PDF herunterladen PDF herunterladen

Manipulation ist der Versuch, das Verhalten oder die Handlungen eines anderen Menschen zu beeinflussen. Das Urteilsvermögen eines Menschen wird oft durch seine Gefühle getrübt. Das macht es schwer, die Realität hinter verschiedenen Verhaltensweisen und den damit verbundenen Absichten und Motiven zu erkennen. Die kontrollierenden Aspekte der Manipulation sind oft sehr subtil und können leicht übersehen werden. Denn sie sind oft hinter Pflichtgefühlen, Liebe oder Gewohnheit verborgen. Du kannst diese Zeichen jedoch erkennen und so vermeiden, zum Opfer zu werden.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Ihr Verhalten beobachten

PDF herunterladen
  1. 1
    Achte darauf, ob die Person immer möchte, dass du zuerst sprichst. Manipulative Menschen wollen hören, was du zu sagen hast. So können sie deine Stärken und Schwächen erkennen. Sie werden dir ein paar prüfende Fragen stellen, so dass du über deine persönlichen Meinungen und Gefühle redest. Diese Fragen beginnen meist mit "Was", "Warum" oder "Wie". Ihre Antworten und Handlungen basieren auf den Informationen, die du der Person gegeben hast. [1]
    • Wenn jemand dich zuerst sprechen lässt, ist das an sich noch keine Manipulation. Du solltest auch die anderen Handlungen der Person in Betracht ziehen.
    • Ein manipulierender Mensch wird während eines Gesprächs nicht viele persönliche Informationen preisgeben. Er wird sich stattdessen auf dich konzentrieren.
    • Wenn die Person dieses Verhalten in der Mehrheit der Gespräche zeigt, dann könnte das ein Zeichen für Manipulation sein.
    • Auch, wenn sich das Interesse echt anfühlt, bedenke, dass hinter all den Fragen eine versteckte Absicht steckt. Wenn du die Person näher kennenlernen willst und sie sich weigert, Fragen zu beantworten oder schnell das Thema wechselt, dann handelt es sich meist nicht um echtes Interesse.
  2. 2
    Achte darauf, ob die Person ihren Charme einsetzt, um bestimmte Dinge zu erreichen. Einige Menschen haben von Natur aus Charme, ein Manipulator benutzt seinen Charme, um etwas zu bekommen. So ein Mensch macht jemandem vielleicht ein Kompliment, bevor er um etwas bittet. Er überreicht ein kleines Geschenk oder eine Karte, bevor er etwas fragt. Oder er sagt, dass er einen Gefallen tun wird, um etwas von jemandem zu bekommen.
    • Jemand bereitet z.B. ein schönes Abendessen zu und ist sehr nett, bevor er fragt, ob du ihm Geld für ein Projekt gibst.
  3. 3
    Achte auf zwanghaftes Verhalten. Manipulative Menschen überreden jemanden, etwas für sie zu tun, indem sie Druck ausüben oder mit Belohnung winken. Sie schreien den anderen vielleicht an, kritisieren oder bedrohen ihn, um etwas zu erreichen. So ein Mensch sagt anfangs ggf. etwas wie: "Wenn du das nicht machst, werde ich..." oder "Ich werde … nicht tun, bis du..." . Ein Manipulator nutzt diese Taktik nicht nur, damit jemand anderes etwas tut. Er will damit möglicherweise auch ein bestimmtes Verhalten beenden.
  4. 4
    Achte darauf, wie diese Person mit Fakten umgeht. Wenn jemand Fakten manipuliert oder versucht, dich mit Fakten und Informationen zu überschütten, dann wirst du ggf. manipuliert. Fakten werden durch Lügen, Ausreden, dem Zurückhalten von Informationen oder Übertreibung manipuliert. Manche Menschen tun auch so, als seien sie Experten auf einem bestimmten Gebiet und bombardieren dich mit Fakten und Statistiken. Diese Menschen tun das, um sich mächtiger als du zu fühlen. [2]
  5. 5
    Achte darauf, ob eine Person ständig den Märtyrer oder das Opfer spielt. Solche Menschen machen vielleicht etwas, um das du sie nicht gebeten hast und halten es dir dann vor. Indem sie dir "einen Gefallen tun", erhöhen sie die Erwartung, dass du diesen Gefallen erwidern musst. Und sie beschweren sich, wenn du es nicht tust. [3]
    • Ein manipulativer Mensch beschwert sich ggf. und sagt: "Niemand liebt mich. Ich bin krank. Immer bin ich das Opfer.", um deine Sympathie zu bekommen und damit du etwas für ihn tust.
  6. 6
    Erwäge, ob die Freundlichkeit mit Auflagen verbunden ist. Die Person mag sehr nett zu dir sein, wenn du eine bestimmte Aufgabe zufriedenstellend erledigt hast, wenn das aber nicht der Fall ist wird die Hölle ausbrechen. Diese Art von Manipulant hat zwei Gesichter: das engelhafte, wenn er will, dass du ihn magst, und das abscheuliche, wenn er will, dass du ihn fürchtest. Alles scheint in Ordnung zu sein bis du versagst und nicht seine Erwartungen erfüllst.
    • Du läufst ständig wie auf rohen Eiern, weil du befürchtest, ihn zu verärgern.
  7. 7
    Achte auf bestimmte Verhaltensmuster. Jeder Mensch ist ab und zu manipulativ. Echte Manipulatoren verhalten sich allerdings ständig so. Sie haben einen persönlichen Plan und versuchen absichtlich, andere Menschen auszunutzen. Denn sie wollen auf Kosten anderer mehr Macht, Kontrolle und Privilegien. [4] Wenn du dieses Verhalten regelmäßig feststellst, dann hast du es wahrscheinlich mit einem Manipulator zu tun.
    • Wenn du manipuliert wirst, dann werden deine Rechte und Interessen oft negiert und spielen für den anderen keine Rolle.
    • Erkenne, dass Unvermögen und Geisteskrankheiten eine Rolle spielen können. So kann z.B. jemand, der unter Depressionen leidet, in einen echten Ausbruch haben, in dem er Schuldgefühle vermittelt, ohne dabei wirklich die Absicht zu manipulieren zu haben, und jemand mit ADHS hat möglicherweise Schwierigkeiten, seine E-Mail regelmäßig zu kontrollieren. Dies macht aber niemanden zu einer manipulierenden Person.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Überprüfe deine Kommunikation

PDF herunterladen
  1. 1
    Gibt dir jemand das Gefühl, unzureichend zu sein oder verurteilt er dich? Eine häufig angewandte Methode ist, auf dir herumzuhacken und sich über dich lustig zu machen, damit du dich unzureichend fühlst. Was auch immer du tust, dieser Mensch findet immer etwas falsch. Nichts, das du tust, ist gut genug. So ein Mensch pickt sich nur die negativen Dinge heraus und bietet keine hilfreichen Vorschläge oder konstruktive Kritik an. [5]
    • Das kann auch mittels Sarkasmus und Witzen passieren. Ein manipulativer Mensch macht vielleicht Witze über deine Kleidung, dein Auto, deinen Arbeitsplatz oder deine Familie. Die Kommentare sind vielleicht als Humor getarnt, weshalb du dich aber trotzdem verunsichert oder noch schlechter fühlst.
  2. 2
    Prüfe, ob du mit Schweigen bestraft wirst. Ein manipulativer Mensch benutzt Schweigen, um Kontrolle auszuüben. Er ignoriert vielleicht Anrufe, SMS und E-Mails über einen unangemessenen Zeitraum. Damit sollst du verunsichert oder dir signalisiert werden, dass du etwas falsch gemacht hast. Du machst dir dann viele Gedanken, während die andere Person die Kontrolle hat.
    • Dieses Bestrafen durch Schweigen kann durch etwas, das du getan hast, ausgelöst werden, erfolgt aber auch ohne jeglichen Anlass. Wenn eine manipulative Person möchte, dass sich ein anderer verunsichert fühlt, dann wirkt das gelegentlich totale Abschalten jeglicher Kommunikation hervorragend.
    • Wenn du diese Person nach Gründen für das Schweigen fragst, dann bestreitet sie vielleicht, dass etwas nicht stimmt. Oder sie sagt dir, dass du paranoid und unlogisch reagierst. [6]
  3. 3
    Achte auf das Spiel mit den Schuldgefühlen. Über Schuldgefühle macht dich der Manipulator für sein Verhalten, Glück, Versagen oder seinen Erfolg verantwortlich. Du fühlst dich verpflichtet, für das Wohlergehen dieses Menschen zu sorgen. Auch, wenn das unvernünftig ist. [7]
    • Diese Methode wird oft durch Aussagen eingeleitet wie: "Wenn du verständnisvoller wärst, dann würdest du..."
    • Wenn du feststellst, dass du dich auf Dinge einlässt, die du normalerweise nicht tun würdest oder du etwas tust, bei dem du dich unwohl fühlst – dann wirst du wahrscheinlich manipuliert.
  4. 4
    Prüfe, ob du dich andauernd entschuldigst. Ein manipulativer Mensch kann eine Situation komplett umdrehen, so dass du das Gefühl hast, etwas falsch gemacht zu haben. Das geschieht z.B., indem du für etwas beschuldigt wirst, das du nicht getan hast. Oder indem du für eine bestimmte Situation verantwortlich gemacht wirst. Wenn du dich mit der Person z.B. um 13 Uhr verabredet hast und sie erst zwei Stunden später auftaucht. Du konfrontierst die Person und sie sagt: "Stimmt, du hast recht. Ich mache nie etwas richtig. Ich verstehe nicht, warum du überhaupt noch mit mir redest. Ich habe dich nicht verdient." So hat diese Person dafür gesorgt, dass du Sympathie empfindest und sie hat die Natur des Gesprächs gedreht.
    • Ein Manipulator fehlinterpretiert auch alles, was du gesagt hast, in schlimmster Weise. Deshalb hast du das Gefühl, dich für das Gesagte entschuldigen zu müssen.
  5. 5
    Achte darauf, ob die Person dich ständig mit anderen vergleicht. Um dich dazu zu bringen, etwas zu tun, sagt diese Person wahrscheinlich, dass alle anderen kein Problem damit haben. Sie wird sogar die Namen dieser Menschen aufführen oder dir sagen, dass andere Freunde oder Partner es tun würden. Sie sagt dir vielleicht auch, dass du dumm da stehst, wenn du es nicht machst. Das passiert, damit du dich schuldig fühlst und um Druck auf dich auszuüben. [8]
    • "Jeder andere würde..." oder "Wenn ich Marie fragen würde, sie würde es tun." oder "Für alle anderen ist es in Ordnung. Nur für dich nicht." sind Methoden, um dich durch Vergleiche zu manipulieren.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Mit einer manipulativen Person umgehen

PDF herunterladen
  1. 1
    Du darfst „Nein! “ sagen. Jemand wird dich so lange manipulieren wie du es zulässt. Du musst „Nein!“ sagen, um dich zu schützen. Sieh in den Spiegel und übe es: "Nein, dabei kann ich dir nicht helfen." oder "Nein, das ist für mich nicht in Ordnung." [9] Du musst für dich selbst einstehen. Du hast das Recht, mit Respekt behandelt zu werden.
    • Habe keine Schuldgefühle, wenn du „Nein!“ sagst. Es ist dein Recht.
    • Du kannst freundlich „Nein!“ sagen. Wenn der Manipulator dich um etwas bittet, sag: "Ich liebe dich, aber in den kommenden Monaten bin ich zu beschäftigt." oder "Danke, dass du fragst, aber nein."
  2. 2
    Setze Grenzen. Wenn ein Manipulator alles unfair findet und am Boden zerstört wirkt, dann will er deine Sympathie bekommen, um seine eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. In diesem Fall beruft er sich auf seine "Hilflosigkeit" und hofft auf finanzielle, emotionale oder andere Hilfe von dir. Achte auf Einstellungen und Bemerkungen wie: "Ich hab doch nur dich." oder "Ich kann doch mit niemandem sonst sprechen." usw. Du bist weder verpflichtet noch in der Lage, ständig die Bedürfnisse dieses Menschen zu erfüllen.
    • Wenn die Person sagt: "Ich kann doch mit niemandem sonst sprechen." kontere mit konkreten Beispielen wie:
      • "Du hast doch gestern erst den ganzen Nachmittag mit Gaby gesprochen. Und Sonja freut sich über einen Anruf, wenn du jemanden zum Zuhören brauchst. Ich habe auch noch fünf Minuten Zeit. Aber danach habe ich eine Verabredung, die ich nicht verpassen darf."
  3. 3
    Gib dir nicht selbst die Schuld. Der Manipulator will bei dir Gefühle der Unzulänglichkeit hervorrufen. Denke daran, dass du dich schlecht fühlen sollst und dass du nicht das Problem bist. Wenn du dich schlecht fühlst, erkenne, was passiert und überprüfe deine Gefühle. [10]
    • Frage dich: "Behandelt die Person mich mit Respekt?", "Sind die Bitten und Erwartungen an mich gerechtfertigt?", "Funktioniert diese Beziehung nur einseitig?", "Geht es mir in dieser Beziehung gut?"
    • Wenn du diese Fragen verneinst, dann ist der Manipulator wahrscheinlich das Problem in der Beziehung und nicht du.
  4. 4
    Setze dich durch. Manipulatoren verdrehen oft Fakten, um selbst attraktiver zu erscheinen. Wenn Fakten verdreht werden, bitte um Klarstellung. Erkläre, dass du die Fakten anders in Erinnerung hast und dass du scharf darauf bist, es besser zu verstehen. Stelle einfache Fragen darüber, wann ihr euch zu einem Problem geeinigt habt, was sie glaubt, wie dieser Ansatz zustande kam usw. Wenn ihr eine Einigung erreicht habt, fange von dort aus wieder neu an – nicht bei den verdrehten Fakten. Zum Beispiel:
    • Die Person sagt: "Du stehst in den Meetings nie hinter mir. Es geht dir nur um dich selbst und mich überlässt du den Haien."
    • Anworte: "Das stimmt nicht. Ich dachte, dass du in der Lage bist, mit den Investoren über deine eigenen Ideen zu reden. Als ich das Gefühl hatte, es läuft etwas falsch, bin ich eingesprungen. Aber ansonsten hast du ausgezeichnete Arbeit geleistet."
  5. 5
    Höre dir selbst zu. Es ist wichtig, dir selbst zuzuhören und darauf zu achten, wie du dich in einer Situation fühlst. Fühlst du dich bedrückt , unter Druck gesetzt, verpflichtet, etwas für die Person zu tun, das du lieber lassen würdest? Beeinflusst dich dieses Verhalten ständig? Das heißt, sollst du nach einer Form der Hilfestellung schon wieder Hilfe und Unterstützung leisten? Deine Antworten sollten ein guter Hinweis darauf sein, wohin es mit der Beziehung zu dieser Person als nächstes geht.
  6. 6
    Verkürze die Phase der Schuldgefühle. Wenn du mit den Schuldgefühlen aufhören willst, dann gilt: Je frühe du sie im Keim erstickst, desto besser. Schicke sie an den Absender zurück und lass nicht zu, dass die Auslegung deines Verhaltens durch diese Person die Situation bestimmt. Dazu gehört, das was der Manipulator gesagt hat aufzunehmen und ihm zu sagen, wie respektlos, unbedacht, unrealistisch oder unfreundlich das war.
    • Wenn er sagt: "Dich interessiert gar nicht, was ich alles für dich getan habe.", dann sage: "Natürlich interessiert mich, was du für mich getan hast. Das habe ich auch immer wieder gesagt. Jetzt kommt es mir aber so vor, als würdest du gar nicht zu schätzen wissen, wie wichtig du mir bist."
    • Verringere den Zugriff der Person auf dich. Wenn der Manipulator dir Schuldgefühle verpassen will, indem er sagt, dass er dir nicht wichtig ist, geh nicht darauf ein.
  7. 7
    Stelle die manipulative Person in den Mittelpunkt. Anstatt dem Manipulator zu gestatten, Fragen und Forderungen zu stellen, solltest du die Kontrolle übernehmen. Wenn du um etwas gebeten wirst oder etwas tun sollst, das unvernünftig ist oder bei dem du dich unwohl fühlst, stelle ein paar bohrende Fragen. [11]
    • Frage: "Ist das fair mir gegenüber?", "Hältst du das wirklich für vernünftig?", "Was habe ich davon?", "Was glaubst du, wie ich mich dabei fühle?"
    • Diese Fragen können dazu führen, dass der Manipulator aufgibt.
  8. 8
    Triff keine übereilten Entscheidungen. Ein Manipulator übt gern Druck aus, damit du eine schnelle Entscheidung triffst oder schnell antwortest. Anstatt dem nachzugeben, sag: "Ich denke darüber nach." Auf diese Weise stimmst du keiner Sache zu, die du eigentlich nicht willst und lässt dich nicht bedrängen. [12]
    • Wenn ein Angebot zurückgezogen wird, wenn du dir Zeit zum Nachdenken nimmst, dann ist der Grund dafür wahrscheinlich, weil du es nicht tun würdest, hättest du die Zeit zum Überlegen. Wenn du dazu gedrängt wirst, überstürzte Entscheidungen zu treffen, dann ist deine beste Antwort "nein danke".
  9. 9
    Baue dir ein Netzwerk auf, bei dem du Unterstützung findest. Konzentriere dich auf gesündere Beziehungen und verbringe lieber Zeit mit Menschen, die dich glücklich machen und dir das Gefühl von Zufriedenheit geben. Halte Ausschau nach Familienmitgliedern, Freunden, Mentoren, einem Partner und/oder Internetfreundschaften. All diese Menschen könen dazu beitragen, dass du ausgeglichen und zufrieden mit dir selbst bist. Lass nicht zu, dass dich jemand von anderen isoliert!
  10. 10
    Halte dich vom Manipulator fern. Wenn du merkst, dass es für dich zu schwierig oder gefährlich wird, mit dem Manipulator zu interagieren, dann halte dich von ihm fern. Es ist nicht deine Aufgabe, ihn zu ändern. Wenn er ein Familienmitglied oder Kollege ist, den du nicht meiden kannst, verringere die Interaktionen. Widme dich ihm nur, wenn es unumgänglich ist. [13]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Manipulationen kommen in allen möglichen Beziehungsformen vor: in der Liebe, der Familie oder in platonischen Freundschaften.
  • Achte auf bestimmte Verhaltensmuster. Wenn du sicher vorhersagen kannst, wie sich jemand verhalten wird, um etwas Bestimmtes zu erreichen, dann bist du auf dem richtigen Weg, manipulatives Verhalten zu erkennen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 284.984 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige