PDF herunterladen PDF herunterladen

Ist jetzt nicht gerade der richtige Zeitpunkt, um ein wenig Seide einzukaufen, da es nur noch wenige Wochen dauert, bis die Hochzeitssaison beginnt? Allerdings! Allein wenn wir nur an den Begriff „Seidensari“ denken, haben wir sofort traumhafte Bilder im Kopf: sechs Meter reine und wunderschöne Seide, künstlerische Stickereien, eine wahre Farbenexplosion, traditionelle und farbenfrohe handgewebte Motive, goldene Säume. Es hat nichts mit der Kultur zu tun, dass wir so von Seidensaris besessen sind, sondern auch mit unseren Emotionen! Deshalb ist es für uns von größter Bedeutung, dass der Seidensari, den wir uns zulegen, auch das Vermögen wert ist, das wir ausgeben. Kurz gesagt, die Seidensaris, die uns auf emotionaler Basis so wichtig sind, müssen aus echter Seide bestehen. Und falls du es noch nicht wusstest, dann mache dich nun auf eine ungeheuerliche Aussage gefasst! Es ist möglich, dass nicht alle Saris, auf deren Etiketten „Echte Seide“ steht, auch wirklich aus echter Seide bestehen! Doch wie unterscheiden wir echte Seide von falscher? Klingt ganz schön schwierig.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Dies ist ein kurzer Test, den du durchführen kannst, bevor du einen Seidensari kaufst. Dazu musst du einfach die Seide zwischen deinen Fingern reiben. Wenn es sich warm anfühlt, wenn du den Stoff reibst, dann kaufe ihn! Bei synthetischer oder künstlicher Seide ist es unmöglich, dass du beim Reibungstest Wärme spürst. Zudem klingt reine Seide, als ob du auf frischem Schnee gehst. Wenn du nicht weißt, wie sich dieses Geräusch anhört, dann stelle es dir einfach vor! [1]
  2. Wenn die Seide, die du kaufen willst, nicht sehr schwer ist, dann ist dieser Test perfekt! Echte dünne Seide kann leicht eingefädelt und durch einen Ehering gezogen werden, weil sie von Natur aus flexibel und glatt ist. Künstliche Seide würde zerknittern und du könntest sie unmöglich durch einen Ehering ziehen. [2]
  3. Natürlich ist echte Seide fast zehnmal teurer als künstliche. Manchmal kostet unechte Seide viel mehr Geld und sieht für das untrainierte Auge wie echte Seide aus. Meistens ist ein niedriger Preis jedoch ein sehr gutes Anzeichen für eine schlechte Qualität. [3]
  4. Seide ist besonders dafür bekannt, dass sie so schön glänzt. Dies liegt an der besonderen Anordnung der Fäden, was dem Stoff seinen tollen Glanz verleiht. Es sieht so aus, als würde sich die Farbe auf der Oberfläche verändern, wenn sich der Lichteinfall verändert. Künstliche Seide glänzt jedoch immer weiß, egal in welchem Winkel das Licht auf den Stoff auftrifft. [4]
  5. Handgewebte Seide ist einzigartig. Es gibt zwar geringfügige Abweichungen in der Gleichmäßigkeit des Gewebes, die ziemlich auffällig sind. Ärgere dich jedoch nicht darüber! Diese Veränderungen sind völlig natürlich und sogar so gewollt, da diese Unvollkommenheiten Seide auszeichnen. Maschinengewebte Seide sieht perfekt aus und auch ihre Textur ist makellos und diesem Grund fehlt ihr der Charakter! Synthetische Fasern sehen ebenfalls perfekt aus, obwohl auch manchmal absichtlich leichte Unvollkommenheiten enthalten sein können, damit sie als echter Seidenstoff durchgehen. [5]
  6. Dies ist vielleicht der beste und sicherste Test, um herauszufinden, ob es sich um echte Seide handelt. Ziehe ein paar Fäden aus dem Material heraus und verbrenne sie mit einem Feuerzeug. Echte Seide riecht nach verbranntem Haar. Wenn du echten Seidenstoff verbrennst, ist die Flamme unsichtbar und hört auf zu brennen, sobald sie entfernt wird. Die so erzeugte Asche ist schwarz, knusprig und spröde und wenn du sie mit den Fingern berührst, wird sie zu Pulver. Mit der Kunstseide ist es genau umgekehrt. Wenn synthetische Seide verbrannt wird, entsteht eine richtige Flamme und es riecht nach Plastik. Zudem entsteht keine Asche. Selbstverständlich musst du bei diesem Schritt Vorsicht walten lassen, da du ja sicherlich nicht den Seidensari-Showroom in Brand setzen willst, oder? [6]
  7. Wenn du Zugang zu einem Labor mit all den nötigen Chemikalien hast, dann kann es losgehen! So gehst du vor: Mische alle unten aufgeführten Stoffe zusammen und tunke ein Stück Seide, das du testen willst, in die Lösung. Echte Seide löst sich innerhalb von wenigen Minuten auf, künstliche Seide jedoch nicht. [7]
    • 16 g Kupfersulfat
    • 8 g Glyzerin
    • 1 Esslöffel Ätznatron
    • 150 ml Wasser
  8. Je älter Seide wird, desto schöner wird sie. Bei der Kunstseide ist es genau umgekehrt. Die künstliche Seide neigt dazu, mit der Zeit zu verblassen. Auch hier ist es also eine bessere Idee, echten Seidenstoff zu kaufen. Da du jetzt einige wirklich gute Tipps für deinen nächsten Seideneinkauf gelernt hast, kannst du ruhig schlafen. Du wirst den Seidensari bekommen, den du verdienst. Und vergiss auf keinen Fall, ein Feuerzeug mitzunehmen! Wer weiß, wann es dir nützlich sein könnte!
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Du solltest einen sofortigen Zugang zu Wasser haben. Benutze aus Sicherheitsgründen entweder ein Waschbecken oder gehe nach draußen, wenn du den Brenntest durchführst.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Den Seidenstoff, den du testen willst
  • Ein Feuerzeug (für den Brenntest)
  • Eine Nagelschere oder eine Pinzette

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 9.471 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige