PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein schlecht abfließendes oder verstopftes Waschbecken ist ein häufiges Haushaltsproblem, das oft durch Haare oder Pflegeprodukte verursacht wird, die sich im Abfluss ablagern und ihn so blockieren. Viele Menschen greifen gewohnheitsmäßig sofort zu Chemikalien, um das Problem aus der Welt zu schaffen, aber es gibt auch viele ungefährliche Methoden, die deine Rohre nicht angreifen, die Verstopfung aber trotzdem auflösen können.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Versuch es mit natürlichen Methoden

PDF herunterladen
  1. Anstatt es gleich mit der Chemiekeule zu versuchen, die oft ätzend ist und allergische Reaktionen und Atemprobleme verursachen kann, probier es doch erstmal mit haushaltsüblichen Produkten. Du brauchst: [1]
    • Lappen
    • Natron
    • Essig
    • Zitrone
    • Kochendes Wasser
  2. Nimm 125 ml Natron, 250 ml Weißweinessig und einen großen Topf voll Wasser zum Aufkochen. [2] Leg einen Lappen oder Stöpsel fürs Waschbecken bereit.
  3. Vergewissere dich, dass der größte Teil davon wirklich im Abfluss landet und nicht bloß im Waschbecken.
  4. Eventuell kannst du es nun zischen und sprudeln hören und Blasen aufsteigen sehen. Das ist ganz normal und Teil der chemischen Reaktion, die gerade die Verstopfung in deinem Abfluss regelrecht auffrisst.
  5. So können die Blasen nicht aufsteigen und die chemische Reaktion bleibt im Inneren des Abflusses.
  6. Lass die Reaktion von Natron und Essig zu Ende ablaufen und ihre Magie voll entfalten! Während du wartest, solltest du das Wasser zum Kochen bringen.
  7. Mit diesem Schritt spülst du Natron, Essig und Verstopfung einfach den Abfluss hinunter. Achte dabei darauf, ob das Wasser tatsächlich wieder schneller abläuft. Läuft es noch nicht mit normaler Geschwindigkeit, ist das Rohr eventuell immer noch leicht verstopft. Wiederhol in diesem Fall die ganze Prozedur noch ein weiteres Mal.
    • Vor dem kochenden Wasser kannst du auch noch den Saft einer Zitrone in den Abfluss gießen, vor allem wenn er unangenehm riecht. [3] Oft sind es Haare, die Waschbecken im Bad verstopfen, und diese können irgendwann faulen und dann übel stinken. Mit diesem zusätzlichen Schritt neutralisierst du den Geruch, er hilft aber auch zusätzlich beim Auflösen der Verstopfung.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Verwende einen Pümpel

PDF herunterladen
  1. Für diese Methode brauchst du nur eine Taschenlampe und einen Pümpel (du kannst eine kleine Variante davon speziell für Waschbecken im Baumarkt kaufen, aber auch ein sauberer Toilettenpümpel funktioniert).
  2. Dieser Schritt ist sehr wichtig, damit du nachher nicht nur den Stöpsel auf und ab pümpelst, sondern der Unterdruck wirklich zur Verstopfung vordringt.
    • Ist der Stöpsel im Abfluss befestigt, zieh ihn mit den Händen so weit wie möglich heraus. Dreh ihn dann nach links und schraub ihn los, bis du ihn ganz herausnehmen kannst. [4]
  3. Du brauchst etwas Wasser im Waschbecken, aber gerade genug, um den Abfluss zu bedecken. Etwa 2 cm oder so sollten ausreichend sein.
  4. Setz den Pümpel direkt auf den Abfluss und drück ihn an, bis du fühlst, dass der Gummiballon ein Vakuum erzeugt. Eventuell musst du auf einen Stuhl steigen, damit du den Pümpel dabei absolut gerade halten kannst. [5]
  5. Fass den Pümpel am Griff und beweg ihn kräftig 10 bis 20 Mal auf und ab. Achte dabei darauf, dass das Vakuum nicht bricht, damit du tatsächlich Unterdruck erzeugst und die Verstopfung löst.
  6. Leuchte mit einer Taschenlampe ins Rohr, um sie zu finden. Wenn du sie sehen und mit den Fingern erreichen kannst, zieh sie heraus. Andernfalls wiederhol die vorigen Schritte, bis sich die Verstopfung löst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Mach die Rohre mit einer Spirale frei

PDF herunterladen
  1. Diese Methode eignet sich für besonders hartnäckige Verstopfungen, du brauchst aber auch etwas mehr Werkzeug. Du brauchst:
    • Einen Eimer
    • Schraubendreher oder Schraubenschlüssel
    • Rohrreinigungsspirale Hast du keine Rohrreinigungsspirale, kannst du auch mit einem gerade gebogenen Bügel improvisieren. Nimm einen normalen Drahtbügel und zieh ihn so gerade wie möglich. Bieg dann ein Ende zu einem Haken um. [6]
  2. Er sollte genau unter dem Siphon stehen, dem geschwungenen Teil des Rohrs direkt unter dem Waschbecken.
  3. Manche sind verschraubt, du brauchst also einen Schraubendreher, um sie zu öffnen. Andere haben große Ringe mit Gewinden an beiden Seiten, die du mit einer Rohrzange oder einem Schraubenschlüssel lösen kannst.
  4. Arbeite langsam und konzentriert und vergewissere dich, dass der Eimer immer noch direkt darunter steht. Das im Siphon stehende Wasser sowie Wasser aus anderen Teilen des Rohrs könnte auslaufen und dann sollte es das besser in den Eimer tun.
    • Ob Schrauben oder Gewinderinge, beide werden gegen den Uhrzeigersinn aufgeschraubt. Wenn du sie ausreichend gelockert hast, kannst du sie mit den Fingern ganz abnehmen. Pass auf, dass du die Schrauben oder Ringe nicht verlierst, denn du wirst sie brauchen, wenn du den Siphon später wieder einbaust!
  5. Schau zunächst in den Siphon. Wenn du die Verstopfung sehen kannst, zieh sie mit den Fingern, einem Drahtbügel oder einer Rohrreinigungsspirale heraus.
    • Oft kommt es im Siphon zu Ablagerungen. Die Krümmung sorgt dafür, dass Flüssigkeit und Gerüche im Rohr bleiben und nicht wieder nach oben steigen können. [7]
    • Kannst du keine Verstopfung sehen, ist es aber auch möglich, dass sie sich im Teil des Rohrs befindet, der in der Wand liegt. In diesem Fall brauchst du auf jeden Fall eine Rohrreinigungsspirale und es ist nicht empfehlenswert, dass du einfach mit einem Bügel in dem Rohr herumstocherst. Schieb die Spirale in die Öffnung des Rohrs in der Wand, bis sie auf Widerstand trifft (das dürfte dann die Verstopfung sein). Zieh dann die Mutter am Ende der Spirale fest und fang an, die Spirale zu drehen. Du kannst auch mit der Spirale in dem Rohr stochern, um die Verstopfung zu lösen. Wenn du am anderen Ende keinen Widerstand mehr spürst, kannst du die Spirale herausziehen.
  6. Verwende einen Schraubendreher oder Schraubenschlüssel, um Schrauben oder Muttern wieder anzuziehen. Mach sie jedoch nicht zu fest, sonst könnte ein Plastikrohr leicht bersten.
    • Zieh die Schrauben oder Verschlüsse gut fest, damit das Rohr nicht tropft.
  7. Es sollte mit normaler Geschwindigkeit ablaufen, wenn du die Verstopfung erfolgreich entfernt hast.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Verwende einen Nass-Trockensauger

PDF herunterladen
  1. Bevor du anfängst, solltest du alles zurechtlegen, was du brauchen wirst. Du brauchst:
    • Lappen
    • Einen Eimer
    • Schraubendreher oder Schraubenschlüssel für den Siphon
    • Einen Nass-Trockensauger
  2. Er sollte genau unter dem Siphon stehen, dem geschwungenen Teil des Rohrs direkt unter dem Waschbecken.
  3. Der Siphon wird häufig von Schrauben oder großen Plastikmuttern zusammen gehalten. Er sollte genau unter dem Siphon stehen, damit alles Wasser, das eventuell aus den Rohren ausläuft, auch wirklich darin landet.
    • Je nachdem wie der Siphon befestigt ist, musst du mit einem Schraubendreher oder Schraubenschlüssel Schrauben oder Gewinderinge gegen den Uhrzeigersinn lösen und dann mit den Händen abnehmen.
  4. Du hast nach dem Abnehmen des Siphons zwei offene Rohrenden, eins unter dem Waschbecken und eins, das aus der Wand schaut. Du wirst den Sauger an das Ende anschließen, das ins Waschbecken führt.
  5. Platzier die Düse so am Rohr, dass die Verbindung möglichst dicht ist.
  6. Nass-Trockensauger können, wie der Name schon verrät, trockene und flüssige Materialien aufsaugen. In diesem Fall solltest du ihn für Flüssigkeiten einstellen, um die Verstopfung zu erwischen.
  7. So erreichst du eine möglichst dichte Versiegelung und die höchstmögliche Kraft.
    • Halt die Düse des Saugers gut fest und verschließ gleichzeitig den Abfluss von oben mit dem Stöpsel. Sollte es noch weitere Öffnungen geben, verstopf diese mit alten Lappen.
  8. Hast du nicht das Gefühl, dass sich irgendwas bewegt, heb den Stöpsel kurz an, sodass etwas Luft darunter gelangt.
  9. Schalte ihn im Rhythmus von einigen Sekunden immer wieder ein und aus. Auf diese Weise entsteht mehr Unterdruck und die Verstopfung löst sich besser, vor allem wenn sie sehr kompakt ist.
  10. Ist der Unterdruck stark genug, ziehst du die Verstopfung möglicherweise einfach direkt heraus und in den Sauger. [8] Andernfalls musst du eventuell mit den Händen ins Schlamassel, wenn sich die Verstopfung so weit bewegt hat, dass du sie greifen kannst.
  11. Entfern den Aufsatz mit einem Schraubendreher oder Schraubenschlüssel vom Sauger und bau den Siphon wieder an. Zieh die Schrauben oder Verschlüsse gut fest, damit das Rohr nicht tropft. Zieh sie jedoch nicht zu fest, sonst könnte das Plastikrohr bersten.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Lebst du in einem sehr alten Haus, sind deine Rohre möglicherweise aus galvanisiertem Eisen. Mit der Zeit können sich in diesen Rohren Ablagerungen bilden, die überhaupt kein Wasser mehr durchlassen. In diesem Fall musst du neue Rohre verlegen lassen. [9]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Funktionieren alle diese Methoden nicht, ruf einen Klempner an. Dieser wird dein Problem sicher lösen können.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.158 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige