PDF herunterladen PDF herunterladen

Afro-Haar ist wunderschön - egal ob es natürlich, geglättet oder geflochten ist. Das Geheimnis für gesundes, schönes Haar ist Feuchtigkeit und eine sanfte Behandlung. Ohne diese Pflege kann das Haar trocken und brüchig werden. Die richtige Pflege von Afro-Haar erfordert etwas mehr zusätzlichen Aufwand, aber das Ergebnis von weichem, seidigen und gesundem Haar ist die Anstrengung wert.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Afro-Haar waschen

PDF herunterladen
  1. Je öfter du dein Haar wäschst, desto mehr Feuchtigkeit ziehst du aus dem Haar. Das Ergebnis ist trockenes, brüchiges Haar. [1] Du solltest dein Haar alle sieben bis zehn Tage waschen, aber es reicht auch, wenn du es alle 14 Tage wäschst. [2] Das hilft als Vorbeugung gegen Trockenheit und Ablagerungen von Haarpflegeprodukten.
    • Falls du keine Shampoos und Pflegespülungen für Afro-Haar finden kannst, solltest du versuchen, ein feuchtigkeitspendendes Shampoo für trockenes Haar zu verwenden. Spüle das Haar nach der Wäsche mit einer Feuchtigkeit spendenden Pflegespülung. [3]
    • Falls du dein Haar häufiger waschen musst, kannst du dein Shampoo mit 50% Wasser verdünnen.
  2. Diese Methode ist auch als "Co-Wäsche" oder Haarwäsche nur mit Pflegespülung (englisch Conditioner) bekannt. Diese Methode hilft dir, dein Haar zu befeuchten und es wird sich leichter frisieren lassen. Du kannst die Feuchtigkeit zusätzlich mit einem natürlichen Öl deiner Wahl einschließen.
    • Verbessere dein Haar nach und nach durch Anwendungen mit einer tiefenwirksamen Haarmaske einmal oder zweimal pro Monat.
    • Konzentriere die Anwendung der Haarspülung auf die Haarspitzen und weniger auf die Kopfhaut. Durch Auftragen der Haarspülung auf der Kopfhaut kann dein Haar fettig aussehen.
  3. Öle, wie Traubenkernöl werden vom Haar leichter aufgenommen als Produkte, wie Lanolin, das die Haare lediglich beschwert und nach unten zieht. Leichte Öle können dein Haar befeuchten und es zum Glänzen bringen, aber sie werden es nicht beschweren. [4]
  4. Silikon ist großartig, um das Haar glatt und geschmeidig zu machen, aber es kann nur mit Sulfaten entfernt werden. Sulfate sind aggressive Reinigungsmittel, die zum Austrocknen der Haare führen. Wenn du das Silikon nicht richtig aus dem Haar entfernst, wird sich eine übermäßige Menge an Rückständen im Haar ablagern und es wird stumpf, fettig und strähnig aussehen.
    • Erfreulicherweise gibt es eine Menge Möglichkeiten, das Haar ohne den Einsatz von Silikon zum Glänzen zu bringen. Dazu gehören nährende Masken und Kokosöl. Diese Produkte lassen sich leicht aus dem Haar waschen und machen das Haar nicht trocken oder brüchig.
  5. Der Anbau und die Ernte organischer Produkte ist streng reguliert. Das bedeutet, dass die Inhaltsstoffe, wie Avocado, Kokosnuss und Shea ohne den Einsatz toxischer Chemikalien, Antibiotika und Pestiziden mit schädlicher Wirkung für Mensch und Tier produziert werden. Diese toxischen Chemikalien können dein Haar möglicherweise schädigen.
    • Der Ausdruck "natürlich" wird in von Unternehmen in sehr lockerem Zusammenhang verwendet. Eine Orangenlimonade kann natürlich sein, weil sie ein Orangenaroma enthält, das einst Bestandteil einer Frucht war. Maissirup mit einem hohen Anteil an Fruktose wird ebenso wie Vaseline als "natürlich" bezeichnet.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Afro-Haar frisieren

PDF herunterladen
  1. Beginne immer zuerst an den Enden deiner Haare und kämme niemals gerade von den Wurzeln nach unten. Vermeide Bürsten, weil es dein Haar lediglich kraus machen wird. Vermeide das tägliche Kämmen deines Haars. Entwirre es, wenn erforderlich, mit den Fingern. Durch übermäßiges Kämmen können deine Haare brechen.
    • Stelle sicher, dass dein Haar leicht feucht ist, bevor du es entwirrst. Das Haar ist sehr empfindlich, wenn es nass ist. Falls du es gerade gewaschen hast, solltest du es zuerst etwas trocknen lassen.
  2. Lasse dein Haar zuerst etwas an der Luft trocknen, falls du dein Haar mit einem Kammaufsatz trocken föhnen möchtest. Damit verminderst du das Ziehen und Zerren am Haar, was zum Brechen der Haare führen kann. [5]
    • Statt das Haar an der Luft zu trocknen, kannst du auch unter einer Trockenhaube sitzen.
  3. Arbeite mit niedrigeren Temperaturen und einem Schutzspray gegen die Hitzeeinwirkung, falls du dein Haar mit Wärme frisierst. [6] Gib das Spray in dein Haar, solange es noch feucht ist. Halte deinen Lockenstab oder das Glätteisen beim Frisieren der Haare leicht geöffnet, während du das Gerät über das Haar gleiten lässt. Auf diese Weise kannst du das Zerren und Ziehen an deinem Haar verhindern, wodurch dein Haar brechen kann. Versuche, das Frisieren deines Haars mit Wärme einzuschränken und behandele es maximal zweimal monatlich mit dieser Methode.
    • Versuche, die niedrigste Temperatur zu benutzen, die möglich ist, und vermeide starke Hitze. Wärmeschutzsprays können nur begrenzt wirken.
    • Optiere für ein Glätteisen aus Keramik statt aus Metall. Es ist sanfter für dein Haar. [7]
    • Wärmeschutzmittel gibt es außer als Sprays auch in vielen Formen, inklusive Shampoo, Pflegespülungen, Cremes und Serums.
  4. Fest sitzende Pferdeschwänze und fest geflochtene Zöpfe können sehr schick aussehen, aber sie sind auch sehr anstrengend für dein Haar und deine Kopfhaut. Mit der Zeit können sie Quetschungen verursachen und das Haar wird brechen. Sie können auch die Haarfollikel strapazieren und ein Ausdünnen am Haaransatz verursachen. [8]
    • Zöpfe, Cornrows und Flechten sollten nicht schmerzhaft sein. Wenn sie zu schmerzen beginnen, sitzen sie zu fest und schädigen dein Haar. [9]
    • Vermeide den Einsatz von Gummibändern, wenn du dein Haar frisierst. Dies Bänder können Brüche und Risse im Haar verursachen. Benutze stattdessen eine Halterung für deinen Pferdeschwanz ohne Metallclip.
  5. Sie sind erheblich besser und bieten mehr Schutz für deine natürlichen Haare gegen das Frisieren mit Hitze und die Wetterlemente im Freien. Eingeklebte Flechten können dein natürliches Haar bei der Entfernung einreißen und es damit schädigen. [10]
    • Falls du Flechten trägst, solltest du deinen Frisör alle zwei bis drei Wochen aufsuchen, um sicherzustellen, dass die Zöpfe fest sitzen. Eine lockere Flechte kann an deinem Haar ziehen und es schädigen.
    • Wechsle deine Flechten alle sechs Wochen bis drei Monate aus.
    • Lasse dein Haar nach zwei aufeinanderfolgenden Flechtperioden für einige Zeit ruhen.
  6. Sei vorsichtig, wenn du dein Haar entspannst und beschränke diese Behandlung auf eine einmalige Sitzung alle zwei oder drei Monate. Versuche, dein Haar professionell entspannen zu lassen. Falls du dein Haar daheim entspannst, solltest du die Anleitungen deines Produkts sehr sorgfältig studieren und damit Schäden vorbeugen. Du solltest das entspannende Mittel nur auf das neu gewachsene Haar auftragen und niemals auf das bereits entspannte Haar. [11] Falls du das entspannende Mittel auf bereits entspanntes Haar aufträgst, wirst du es übermäßig bearbeiten und schädigen. Lasse das entspannende Mittel auch niemals zulange im Haar. Es kann ernsthaften Schaden und möglichen Haarverlust verursachen.
    • Beim Entspannen deines Haars kannst als Vorbehandlung etwas natürliches Öl, wie Olivenöl verwenden. Damit verhinderst du eine unbeabsichtigte Überbehandlung deines Haars.
    • Einige Frisöre werden dir eine Auffrischung alle sechs Wochen empfehlen. Das ist unnötig und tatsächlich sehr schlecht für dein Haar. Du solltest die Auffrischung lediglich alle zwei bis drei Monate durchführen lassen.
    • Beachte die Zutaten. Falls du zu viele Bestandteile mit langen chemischen Namen entdeckst, solltest du das Produkt vermeiden.
  7. Das ist besonders wichtig, wenn du stark strapazierende Frisuren, wie Flechten, Cornrows und Zöpfe trägst. Obwohl sehr modisch, sind diese Frisuren sehr belastend für dein Haar. Lasse dein Haar für eine oder zwei Wochen zwischen den Frisuren natürlich wachsen, damit es sich erholen kann.
    • Falls du etwas an deinem Haar verändern möchtest, kannst du erwägen, einen Schal oder Stirnband darum zu winden oder eine hübsche Haarklemme zu tragen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Afro-Haar gesund erhalten

PDF herunterladen
  1. Auf diese Weise kann dein Haar gesund bleiben und wird nicht brechen oder reißen. In Kissen aus Baumwolle können sich die Haare verhaken und es entstehen winzige Risse und Beschädigungen. Baumwollkissen neigen auch dazu, die Feuchtigkeit aus dem Haar zu ziehen und es wird möglicherweise noch krauser und brüchiger. [12]
    • Kissen aus Satin oder Seide sind auch großartig für die Haut, weil sie die Feuchtigkeit nicht wie Baumwollkissen aus der Haut ziehen. [13]
    • Falls du keine Kissenhüllen aus Seide oder Satin besorgen kannst, solltest du versuchen, dein Haar über Nacht in einen Schal aus Seide oder Satin einzuschlagen.
  2. Du kannst ein befeuchtendes Serum oder natürliche Öle, wie Kokosöl, Rizinusöl oder Olivenöl verwenden. Das hilft dir zu vermeiden, das dein Haar austrocknet, sich in Dingen verhakt oder bricht. Es hilft dir auch, Spliss und Schädigungen der Haarspitzen zu verhindern.
  3. Suche nach Produkten mit natürlichen Ölen, wie Mandelöl, Arganöl, Kokosöl oder Jojobaöl. Du kannst auch einfach natürliche Öle direkt aus der Flasche auftragen. Vermeide Produkte mit Petrolatum, Lanolin und Mineralölen. Sie trocknen dein Haar noch mehr aus und verhindern, das die Feuchtigkeit in deinen Haarschaft eindringen kann.
    • Eine kleine Menge Öl reicht weit. Beginne mit einer kleinen Menge und füge bei Bedarf mehr hinzu.
    • Behandle das Haar nach der Wäsche mit einer Pflegespülung, die nicht ausgewaschen werden muss und trage anschließend das Öl deiner Wahl auf. Damit versiegelst du die Feuchtigkeit und stellst sicher, dass dein Haar gesund bleibt.
  4. Protein mach dein Haar weniger anfällig für Brechen und Schädigungen. Dein Haar wird auch erheblich glänzender sein. Sei vorsichtig und gib nicht zuviel Protein in dein Haar, weil es sonst brechen kann. Du kannst ein gekauftes Produkt verwenden oder deine eigene Proteinmaske daheim herstellen.
  5. [14] Erwärme ½ Tasse (120 ml bis 240 ml) Öl in einem Wasserbadtopf oder einem Gefäß in einem Topf mit heißem Wasser. Teile dein Haar in verschiedene Sektionen und benutze anschließend eine Flasche mit Applikator, um das Öl aufzutragen. Massiere das Öl mit deinen Fingern in dein Haar und deine Kopfhaut ein und bedecke es anschließend mit einer Duschhaube. Sobald die Zeit um ist, solltest du dein Haar wie immer mit Shampoo waschen. [15]
    • Benutze keine Mikrowelle zum Erhitzen des Öl, weil es sonst seine Nährstoffe verliert.
    • Falls du keine Duschkappe besitzt, kannst du stattdessen ein feuchtes, warmes Handtuch um dein Haar winden.
    • Du kannst ein beliebiges der folgenden Öle verwenden: Argan, Avocado, Rizinus, Jojoba, Olive, Sesam und süße Mandeln.
  6. Sogar gesundes Haar neigt zu gespaltenen Haarspitzen und du solltest dein Haar deshalb regelmäßig überprüfen. Je länger du dein Haar unkontrolliert wachsen lässt, desto weiter werden die Schäden am Haarschaft nach oben kriechen. Verlasse dich nicht auf ein reparierendes Serum für die Haarspitzen, weil dies lediglich eine temporäre Korrektur ist. Es wirkt nicht nachhaltig und wird deine gespaltenen Haarspitzen nicht wirklich reparieren.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Versuche, wenig aufwändige Haarfrisuren, wie nach außen gewelltes Haar oder Zöpfe zu tragen, damit du nicht das Bedürfnis verspürst, mit deinen Haaren zu spielen oder in Versuchung kommst, dein Haar zu entwirren. Vermeide heiße Geräte, weil sie das Haar durch die Hitze schädigen können.
  • Pflege dein Haar nach dem Waschen mit einer Pflegespülung und versorge das Haar an den Haarwurzeln und Spitzen mit Feuchtigkeit.
  • Eingeflochtene Haare und die Entspannung des Haars sind rein optional. Einige Mädchen mögen ihr Haar eher glatt, wohingegen andere ihr Haar natürlich bevorzugen.
  • Falls dein Haar offensichtlich nicht wächst, ist es möglich, dass es einfach abbricht, weil es einfach zu trocken und brüchig ist. Versuche, es öfter zu befeuchten.
  • Afro-Haar ist nur sehr selten dick. Es ist normalerweise feiner als das Haar anderer ethnischer Gruppen. Halte dein Haar gegen das Licht. Ist es dünn? Kannst du durch es hindurchsehen? Wenn ja, hast du sehr feines Haar.
  • Falls sich in deinem Haar Produkte abgelagert haben, kannst du statt einer trocknenden Seife eine Spülung mit Schlamm erwägen.
  • Behandle dein Haar mindestens alle zwei Wochen mit einem guten Pflegeprodukt und einmal pro Monat mit Ei. Wasche das Haar mit einer Pflegespülung statt eines Shampoos aus.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Erschwingliche Shampoos und Pflegespülungen wirken nicht immer sehr gut und sie enthalten häufig Bestandteile, die das Haar brüchig machen und austrocknen. Es ist am besten, ein gutes Shampoo und Pflegespülungen ohne Sulfate zu verwenden.
  • Zuviel des Guten kann oft schlecht sein. Wende Ölbehandlungen nicht öfter als zweimal pro Monat an oder dein Haar wird zu fettig werden.
  • Sei vorsichtig bei Haarpflegeprodukten, die speziell für Afro-Haar angeboten werden oder die als natürliche Produkte angepriesen werden. Die Anbieter hoffen auf eine Modeerscheinung und machen irreführende Angaben über ihr Produkt. Kaufe 100% Sheabutter, Kokosöl und Rizinusöl oder sogar Olivenöl im Lebensmittelgeschäften, weil ihre Bestandteile besonders gut für dein Haar sind. Wenn du die Produkte essen kannst, sind sie für die Haarbehandlung gut genug.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Feuchtigkeit spendendes Shampoo und Pflegespülung
  • Haarmaske
  • Proteinbehandlung
  • Essentielle Öle, wie Jojobaöl, Kokosnussöl, Karottenöl, Rizinusöl und Olivenöl
  • Satin- oder Seidenschal zum Schlafen

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 30.761 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige