PDF herunterladen PDF herunterladen

Dauerwellen sind nicht nur etwas für langes Haar! Wenn du dir schöne, natürlich aussehende Locken wünschst, kann eine Dauerwelle deinem kurzen Haar genau das geben, was du willst. Das ist nicht nur im Friseursalon möglich, sondern du kannst deine kurzen Haare auch zu Hause mit einem Dauerwellenset stylen. Dieser Artikel soll dir dabei helfen, von der Wahl der richtigen Wicklergröße bis hin zur Pflege des Looks, wenn du fertig bist. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Teil 1
Teil 1 von 4:

Grundlegendes zu Dauerwellen in kurzem Haar

PDF herunterladen
  1. Eine Dauerwelle kann zwar auch zu Hause gemacht werden, aber es ist ein ziemlich aufwendiger Prozess. Nimm dir viel Zeit, um dein Haar abzuteilen, es auf die Wickler zu drehen und die Dauerwellenlösung aufzutragen. Der gesamte Vorgang dauert normalerweise etwa zweieinhalb Stunden. [1]
  2. Für eine Dauerwelle muss das Haar so lang sein, dass es zweieinhalb Mal um einen Wickler gedreht werden kann. [2] Bei kurzem Haar kannst du rote, blaue oder rosa Dauerwellenstäbe verwenden. Wähl die kleinste Größe, rote oder blaue Wickler, wenn du feste Locken haben möchtest. Entscheide dich für größere rosa Dauerwellenstäbe, wenn du lockere, entspannte Wellen haben möchtest. [3]
    • Rote Wickler sind weniger als 5 cm lang.
    • Blaue Wickler sind zwischen 5 und 7,5 cm lang.
    • Pinkfarbene Wickler sind 6 bis 10 cm lang.
  3. Wenn du dir selbst eine Dauerwelle machen willst, muss dein Haar so lang sein, dass es sich mindestens zweieinhalb Mal um einen Wickler drehen lässt. Ist das nicht der Fall, ist aber noch nicht alle Hoffnung verloren! Wende dich an einen guten Friseur in deiner Nähe, um herauszufinden, ob er dir helfen kann, die Dauerwelle deiner Träume zu bekommen. Das zusätzliche Fachwissen und die Hilfsmittel könnten genau das sein, was du brauchst. [4]
    • Wenn du extrem kurzes Haar hast, kannst du nur die kleinste Größe, also rote Dauerwellenstäbe, verwenden. Möchtest du lockere Wellen haben, kannst du versuchen, dein Haar wachsen zu lassen, bis es sich mindestens zweieinhalb Mal um einen rosa Dauerwellenstab wickeln lässt..
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Vorbereitung der Haare

PDF herunterladen
  1. Wasch dein Haar vor der Dauerwelle . Bürste dein Haar zuerst, damit es während des Waschens entwirrt bleibt. Verwende dann ein klärendes Shampoo, um dein Haar schön sauber zu bekommen. Vermeide es, vor der Dauerwelle eine Haarspülung zu verwenden, da dies den Festigungsprozess stören kann.
    • Klärendes Shampoo entfernt überschüssiges Fett und Produktablagerungen aus deinem Haar, damit es für die Dauerwelle besonders sauber ist. [5]
    • Tupf dein Haar mit einem Handtuch oder einem alten T-Shirt trocken. Das Haar darf während der Dauerwelle noch feucht sein, nur nicht tropfnass.
    • Nach dem Duschen kämmst du dein Haar mit einem grobzinkigen Kamm durch. Ein Kamm ist sanfter zu feuchtem Haar und kann alle verbliebenen Knoten aus dem Haar ziehen. [6]
  2. Dreh jede Partie zu vier kleinen Dutts, zwei auf jeder Seite des Oberkopfes und zwei auf der Unterseite. Befestige jeden Dutt mit einer Haarklammer. [7]
    • Ist dein Haar nicht lang genug, um es in Partien zu unterteilen, kämmst du es einfach durch und scheitelst es wie gewohnt. [8]
  3. Dadurch wird deine Haut vor der Dauerwellenlösung geschützt. Als Nächstes ziehst du dir einen Plastikumhang über die Schultern. Befestige ihn mit Druckknöpfen oder Klettverschluss, damit er während der Dauerwelle nicht verrutscht. [9]
    • Verwende ein Handtuch, das ruhig beschädigt werden darf, da die Dauerwellenlösung auch in das Handtuch eindringen wird.
    • Zieh das Handtuch so über das Plastikcape, dass sich überlappen. Auf diese Weise kann die Dauerwellenlösung nicht mit deiner Haut in Berührung kommen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Die Dauerwelle

PDF herunterladen
  1. Lös eine Partie deines Haares. Nimm eine Strähne aus dieser Partie und falte das Dauerwellenpapier über sie. Leg einen Dauerwellenstab auf das Papier und wickle ihn bis zu deiner Kopfhaut. Verschließ den Stab, damit er an seinem Platz bleibt. Wiederhol diesen Vorgang für jede Haarpartie, bis dein gesamtes Haar auf Wickler gedreht ist. [10]
    • Ist dein Haar zu kurz, um es abzuteilen, beginn damit, kleine Abschnitte deines Haares vom Haaransatz aus mit dem Dauerwellenpapier um die Stäbe zu wickeln. Arbeite dich nach und nach nach hinten vor, bis dein gesamtes Haar fixiert ist. [11]
    • Pass auf, dass du keine Haarsträhne übersiehst! Wickle jede Partie auf, damit deine Dauerwelle gleichmäßig ausfällt.
  2. Befestige den Streifen so, dass er an der Basis der Dauerwellenstäbe an deinem Haaransatz liegt. Dadurch wird verhindert, dass Dauerwellenlösung auf die Stirn tropft. [12]
  3. Wähl entweder eine alkalische Lösung oder eine saure Lösung. Für weiche, glattere Wellen solltest du eine saure Lösung wählen. Für festere, stärkere Locken empfiehlt sich eine alkalische Lösung. [13] Sprüh die gesamte Lösung auf dein Haar und geh dabei mehrmals über jede Strähne, sofern noch etwas Lösung in der Flasche übrig ist. [14]
    • Verwende keine alkalische Lösung, wenn dein Haar gefärbt oder beschädigt ist. Diese Lösung ist besonders intensiv und könnte für bereits geschädigtes Haar zu aggressiv sein. [15]
  4. [16] Entroll dein Haar vom Stab, um den Fortschritt der Dauerwelle zu überprüfen. Achte auf eine S-förmige Welle im Haar. Wenn du eine siehst, kannst du dein Haar schon ausspülen. Ist keine feste S-Form zu sehen, braucht dein Haar mehr Zeit. Wickle es wieder auf und befestige es. [17]
    • Kontrollier das Ergebnis nach fünf Minuten, auch wenn auf der Packung steht, dass du 10-15 Minuten warten sollst. Wenn du dein Haar zu lange in der Dauerwellenlösung lässt, kann es Schäden davontragen.
    • Schau nach sieben Minuten noch einmal nach. Wenn du immer noch keine S-förmigen Locken siehst, teste das Ergebnis im Minutentakt weiter, bis sie auftauchen. [18]
  5. Lass die während dieses Schritts im Haar. Achte darauf, dass du jede einzelne Strähne mit Wasser abspülst, damit du die gesamte Dauerwellenlösung herausbekommst. [19] Lass dein Haar dann an der Luft trocknen, noch mit den Wicklern drin. Alternativ kannst du dein Haar auch mit einem Föhn trocknen. [20]
  6. Ersetz zunächst den Stoffstreifen am Haaransatz durch einen frischen Streifen. Sprüh eine großzügige Menge der Neutralisierungslösung auf jeden Wickler. Trag die Lösung noch zweimal auf die Locken auf, wenn nach der ersten Runde noch etwas in der Flasche übrig ist. Lass die Lösung zehn Minuten lang ins Haar einwirken, dann spül sie mit Wasser aus. [21]
    • Spül dein Haar wenigstens drei Minuten lang aus, um die Lösung vollständig herauszubekommen.
  7. Lös die Wickler und lass deine Locken sich entfalten. Spül dein Haar weitere fünf Minuten lang mit Wasser aus, um die Reste der Neutralisierungslösung zu entfernen. [22]
    • Lass dein Haar nach der Behandlung an der Luft trocknen. Nach Möglichkeit solltest du dein Haar eine Woche lang nicht stylen, damit sich deine neuen Locken setzen können. [23]
    • Deine Dauerwelle sollte etwa vier bis sechs Monate halten. [24]
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Pflege der Dauerwelle

PDF herunterladen
  1. Vermeide es, es bis dahin nass zu machen. Das kann die Lockenstruktur beeinträchtigen und die Locken aufweichen. [25]
    • Wünschst du dir eine dezentere, lockerere Welle, kannst du dein Haar auch früher waschen. Du solltest dir nur bewusst sein, dass du diese festen Locken nicht wieder zurückbekommst!
  2. So behält die Dauerwelle ihre Form und dein Haar bleibt gesund. Erwäg eine wöchentliche Tiefenpflege, um zu verhindern, dass dein Haar austrocknet oder beschädigt wird. [26]
    • Such nach Tiefenpflegeprodukten, die Inhaltsstoffe wie Pflanzenöle, Butter und Silikone enthalten. [27]
    • Verzichte auf Shampoos und Pflegespülungen, die Sulfate enthalten.
  3. Lass dein Haar sich an seine neue Form gewöhnen. Selbst wenn du dein Haar in der ersten Woche nur minimal stylst, beispielsweise mit einer Haarbürste, kann die Lockenstruktur gestört werden. Musst du dein Haar entwirren, kämm es mit einem grobzinkigen Kamm oder fahre mit den Fingern hindurch. [28]
  4. Glätteisen oder andere Hitzestylinggeräte können dauergewelltes Haar kraus und brüchig werden lassen. Vermeide Hitze so weit wie möglich. Kannst du nicht darauf verzichten, verwende wenigstens ein Schutzspray, um die Schäden zu minimieren. [29]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Dauerwellenwickler
  • Dauerwellenpapier
  • Alkalische oder saure Dauerwellenlösung
  • Neutralisationslösung
  • Zwei Stoffstreifen
  • Ein Handtuch
  • Klärendes Shampoo und Spülung
  • Feuchtigkeitsspendendes Shampoo und Spülung
  • Hitzeschutzspray (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.890 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige