PDF herunterladen PDF herunterladen

Ratschengurte sind Befestigungselemente, die zur Sicherung von Ladung während des Transports verwendet werden. Mit der richtigen Handhabung können diese Gurte eine Vielzahl unterschiedlicher Gewichte und Ladungsgrößen sichern. Fädle das Band durch den Spanner und beweg dann die Ratsche, um es zu spannen. Um das Band zu lösen, drückst du auf die Entriegelungslasche und öffnest die Ratsche.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Fädle den Ratschengurt ein

PDF herunterladen
  1. Die Auslösesperre oder der Ratschenhebel ist ein kleiner Hebel, mit dem sich die Ratsche entriegeln lässt. Er befindet sich in der Mitte des oberen beweglichen Teils der Ratsche. Zieh den Entriegelungshebel nach oben und klapp die Ratsche vollständig auf. Platzier die geöffnete Ratsche vor dir auf einem Tisch, sodass die Stachelräder (Zahnräder) nach oben gerichtet sind. [1]
  2. Der Schlitz am unteren Ende der Ratsche, der so genannte "Spanndorn", hält die Länge des Bandes. Fang an der Unterseite der Ratsche an und schieb es durch den Dorn nach oben. Das eingefädelte Band sollte dann gerade liegen und sich in der Länge mit dem zweiten Band auf der anderen Seite der Ratsche überlappen.
  3. Denk daran, dass du es später immer noch Nachspannen kannst, mach dir also noch nicht zu viele Gedanken über die Länge. [2]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Sichere deine Ladung

PDF herunterladen
  1. Spanngurte eignen sich hervorragend, um Ladung in einem LKW oder Auto zu befestigen. Positionier sie so, wie du sie haben willst, und leg dann den Spanngurt darüber. Hak die Enden an der Ladefläche oder in Rillen in der Fahrzeugwand ein. [3]
  2. Wenn du den Ratschengurt verwendest, um mehrere Gegenstände zusammenzuhalten, zum Beispiel zwei große Rahmen, wickle den Gurt um diese Gegenstände und hake einfach die beiden Enden zusammen. So entsteht eine große, sichere Schlaufe.
    • Beachte, dass diese Technik Objekte zusammenhält, sie aber nicht an Ort und Stelle sichert.
    • Um mehrere Objekte zusammenzuhalten und sie an Ort und Stelle zu sichern, brauchst du zwei Ratschengurte. Benutz einen Gurt, um die Gegenstände zusammenzuhalten, und den anderen Gurt, um sie zu umwickeln und zu fixieren.
  3. Beweg die Ratsche hin und her, um den Gurt in seiner ganzen Länge durchzuziehen und ihn zu spannen. Sobald sich der Gurt straff und sicher anfühlt, hör auf zu ratschen. Zupf an dem Gurt und prüfe, ob er nachgibt - er sollte sich straff und sicher anfühlen. [4]
    • Pass auf, dass du den Spanngurt nicht zu fest ziehst. Zu viel Druck kann das Ratschenband oder die Ladung beschädigen.
    • Solltest du keinen Finger mehr zwischen den Gurt und das Objekt bekommen, hast du ihn wahrscheinlich zu fest angezogen. Lockere den Gurt und zieh ihn wieder zu.
  4. Klapp die Ratsche zurück in die geschlossene Position. Sie sollte hörbar einrasten. Damit ist der Gurt eingerastet und sollte die Ladung sicher halten.
    • Hörst du das Klickgeräusch nicht, zieh am Gurt und an der Schnalle, um sicherzustellen, dass er richtig fest sitzt. Wenn er sich löst, ist der Ratschengurt möglicherweise defekt.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Lös den Spanngurt

PDF herunterladen
  1. Dadurch wird die Ratschenfunktion außer Kraft gesetzt und die Verriegelung gelöst. Die Entriegelungslasche sollte einfach zu greifen sein und sich an der Oberseite der Ratsche befinden. [5]
    • Wenn du die Entriegelungslasche nicht finden kannst, sieh in deiner Bedienungsanleitung nach.
  2. Klapp die Ratsche vollständig auf, sodass sie flach liegt, und zieh dann an der nicht befestigten Seite des Gurtes. Dadurch wird das Band aus der Ratsche gelöst und du kannst es komplett herausziehen. [6]
  3. Fass die Entriegelungslasche noch einmal und halte sie gedrückt, während du die Ratsche schließt. Dadurch wird die Ratsche in der verriegelten Position gehalten, bis sie wieder verwendet wird. [7]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Ratschengurte gibt es in vielen verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Anschlussstücken, um viele verschiedene Ladungsgrößen zu sichern. [8] Entscheide dich für die Länge, die du brauchst, und für die Art der Beschläge, die am besten geeignet sind, wie zum Beispiel Flachhaken, Karabinerhaken, Drahthaken, Greifhaken oder S-Haken.
  • Ratschengurte werden nach ihrer Gewichtskapazität eingestuft und reichen von einem leichten Gurt für 150 Kilo bis zu einem Schwerlastgurt, der bis zu 5000 Kilo halten kann. Wieg deine Ladung unbedingt, damit du die richtigen Gurte auswählen kannst. [9]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Untersuch deine Spanngurte immer auf Anzeichen von Abnutzung hin, bevor du sie benutzt. Ausgefranste, abgenutzte Spanngurte oder Gurte mit beschädigten Nähten solltest du nicht mehr verwenden.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 9.750 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige