PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du bereits lose Schrauben hast, aber mehr von derselben Sorte brauchst, dann musst du die vorhandenen Schrauben ausmessen. So kannst du dir Schrauben der gleichen Größe besorgen, wenn du neue kaufen gehst. Die Messung ist einfach – alles, was du dazu brauchst, sind ein Maßband oder ein Lineal und die zu messenden Schrauben. Achte nur darauf, dass diese im richtigen Einheitensystem (in metrischen oder angelsächsischen Maßeinheiten), je nachdem welches Einheitensystem in deinem Land verwendet wird, zu vermessen. Um sicherzugehen, kannst du die Messung auch in beiden Einheiten durchführen!

Methode 1
Methode 1 von 2:

Miss die Schrauben in angelsächsischen Maßeinheiten

PDF herunterladen
  1. Setze dort an, wo der Schraubenkopf aufliegt, wenn die Schraube vollständig eingeschraubt ist. Nutze ein Lineal oder ein Maßband, um von hier aus bis zur Spitze der Schraube zu messen. [1]
    • Eine Senkkopfschraube mit flachem Kopf liegt beispielsweise bündig mit dem Material auf, in das sie eingeschraubt wurde. Deshalb sollst du in diesem Fall vom oberen Ende des Schraubenkopfes aus messen.
    • Eine Senkkopfschraube mit abgerundetem Kopf, auch Linsensenkkopf genannt, muss du ausgehend von der Stelle zwischen dem oberen Ende vom abgerundeten Kopf und dem unteren Teil vom Senkkopf messen. Also dort, wo der abgerundete Kopf auf der Oberfläche aufliegen würde.
    • Die Länge von Rundkopfschrauben, die sich nicht versenken lassen, kannst du ausgehend von der flachen Unterseite des Schraubenkopfes messen.
    • Du kannst auch eine Schablone zur Bestimmung der Schraubenlänge benutzen.
  2. Miss mit einem Lineal oder einem Maßband von der einen Seite des Gewindes zur anderen Seite und lies den Wert als Bruchteil eines Zolls ab. Im angelsächsischen Einheitensystem wird dieser Durchmesser entweder durch eine Gauge-Nummer oder in Bruchteilen eines Zolls angegeben. [2]
    • Für Schrauben entspricht die Gauge-Nummer des angelsächsischen Einheitensystems dem Durchmesser in Bruchteilen eines Zolls. Deshalb kann die Gauge-Angabe für den Durchmesser in entsprechende Zoll und umgekehrt umgerechnet werden. Dazu musst du, gemäß Anleitung für Gauge, die „#“ von Gauge dem entsprechenden Bruchteil eines Zolls zuordnen. Solche Anleitungen kannst du online finden.
    • Beispielsweise entspricht der Durchmesser einer Schraube in #0 Gauge einem 1/16 Zoll, #1 ist 5/64 eines Zolls, #2 ist 3/32 eines Zolls, und so weiter.
  3. Lege dazu die Schraube neben ein Lineal oder ein Maßband und fixiere sie. Zähle dann die Anzahl der Windungen innerhalb eines Zolls, um den Gewindeabstand der Schraube im angelsächsischen Einheitensystem zu erhalten. [3]
    • Der Gewindeabstand im angelsächsischen Einheitensystem liegt normalerweise zwischen 35 und 40 Windungen pro Zoll.
    • Der Gewindeabstand wird auch als Gewindesteigung bezeichnet.

    Tipp : Bei Schrauben, deren Maße im angelsächsischen Einheitensystem angegeben werden, wird die Gauge-Nummer vor der Länge angegeben. Beispielsweise bedeutet 10 x 2”, dass die Schraube #10 Gauge und 2 Zoll lang ist. Ist auch der Gewindeabstand angegeben, dann wird er zwischen die beiden Zahlen geschrieben, wie beispielsweise 10-35 x 2”.

    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Miss die Schrauben in metrischen Maßeinheiten

PDF herunterladen
  1. Setze dabei an der Stelle an, wo der Schraubenkopf an der Oberfläche aufliegen würde, wenn die Schraube vollständig eingeschraubt ist. Nutze dabei ein Lineal oder ein Maßband, um bis zur Spitze der Schraube zu messen. [4]
    • Achte bei der Messung auf die Art deines Schraubenkopfes, weil unterschiedliche Schraubenköpfe unterschiedlich auf der Oberfläche liegen.
    • Eine Senkkopfschraube mit flachem Kopf würde beispielsweise bündig auf einer Oberfläche aufliegen. Miss dabei von der Oberseite des flachen Schraubkopfs bis zur Schraubenspitze, um die Länge zu erhalten.
    • Senkkopfschrauben mit rundem Kopf versinken nur teilweise in einer Oberfläche und die abgerundete Oberseite ragt über die Oberfläche hinaus. Setze hier an der Unterseite vom abgerundeten Kopf an.
    • Um andere Arten von Rundkopfschrauben zu vermessen, solltest du an der flachen Unterseite des Schraubkopfs ansetzen und die Länge bis zur Spitze messen.
  2. Verwende dabei ein Lineal oder ein Maßband, um die Millimeter zwischen der einen und der anderen Gewindeseite zu messen. Auf diese Weise wird der Durchmesser von Schrauben im metrischen System angegeben. [5]
    • Wenn du Schrauben kaufst, deren Einheiten im metrischen System angegeben werden, dann gibt die erste Zahl den Durchmesser an. Beispielsweise bedeutet 5,0 einen Schraubendurchmesser von 5 Millimetern.
  3. Im metrischen Einheitensystem wird die Gewindesteigung anstelle des Gewindeabstands als Maß für Schrauben verwendet. Nutze dabei ein Maßband oder ein Lineal, um den Abstand von einer Windung zur nächsten in Millimetern zu messen. [6]
    • Normalerweise ist die Gewindesteigung einer Schraube kleiner als 1 mm, also würdest du sie als einen Bruchtel eines Millimeters messen.
    • Meistens haben Schrauben im metrischen System zu jedem Durchmesser eine entsprechende Gewindesteigung. Beispielsweise haben Schrauben mit einem Durchmesser von 2 mm eine Gewindesteigung von 0,4 mm.

    Tipp : Wenn Schraubenmaßen im metrischen Einheitensystem angegeben werden, steht auf der Verpackung der Durchmesser vor der Schraubenlänge. Steht beispielsweise 5.0 x 60 auf einer Schraubenpackung, dann bedeutet es, dass die Schrauben einen Durchmesser von 5 mm haben und 60 mm lang sind.

    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.863 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige