]
    • Wenn du in der Apotheke bist, kannst du auch den Apotheker fragen, ob Medikamente, die du nimmst, exzessiven Durst und Mundtrockenheit verursachen. Das amerikanische National Institute of Dental Research schätzt, dass über 400 Medikamente – einschließlich der gegen Bluthochdruck und Depressionen - die Speicheldrüsen veranlassen, weniger Speichel zu produzieren. [32]
  5. Wenn du durch den Mund atmest, wird er von der durchströmenden Luft ausgetrocknet. Wenn sich der Mund trocken anfühlt, verspürt man eher Durst. Entwickle ein Gefühl dafür, ob du durch den Mund oder die Nase atmest; die meisten Leute bemerken es nicht einmal. Versuche dann ganz bewusst durch die Nase zu atmen und achte darauf, ob das hilft!
  6. Die meisten Leute trinken morgens als erstes ein Glas Wasser. Warum ist das so? Wenn wir schlafen, atmen wir durch den Mund, nicht durch die Nase. Nach Stunden der Mundatmung fühlt sich unser Mund sehr trocken an. Ein Luftbefeuchtiger kann dazu beitragen, dass wir im Mund weniger austrocknen, da wir feuchtere Luft einatmen. [33] [34]
    • Säubere den Luftbefeuchtiger regelmäßig, damit sich keine Bakterien oder Schimmel in dem Gerät ansammeln.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Geh zum Arzt, wenn du genug Flüssigkeit zu dir nimmst und trotzdem noch sehr viel Durst empfindest. Es könnte ein Zeichen für eine ernsthafte Krankheit wie z.B. Diabetes sein.
  • Dehydrierung sollte sehr ernst genommen werden, da der Zustand lebensgefährlich sein kann. Zeichen der Dehydrierung sind: ein großes Durstgefühl, Mundtrockenheit, Müdigkeit und Schläfrigkeit, vermindertes Ausscheiden von Urin, wenig oder dunkelgelber Urin, Kopfschmerzen, trockene Haut, Schwindel, keine Tränenflüssigkeit und Verwirrungsgefühle. [35]
Werbeanzeige
  1. http://www.mensfitness.com/nutrition/what-to-drink/10-surprising-ways-to-quench-your-thirst/slide/4#sthash.RbyTt0CB.dpuf
  2. http://www.mensfitness.com/nutrition/what-to-drink/10-surprising-ways-to-quench-your-thirst/slide/10#sthash.RbyTt0CB.dpuf
  3. http://www.abc.net.au/science/articles/2012/02/28/3441707.htm
  4. http://www.abc.net.au/science/articles/2012/02/28/3441707.htm
  5. http://www.therabreath.com/dry-mouth-remedies.html
  6. http://www.ultracaredialysis.com/Header2/Newsroom/NewsReleases/DialysisPatientTipsOnHowToQuenchThirst.aspx
  7. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/dry-mouth/expert-answers/dry-mouth/faq-20058424
  8. http://www.renalbusiness.com/news/2011/06/thirst-quenching-tips-for-dialysis-patients.aspx
  9. http://www.davita.com/kidney-disease/diet-and-nutrition/lifestyle/top-10-low-sodium,-thirst-quenching-foods-for-the-kidney-diet/e/7378
  10. http://aospeoria.com/post-op-care/post-op-care-wisdom-teeth.aspx
  11. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/dry-mouth/expert-answers/dry-mouth/faq-20058424
  12. http://www.dailymail.co.uk/health/article-191204/20-hot-tips-stay-cool.html
  13. http://www.mayoclinic.org/healthy-living/nutrition-and-healthy-eating/in-depth/water/art-20044256
  14. http://www.fustany.com/en/beauty/health--fitness/tips-to-avoid-getting-thirsty-in-ramadan
  15. http://www.dailymail.co.uk/health/article-191204/20-hot-tips-stay-cool.html
  16. http://lifehacker.com/5571072/know-your-bodys-cooling-spots
  17. http://www.shapesense.com/nutrition/articles/thermic-effect-of-food.aspx
  18. http://www.webmd.com/oral-health/ss/slideshow-dry-mouth
  19. http://www.therabreath.com/dry-mouth-remedies.html
  20. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/dry-mouth/expert-answers/dry-mouth/faq-20058424
  21. http://www.webmd.com/oral-health/guide/dental-health-dry-mouth
  22. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/dry-mouth/expert-answers/dry-mouth/faq-20058424
  23. http://www.nidcr.nih.gov/OralHealth/Topics/DryMouth/DryMouth.htm
  24. http://www.aaom.com/index.php?option=com_content&view=article&id=124:dry-mouth&catid=22:patient-condition-information&Itemid=120
  25. http://www.huffingtonpost.com/2014/10/21/what-does-a-humidifier-do_n_6014450.html
  26. http://www.emedicinehealth.com/dehydration_in_adults/page3_em.htm

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 13.678 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige