PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Wenn wir uns andauernd entschuldigen, senden wir unseren Mitmenschen irgendwann das Signal, dass es uns schlecht geht. Auch wenn es viele Situationen gibt, wo es angebracht ist, sich zu entschuldigen, trainieren wir uns durch übertriebenes Entschuldigen an, uns schon allein für unsere Existenz schuldig zu fühlen. Wir hatten vielleicht zu Beginn gute Absichten: es ist schließlich wichtig, nett, mitfühlend und sensibel zu sein. Ironischerweise führt übertriebenes Entschuldigen jedoch bei unseren Mitmenschen zu Verwirrung und kann uns von ihnen isolieren. Sobald du verstanden hast, was zum gewohnheitsmäßigen Entschuldigen führt, kannst du beginnen, dich zu ändern.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Gründe für gewohnheitsmäßiges Entschuldigen verstehen

PDF download PDF herunterladen
  1. Sich zu oft zu entschuldigen signalisiert anderen, dass wir uns für unsere bloße Existenz schuldig fühlen oder schämen. Das ist dann am offensichtlichsten, wenn du dich in Situationen entschuldigst, in denen du ganz klar nichts falsch gemacht hast (z.B. wenn du über einen Stuhl stolperst und dich bei ihm entschuldigst). Wenn niemand schuld ist, warum sich dann entschuldigen?
    • Emotional einfühlsame Menschen, denen die Gefühle und Erlebnisse anderer Menschen wichtig sind, neigen vielleicht dazu, sich zu viel zu entschuldigen. Das kann zu einem andauernden, aber schwer zu bemerkenden Mangel an Selbstrespekt und die Verleugnung des eigenen Wertes führen.
    • Studien zeigen, dass Entschuldigungen meistens Schamgefühl widerspiegeln, anstatt die Überzeugung, dass wirklich eine falsche Handlung begangen wurde. [1]
  2. Männer neigen dazu, sich weniger zu entschuldigen als Frauen und Forschungen dazu lassen vermuten, dass das daran liegt, dass Frauen ein breiteres Spektrum an Verhaltensweisen für unangebracht halten. [2] Männer haben oft ein sehr begrenztesVerständnis davon, welche Verhaltensweisen als beleidigend empfunden werden könnten. Da Frauen mehr Verhaltensweisen als beleidigend empfinden, fühlen sie sich eher verantwortlich als Männer.
    • Übertriebenes Entschuldigen bei Frauen ist teilweise auf ihre Erziehung und die Erwartungen, die an sie gestellt werden, zurückzuführen, sie sind daher nicht selbst dafür verantwortlich. Auch wenn es Mühe kosten kann, diese Verhaltensweise zu ändern, kann es ein beruhigendes Gefühl sein, zu wissen, dass nicht unbedingt, „etwas mit dir nicht stimmt“.
  3. Wie beeinflusst es die Menschen in deinem Umfeld, wenn du dich zu oft entschuldigst? Du wirst nicht nur als unpassend und inkompetent abgestempelt werden, sondern die Leute um dich herum werden ebenfalls beginnen, darunter zu leiden. Sich zu entschuldigen kann dazu führen, dass andere sich isoliert fühlen, da sie nicht verstehen, worin die Beleidigung besteht, oder den Eindruck bekommen, dass ihr Verhalten so furchterregend und streng ist, dass es dich dazu bringt, dich oft zu entschuldigen.
    • Wenn du zum Beispiel sagst, „Es tut mir leid, dass ich ein paar Minuten zu früh bin“, wird sich die andere Person fragen, warum du sie so mit Samthandschuhen anfasst. Vielleicht hat sie auch das Gefühl, dass ihr freundliches Lächeln, das dein frühes Erscheinen ausgelöst hat, unbemerkt blieb oder nicht wertgeschätzt wurde.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Dir deiner Entschuldigungen bewusst werden und dein Verhalten ändern

PDF download PDF herunterladen
  1. Wie viel Entschuldigen ist zu viel? Wenn dir folgende Aussagen bekannt vorkommen, kann es sein, dass du es ein bisschen übertreibst. Beachte, dass all diese Entschuldigungen Handlungen und Situationen gelten, die in keiner Weise beleidigend sind.
    • „Es tut mir leid, ich möchte dich nicht stören.“
    • „Es tut mir leid, ich war gerade joggen und bin jetzt ganz verschwitzt.“
    • „Entschuldigung für die Unordnung, die bei mir gerade herrscht.“
    • „Entschuldigung, ich glaube, ich habe vergessen, Salz auf die Popcorn zu streuen.“
  2. [3] Mach eine geistige oder schriftliche Liste mit all den Dingen, für die du dich entschuldigst und betrachte diese genau. Frage dich, ob das, was du gemacht hast, entweder absichtlich oder verletzend war. Immerhin sind das die Voraussetzungen für angebrachte Entschuldigungen.
    • Versuche, deine Entschuldigungen auf diese Weise eine Woche lang aufzuzeichnen.
    • Du bemerkst vielleicht, dass viele deiner Entschuldigungen dem Zweck dienen, Konfrontationen zu vermeiden, oder netter und bescheidener zu wirken.
  3. [4] Achte darauf, ob die Entschuldigung dem Zweck diente, etwas zu bereinigen, das die andere Person oder deine eigenen Erwartungen an dich selbst verletzt hat. Versuche, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wann sich die Entschuldigungen wie Routine anfühlen, so als müsstest du dich absichern oder auf subtile Art um Erlaubnis für deine Handlungen bitten.
    • Wenn du das Gefühl hast, verloren zu sein, beginne, indem du dich von einer Situation abgrenzt und es dabei belässt. Das kann besonders schwierig sein, wenn du jemand bist, der sich für andere entschuldigt, um Konflikte im Keim zu ersticken. Sich für andere zu entschuldigen führt jedoch oft zu Ressentiments, da du zusätzlich zu deinen eigenen Verantwortlichkeiten, die der anderen auf dich nimmst. [5]
    • Wenn man sich entschuldigen muss, ist immer eine Entscheidung des eigenen Ermessens; das wird nicht für alle gleich sein.
  4. Wenn du beginnst, unnötige Entschuldigungen zu bemerken, tausche sie gegen ein Wort wie „Humdinger“ oder „Bibop“. Das lässt unnötige Entschuldigungen lächerlich erscheinen und verbessert deine Fähigkeit, deine Entschuldigungen aufzuzeichnen.
    • Wenn du die Entschuldigungen nicht durch andere Wörter ersetzt, riskierst du, wieder in den alten Entschuldigungstrott zurückzufallen.
    • Verwende diesen Trick, solange du deine Entschuldigungen aufzeichnest. Danach kannst du anfangen, deine Entschuldigungen durch aussagekräftigere Kundgebungen deines Mitgefühls zu ersetzen.
  5. In manchen Situationen ist es vielleicht einfach passender, „Danke“ zu sagen. Zum Beispiel, wenn dein Freund den Müll rausbringt, bevor du daran dachtest. Anstatt dich zu entschuldigen, weil du das nicht schnell genug gemacht hast, zeige deine Dankbarkeit. Konzentriere dich auf das, was dein Freund gemacht hat, anstatt darüber nachzudenken, was du tun sollen hättest.
    • Das nimmt dir die Last von den Schultern, dich verantwortlich und schuldig zu fühlen, auch wenn du das nicht bist und erspart deinem Freund die Mühe, dir versichern zu müssen, dass es kein Problem für ihn war, den Müll rauszubringen.
  6. Mitgefühl ist die Fähigkeit, die Welt mit den Augen anderer zu sehen und du kannst es verwenden, um Solidarität aufzubauen (so wie du das früher mit deinen Entschuldigungen versucht hattest. Deine Mitmenschen werden Mitgefühl höher schätzen als Schuldgefühle, weil es zeigt, dass sie dir wichtig sind, ohne dass du dich dabei selbst abwertest.
    • Anstatt deinen Mitmenschen das Gefühl zu geben, dass du tief in ihrer Schuld stehst, gib ihnen das Gefühl, dass du ihnen zuhörst und sie verstehst. [6]
    • Du könntest versuchen, darüber zu sprechen, wie sie sich vielleicht in einer bestimmten Situation fühlen. Wenn jemand zum Beispiel gerade einen harten Arbeitstag hinter sich hat, versuche es mit etwas wie, „Das muss anstrengend gewesen sein“, anstatt „Das tut mir leid für dich.“ So zeigst du der anderen Person, dass es dir wichtig ist, wie sie sich fühlt.
  7. Es gibt viele Situationen, wo wir zum Ausdruck bringen wollen, dass wir uns unserer eigenen Ungeschicktheit bewusst sind und das ist ohne Entschuldigungen möglich. Wenn du zum Beispiel aus Versehen Kaffee verschüttest oder ein Restaurant aussuchst, das geschlossen ist, könntest du darüber lachen, anstatt dich zu entschuldigen. Humor ist ein gutes Mittel, um Spannungen abzubauen und dafür zu sorgen, dass andere sich wohl fühlen. [7]
    • Wenn du über Fehler lachst, anstatt dich zu entschuldigen, wirst du und alle anderen erkennen, dass du dir deines Fehlers bewusst bist. Durch Lachen machst du das Beste daraus, indem du den Fehler ein bisschen weniger ernst nimmst.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Das Problem an der Wurzel packen, um dich langfristig zu ändern

PDF download PDF herunterladen
  1. Warum entschuldigst du dich wirklich? Versuchst du, dich selbst herunterzuspielen oder versuchst du, anders zu wirken, als du wirklich bist? Vielleicht möchtest du Konflikte vermeiden oder wünschst dir Bestätigung. Gehe diesen Fragen auf den Grund. Versuche, deine Antworten aufzuschreiben ohne groß darüber nachzudenken, um zu sehen, was deine intuitiven Meinungen dazu sind.
    • Überlege auch, bei wem du dich am meisten entschuldigst. Bei deinem Partner? Deinem Chef? Denke über diese Beziehungen nach und überlege, was deine Entschuldigungen bei diesen bestimmten Menschen bewirken.
  2. Wenn du dich zu oft entschuldigst, hast du vielleicht trotzdem noch das Gefühl, dass deine Gefühle unterdrückt werden. Vielleicht geht es bei deinen Entschuldigungen eher darum, dass du von jemandem anders wahrgenommen werden möchtest und weniger um deine Gefühle im Hinblick auf eine bestimmte Situation. Denke über deine Gefühle nach, wenn du das Bedürfnis hast, dich zu entschuldigen und achte darauf, was du dabei herausfindest.
    • Oft kommt das häufige Entschuldigen vom Gefühl, nicht gut genug zu sein, was dadurch gelöst werden kann, dass du dich selbst akzeptierst und deinen Wert und deine Stärke anerkennst. [8]
    • Wenn du daran arbeitest, langfristige Gewohnheiten, die mit deinem Selbstbewusstsein zu tun haben, loszuwerden, kann die Unterstützung durch einen Therapeuten oder einem anderen Spezialisten für geistige Gesundheit hilfreich sein.
  3. Jeder Mensch macht Fehler. Das bedeutet, dass es nicht notwendig ist, dich zu entschuldigen, wenn du einen Fleck auf deinem T-Shirt hast oder drei Versuche brauchst, um perfekt parallel einzuparken. [9] Solche kleinen Fehler mögen dumm oder peinlich sein, aber zu wissen, dass sie jedem passieren können wird dir helfen, sie weniger ernst zu nehmen. Es ist nicht notwendig, sich derart auf seine Fehler zu konzentrieren. Das hält uns nur davon ab, uns zu verändern und besser zu werden.
    • Erkenne, dass es deine Fehler sind, die dir helfen, zu wachsen. Wenn ein Fehler für dich zu Unannehmlichkeiten oder sogar Schmerzen führt, gibt es immer noch die Möglichkeit, aus der Erfahrung zu lernen und stärker zu werden.
  4. Sich ohne Ende zu entschuldigen und sich selbst Vorwürfe zu machen ist ein Anzeichen dafür, dass du zu einem „schuldigen“ Menschen geworden bist, anstatt dich nur nach bestimmten Fehlern schuldig zu fühlen. [10] Beginne, an deinen Schuldgefühlen zu arbeiten, indem du dich bemühst, mit dir selbst mitfühlender zu sein, deine unrealistischen Erwartungen an dich selbst anpasst und erkennst, dass es Dinge gibt, die du nicht kontrollieren kannst.
    • Zum Beispiel hast du vielleicht das Gefühl, dass du immer fröhlich sein solltest und dich schuldig fühlst, wenn du das nicht schaffst. Das ist jedoch eine unrealistische Erwartung an dich selbst. Zeige dir selbst stattdessen ein bisschen Mitgefühl, wenn du dich nicht wie sonst fröhlich und ausgelassen fühlst. Sage dir selbst, „Heute habe ich einen schwierigen Tag, aber das darf auch mal vorkommen.“
    • Denk daran, dass du nur deine eigenen Handlungen und Reaktionen kontrollieren kannst. Wenn du zum Beispiel viel Zeit eingeplant hast, um zu einem Treffen zu gelangen und trotzdem zu spät kommst, weil auf dem Weg irgendetwas Unerwartetes passiert ist, ist das nicht deine Schuld. Das lag außerhalb deiner Kontrolle. Du kannst erklären, was passiert ist, aber musst dich deshalb nicht schuldig fühlen.
  5. Wenn jemand sich zu oft entschuldigt, liegt das oft daran, dass er keine klar definierten Werte besitzt. Das liegt daran, dass Menschen, die sich oft entschuldigen, die Meinung anderer Leute brauchen, um zu wissen, was richtig und falsch ist. Anstatt dein Wertesystem auf dem Einverständnis von anderen aufzubauen, setze Schritte, um deine eigenen Werte zu entwickeln.
    • Deine eigenen Werte zu definieren, wird dir eine klare Vorstellung davon geben, wie du mit verschiedenen Situationen umgehen und Entscheidungen treffen kannst, die von deiner eigenen inneren Orientierung geleitet sind.
    • Denke zum Beispiel über ein paar Menschen nach, die du bewunderst. Was respektierst du an diesen Leuten? Wie kannst du diese Werte in deinem eigenen Leben anwenden? [11]
  6. Sich zu häufig zu entschuldigen kann negative Auswirkungen auf deine Beziehungen haben. Wenn du aufhörst, dich ständig zu entschuldigen, beginne stattdessen zu erklären, was du tust und warum. Erzähle deinen Lieben, ohne dich dabei zu entschuldigen, dass du dich auf eine Weise veränderst, von der du hoffst, dass sie sowohl für dich als auch für sie, positive Auswirkungen haben wird.
    • Du könntest etwas sagen, wie „Ich finde, dass ich mich zu oft entschuldige und dass das dazu führt, dass sich die Menschen, die ich liebe, in meiner Gegenwart weniger wohl fühlen. Ich arbeite daran, mich weniger für Dinge zu entschuldigen, die keine Entschuldigung erfordern.“
    • Teile den Menschen um dich herum mit, was du über die Gewohnheiten, dich zu häufig zu entschuldigen, gelernt hast, wenn du denkst, dass das für sie relevant ist. Stelle klar, dass du dich verändern wirst, wenn du du mehr Selbstbewusstsein aufbaust und dass das Veränderungen sind, von denen du hoffst, dass sie sie akzeptieren.
    • Wenn irgendeine deiner Beziehungen davon abhängt, dass du dich andauernd entschuldigst oder auf der Annahme basiert, dass du irgendetwas falsch gemacht hast, ist das ungesund und sollte angegangen werden.
  7. Das Wort „Entschuldigung“ wird auch verwendet, um eine direkte Aussage zu machen oder deine Meinung zu sagen, ohne als rechthaberisch oder aggressiv wahrgenommen zu werden. Es kann daher sein, dass du durch dein übertriebenes Entschuldigen versuchst, deine Stärke herunterzuspielen und deine Handlungen abzuschwächen. [12] Erkenne deine Stärke an, indem du dir darüber klar wirst, dass Stärke nicht bedeutet, dass du in tiefstem Herzen selbstsüchtig oder verletzend bist.
    • Im Gegenteil gibt dir eine Macht die Möglichkeit, bei anderen einen Eindruck zu erwecken, indem du einfach nur du selbst bist. Das bedeutet, so stark zu sein, dass du die Welt um dich herum so wie du möchtest beeinflussen kannst. [13]
    • Werde dir dessen bewusst und lerne schätzen, dass du Fähigkeiten und Eigenschaften hast, die Menschen erkennen können und dass das etwas Positives ist – und nichts, das du verleugnen solltest.
    • Wenn du das nächste Mal eine Idee hast, die du gerne jemandem mitteilen möchtest, beginne nicht, indem du etwa sagst, wie, „Entschuldige, dass ich störe, aber... .“ Sei stattdessen direkt, selbstbewusst und respektvoll. Sag zum Beispiel: „Ich habe da ein paar Ideen, die ich dir gerne erzählen würde, es geht dabei um unsere neue Orientierung. Wann hättest du denn ein paar Minuten Zeit um zu reden?“ Das ist nicht aufdringlich oder aggressiv und du vermeidest damit, dich zu entschuldigen, wenn kein Grund dazu besteht.
  8. Entschuldigungen haben oft den Zweck, von anderen, die uns wichtig sind, Bestätigung zu bekommen. Wenn andere sagen, „Ist schon in Ordnung“ oder „Kein Problem“, bekommen wir das Gefühl, dass wir trotz unserer Fehler trotzdem noch geliebt werden. Folgendes sind ein paar Hilfsmittel, um dir selbst Bestätigung zu verschaffen, sodass du sie nicht durch Entschuldigungen bei anderen Menschen suchen musst:
    • Bekräftigungen sind wie persönliche Mantras, die dir helfen, Selbstbewusstsein aufzubauen und dieses zu verwenden, um dich auf positive Weise zu verändern. Ein solches Mantra könnte zum Beispiel sein, „Ich bin gut, so wie ich bin.“
    • Dir selbst positiv zuzureden ermöglicht, negative Gedanken abzuwenden, die Unsicherheiten vergrößern, und stattdessen Platz für konstruktive Gedanken zu machen. (Umgang mit negativen Gedanken) Zum Beispiel, wenn dein „innerer Kritiker“ beim nächsten Mal etwas sagt, das nicht hilfreich ist, fordere ihn mit einer positiven Aussage heraus: „Ich habe gute Ideen, und die Menschen um mich herum wollen diese auch hören.“
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 20.238 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige