PDF herunterladen PDF herunterladen

Buddy-Taping ist eine nützliche und wenig komplexe Methode, um Verstauchungen, Ausrenkungen und Brüche der Zehen und Finger zu behandeln. [1] Es wird für gewöhnlich von Medizinern erledigt, wie etwa Sportärzten, Physiotherapeuten, Podologen und Chiropraktikern, kann aber auch leicht selbst erlernt werden. Wenn das Taping richtig gemacht wird, bietet es Unterstützung und Schutz und hilft dabei, die betroffenen Gelenke wieder auszurichten. Es sind jedoch Komplikationen mit dem Buddy-Taping verbunden, wie etwa eine beeinträchtigte Blutzufuhr, Infektionen und Verlust der Beweglichkeit der Gelenke.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Deinen verletzten Zeh Buddy-tapen

PDF herunterladen
  1. Zehen sind sehr anfällig für Verletzungen und sogar für Brüche, wenn die stumpfen Verletzungen ausgesetzt sind (wie etwa sie sich an Möbeln zu stoßen oder Sportausrüstung herumzukicken). In den meisten Fällen ist es offensichtlich, welcher Zeh verletzt ist, aber manchmal musst du deine Zehen genau untersuchen, um die Verletzung besser zu verstehen. Anzeichen leichter bis mäßiger Verletzungen sind unter anderem Rötungen, Schwellungen, Entzündungen, örtlich begrenzte Schmerzen, Blaufärbungen, reduzierte Beweglichkeit und möglicherweise eine gewisse Krümmung (falls der Zeh ausgerenkt oder gebrochen ist). Der kleinste und der große Zeh sind öfter verletzt und gebrochen als die anderen Zehen. [2]
    • Buddy-Taping kann bei den meisten Zehenverletzungen angewendet werden, selbst bei Ermüdungs- oder Haarriss-Frakturen. Schwerere Verletzungen erfordern allerdings normalerweise einen Gips oder eine Operation. [3]
    • Kleine Haarriss-Frakturen, Knochenabsplitterungen, Prellungen und Gelenkverstauchungen werden nicht als ernste Probleme angesehen. Schwer gebrochene Zehen (gequetscht und blutend) oder verschobene offene Frakturen (blutend, mit aus der Haut herausragendem Knochen) erfordern einen sofortigen ärztlichen Eingriff, insbesondere falls der große Zeh betroffen ist.
  2. Wenn du festgestellt hast, welcher Zeh verletzt ist, musst du dich entscheiden, an welchen Zeh du ihn tapen willst. Versuche im Allgemeinen, Zehen zusammenzutapen, die sich in Länge und Dicke nahe sind – falls dein zweiter Zeh verletzt ist, ist es aufgrund der ähnlichen Größe einfacher, ihn an deinen dritten als an deinen großen Zeh zu tapen. Darüber hinaus wird dein großer Zeh jedes Mal dafür benötigt, "abzurollen", wenn du einen Schritt machst. Daher ist er für das Buddy-Taping keine gute Wahl. Achte außerdem darauf, dass der "Buddy"-Zeh unverletzt ist, weil zwei verletzte Zehen zusammenzutapen die Sache verschlimmern könnte. In solchen Situationen ist es eventuell eine bessere Idee, einen Gips oder einen Kompressionsstiefel zu tragen.
    • Tape ihn an den dritten Zeh anstatt an den kleinen, falls dein vierter Zeh verletzt ist, weil sie sich in Größe und Länge ähnlicher sind.
    • Buddy-tape einen verletzten Zeh nicht, falls du Diabetes oder ein Raucherbein hast. Jede Reduzierung der Durchblutung durch zu strammes Tapen steigert das Risiko auf Nekrose (Gewebetod) erheblich. [4]
  3. Schnappe dir etwas medizinisches/chirurgisches Tape und tape deinen verletzten Zeh an den unverletzten, wenn du entschieden hast, welche beiden Zehen du zusammen tapen willst. Verwende dabei eventuell ein Achter-Muster, um die beste Stabilität zu erreichen. Pass auf, dass du nicht zu stramm tapest, sonst erzeugst du zusätzliche Schwellungen und schnürst womöglich sogar die Blutzufuhr zum verletzten Zeh ab. [5] Ziehe in Erwägung, etwas Baumwollmull zwischen die Zehen zu legen, um Hautabschürfungen und/oder Blasen vorzubeugen. Dein Risiko auf bakterielle Infektionen steigt bei Blasen und Abschürfungen erheblich an.
    • Benutze nicht so viel Tape, dass dein Fuß nicht in deinen Schuh passt. Darüber hinaus förder zu viel Tape Überhitzung und Schweißbildung.
    • Materialien, die zum Verbinden von Zehen verwendet werden, sind unter anderem medizinisches/chirurgisches Papiertape, selbsthaftende Binden, Isolierband, kleine Klettverbände und Gummi-Bandagen. [6]
    • Um etwas mehr Unterstützung zu bieten, was für verschobene Zehen sicherlich wohltuend ist, kannst du zusammen mit dem Tape eine Holz- oder Metallschiene benutzen. Für Zehen sind Eisstiele gut geeignet. Achte nur darauf, dass keine scharfen Kanten oder Splitter daran sind, die sich in die Haut eingraben können.
  4. Falls dein Zeh anfangs von deinem Arzt oder einem anderen Mediziner Buddy-getapet wurde, haben sie wahrscheinlich wasserfestes Tape benutzt. So kannst du zumindest einmal gefahrlos duschen oder baden. Sei jedoch als allgemeine Regel darauf vorbereitet, deine Zehen nach jedem Waschen neu zu tapen. Dabei kannst du sie auf etwaige Anzeichen von Hautreizungen oder Infektionen untersuchen. [7] Abschürfungen, Blasen und Schwielen können die Wahrscheinlichkeit einer Hautinfektion erhöhen. Reinige und trockne deine Zehen daher grünlich, bevor du sie erneut tapest. Ziehe in Erwägung, deine Zehen mit Alkoholtüchern zu reinigen, um sie zu desinfizieren.
    • Anzeichen von Hautinfektionen sind unter anderem örtlich begrenzte Schwellungen, Rötungen, klopfende Schmerzen und Eiterabsonderungen.
    • Dein verletzter Zeh muss, je nach Schwere der Verletzung, möglicherweise bis zu vier Wochen lang getapet werden, um zu heilen. Du wirst daher wahrscheinlich sehr erfahren darin sein, ihn erneut zu tapen.
    • Falls dein verletzter Zehn nach dem erneuten Tapen mehr wehtut, dann entferne das Tape und fange von vorn an. Achte aber darauf, dass das Tape oder der Verband ein wenig lockerer ist.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Potentielle Komplikationen verstehen

PDF herunterladen
  1. Wie oben erwähnt, ist Nekrose eine Art Gewebetod aufgrund mangelnder Versorgung mit Blut und Sauerstoff. Ein verletzter Zeh, insbesondere eine Verschiebung oder Fraktur, beinhaltet womöglich bereits beschädigte Blutgefäße. Du musst daher besonders vorsichtig sein, wenn du Buddy-tapest, um die Blutzufuhr zu den Zehen nicht abzuschnüren. Falls du es versehentlich tust, fangen die Zehen wahrscheinlich damit an, klopfend zu schmerzen und dunkelrot und dann dunkelblau zu werden. [8] Das meiste Gewebe kann ein paar Stunden lang ohne Sauerstoff überleben (höchstens). Es ist aber unerlässlich, deine Zehen innerhalb ungefähr einer halben Stunde nach dem Tapen zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie genügend Blut bekommen.
    • Personen mit Diabetes haben viel weniger Gefühl in ihren Zehen und Füßen und neigen dazu, eine mangelhafte Durchblutung zu haben. Deshalb sollten sie es vermeiden, Zehenverletzungen zu Buddy-tapen.
    • Falls doch Nekrose in den Zehen auftritt, ist eine Amputation notwendig, damit sich die Infektion nicht auf den Rest des Fußes oder Beins ausbreitet.
    • Falls du eine offene komplizierte Fraktur hast, empfiehlt dein Arzt dir möglicherweise eine vorbeugende zweiwöchige Behandlung mit oralen Antibiotika, um eine bakterielle Infektion zu verhindern.
  2. Obwohl die meisten Verletzungen gut auf Taping reagieren, sprengen einige seinen Rahmen. Wenn Zehen zerdrückt und vollständig zertrümmert (als Trümmerbruch bezeichnet) oder so gebrochen sind, dass die Knochen radikal verschoben sind und durch die Haut hindurch stechen (offene komplizierte Fraktur genannt), ist Taping keinesfalls hilfreich. Stattdessen musst du sofort in eine Notfallaufnahme gehen, um ärztliche versorgt und wahrscheinlich operiert zu werden.
    • Übliche Symptome eines gebrochenen Zehs sind unter anderem intensive stechende Schmerzen, Schwellung, Steifheit und für gewöhnlich sofortige Blaufärbung aufgrund innerer Blutungen. Gehen ist schwierig, und Laufen oder Springen ist beinahe unmöglich, ohne unerträgliche Schmerzen zu haben.
    • Gebrochen Zehen können mit gesundheitlichen Bedingungen zusammenhängen, die die Knochen schwächen, wie etwa Knochenkrebs, Knocheninfektionen, Osteoporose oder chronischer Diabetes. [9]
  3. Wenn dein Zeh verletzt ist, ist er noch anfälliger für weiteren Schaden und Probleme. Trage daher bequeme und schützende Schuhe, während du deine Zehen tapest (zwischen zwei und sechs Wochen lang). Wähle geschlossene, bequem sitzende Schuhe, die reichlich Platz in der Spitze haben, um das Tape/den Mull und Schwellungen zu beherbergen. Stützende, stabile Schuhe mit harter Sohle schützen wahrscheinlich am besten, also vermeide Flipflops und weiche Slipper. Meide mindestens ein paar Monate nach der Verletzung Schuhe mit hohen Absätzen, da sie die Zehen stark zusammendrücken und die Durchblutung einschränken. [10]
    • Stützende offene Sandalen können getragen werden, falls die Schwellung in deinem Zeh übermäßig stark ist. Vergiss aber nicht, dass sie keinerlei Schutz bieten, also trage sie mit Vorsicht.
    • Ziehe in Erwägung, für zusätzlichen Schutz Boots mit Stahlkappen zu tragen, bis dein Zeh vollständig verheilt ist (falls du auf dem Bau oder als Feuerwehrmann, Polizist oder Landschaftsgärtner arbeitest).
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bei den meisten Zehenverletzungen ist Buddy-Taping keine schlechte Idee. Vergiss aber nicht, deine Zehen auch hochzulegen und zu vereisen. Beides hilft dabei, Entzündungen und Schmerzen zu reduzieren.
  • Es ist nicht nötig, absolut inaktiv zu sein, wenn du dir den Zeh verletzt hast. Ersetze deine Aktivitäten aber durch solche, die weniger Druck auf deinen Fuß ausüben, wie etwa Schwimmen, Radfahren oder Gewichtheben.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Gehe zum Arzt, falls du vermutest, dass ein Zeh gebrochen ist. Buddy-Taping ist bei den meisten Zehenverletzungen eine gute kurzfristige Maßnahme. Frakturen erfordern aber immer ärztliche Aufmerksamkeit.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 259.153 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige