PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Spicker ist nicht nur fürs Schummeln gedacht. Er ist ein Hilfsmittel, das manche Lehrer während eines Tests zulassen. Ein Spickzettel ist nützlich, um deine Erinnerung aufzufrischen und dir durch eine besonders schwere Prüfung zu helfen. Wenn dir also dein Lehrer diese Hilfsmittel erlaubt, schau dir zunächst den Unterrichtsstoff an und erstelle dir eine Liste, was du für den Test wissen solltest. Um deinen Spicker zu schreiben, benutze verschiedene Tricks, wie zum Beispiel: eine kleine Schrift, Abkürzungen für Wörter, Farbcodierung für unterschiedliche Wissensblöcke und die Unterteilung des Stoffes in klar untergliederte Abschnitte. Auf diese Weise wird dir dein Spicker helfen, den Test mit Bravour zu bestehen.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Stoff auswählen und gliedern

PDF herunterladen
  1. Bevor du deinen Spicker planst, schaue dir deinen Lernstoff erneut an, um herauszufinden, was du für den Test wissen solltest. Während du dich damit beschäftigst, erstelle dir eine Liste der Dinge, die wahrscheinlich im Test abgefragt werden. [1]
    • Schau dir deine Notizen und Schulbücher erneut an und finde die Dinge, die du farblich hervorgehoben oder unterstrichen hast. Das bedeutet, dass dieser Stoff wichtig ist und wahrscheinlich im Test auftauchen wird.
    • Wenn dein Lehrer den Stoff als Vorbereitung auf eine Prüfung wiederholt hat oder dir ein Blatt zur Vorbereitung gegeben hat, achte darauf, was du laut dieser Hilfestellung wissen solltest.
    • Wenn dein Lehrer beispielsweise gesagt hat, dass alle Fachbegriffe aus einem bestimmten Kapitel im Test abgefragt werden, notiere dir alle Begriffe und ihre Bedeutung.
  2. Du hast auf deinem Spicker nur begrenzt Platz, deshalb musst du diesen sehr gut nutzen. Wenn es bereits Stoff gibt, den du beherrschst, dann brauchst du ihn dir nicht notieren. Stattdessen nutze deinen Spicker für die Dinge, die du nicht gut verstehst. Gehe durch die zusammengestellte Liste und streiche alles weg, was du bereits verstehst und weißt. Die übriggebliebenen Punkte solltest du auf deinen Spicker schreiben. [2]
    • Es kann sein, dass du bei einem Mathetest keine Probleme hast, die Fläche eines Kreises zu berechnen, du aber immer die Formel vergisst, um den Kreisumfang zu berechnen. In diesem Fall streiche die Formel für das Errechnen der Kreisfläche aus und lasse die Formel zur Berechnung des Kreisumfangs stehen.
  3. Nachdem du deine Materialien gesichtet hast und herausgestrichen hast, was du bereits weißt, hast du nun herausgefunden, in welchen Bereichen du Wissenslücken hast. Schreibe dir als Vorbereitung zur Erstellung deines Spickers diese Fakten und Informationen auf. [3]
    • Es ist ein zusätzlicher Bonus, wenn du dir das Unterrichtsmaterial erneut ansiehst, da es dir hilft, die Informationen zu behalten. Deshalb ist es nur eine andere Methode zu büffeln, wenn du einen Spicker schreibst.
  4. Wenn du für deinen Spicker die wichtigsten Informationen gesichtet hast, unterteile die Fakten in Kategorien. Dabei solltest du ähnliche Informationen zusammen gruppieren, sodass du deinen Zettel leicht lesen kannst. Die beste Art deine Informationen zu gruppieren, hängt ganz davon ab, in welchem Fach du einen Test schreibst. [4]
    • Bei einem Geschichtstest kann es beispielsweise sein, dass du Schlüsselbegriffe, bedeutende Persönlichkeiten und wichtige Daten wissen musst. Erstelle daher diese drei Abschnitte und schreibe in sie die entsprechende Information.
    • Wenn du dich auf einen Chemietest vorbereitest, kann es besser sein, wenn du deinen Spicker nach Formeln, Schlüsselbegriffen und Namen wichtiger Elemente aufteilst.
  5. Lerne , wie du es normalerweise tun würdest. Nur weil du während des Tests einen Spicker benutzen darfst, bedeutet das nicht, dass du nicht lernen solltest. Der Spickzettel ist nur ein Hilfsmittel. Nachdem du ihn also gemacht hast, lerne für deine Prüfung, wie du es normalerweise tun würdest. Auf diese Weise wirst du den Spicker nur brauchen, um dein Gedächtnis aufzufrischen und die Informationen schnell zu finden, die du brauchst. [5]
    • Verlasse dich nicht ausschließlich auf deinen Spicker, da dir sonst während des Tests die Zeit davon laufen könnte. Sonst kann es passieren, dass du deine Zeit damit verschwenden wirst, die richtigen Antworten auf dem Zettel zu finden, statt den Test zu schreiben. Wenn du lernst und einen Spicker schreibst, bist du optimal auf eine Prüfung vorbereitet, um eine gute Note nach Hause zu bringen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Deinen Spicker erstellen

PDF herunterladen
  1. Wenn dein Lehrer strikte Regeln erlassen hat, wie dein Spickzettel aussehen sollte, dann befolge die Anweisungen genau. Wenn du das nicht machst, kann es passieren, dass dir dein Lehrer nicht erlaubt, einen Spicker zu benutzen, und du wirst deine ganze Arbeit umsonst gemacht haben. [6]
    • Achte darauf, welche Spickergröße dein Lehrer zulässt. Dein Lehrer kann zum Beispiel sagen, dass du ein A4-Blatt benutzen darfst oder eventuell darfst du nur eine Karteikarte in die Prüfung mitbringen. Denke auch daran, ob dein Lehrer gesagt hat, ob du Vorder- und Rückseite oder nur die Vorderseite des Spickers benutzen darfst.
    • Finde heraus, ob du den Spicker mit der Hand schreiben oder abtippen darfst.
    • Wenn du dir bezüglich der Anforderungen nicht sicher bist, frage deinen Lehrer.
  2. Notiere dir auf deinem Spickzettel nicht alles kreuz und quer. Stattdessen erstelle mit deinen Informationen Paragrafen und Abschnitte, die du leicht überfliegen kannst. Abhängig von der Art des Tests die du schreibst, können die Abschnitte unterschiedlich eingeteilt werden. [7]
    • Bei einem Geschichtstest können deine Überschriften beispielsweise sein: „Ende der Weimarer Republik“, „Hitlers Machtergreifung“ und „Wichtige Daten“. Bei einem Mathetest könnten deine Abschnitte sein: „Volumenberechnung“, „Satz des Pythagoras“ und „Radiusberechnung“. In beiden Fällen kannst du dank der Überschriften schnell finden, was du brauchst.
    • Wenn du Platz hast, trenne die Abschnitte mit Linien voneinander ab, sodass du schnell sehen kannst, wo die einzelnen Abschnitte anfangen beziehungsweise aufhören.
  3. Unterliege nicht der Versuchung, jedes Wort aus deinen Notizen auf deinen Spicker übertragen zu wollen. Benutze auf deinem Spickzettel kurze Stichpunkte und Abkürzungen, sodass du möglichst viel auf dem Blatt Papier unterbringen kannst. [8]
    • Schreibe beispielsweise nicht folgenden ganzen Satz auf: „Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen.“ Stattdessen notiere dir: „Mitochondrien = Zellkraftwerke.“ Auf diese Weise hast du die wichtigste Information platzsparend auf deinem Spicker untergebracht.
    • Das Gleiche gilt auch bei Mathe-Klausuren. Wichtige Informationen sind Formeln und ihre Anwendung. Notiere dir die Mathe-Formel und wann du sie anwenden solltest, denn das ist alles, was du wissen musst.
  4. Um alle Informationen auf deinem Spicker unterzubringen, musst du sowohl klein schreiben, um Platz zu sparen, aber gleichzeitig auch groß genug schreiben, um die Informationen lesen zu können. Mache zunächst ein Experiment. Schreibe ein paar Sätze so klein, wie du kannst. Dann überfliege das Geschriebene so schnell wie möglich, ohne langsamer zu lesen oder den Spicker näher an deine Augen zu bringen. Wenn du das tun kannst, ist die Schriftgröße gut geeignet, um einen Spicker zu schreiben. Falls du Probleme beim Lesen haben solltest, musst du aber ein wenig größer schreiben. [9]
    • Benutze einen Kugelschreiber mit sehr feiner Strichstärke, wenn du Probleme hast, kleinzuschreiben. Benutze keinen Gelroller, da die Tinte zusammenlaufen und deine Handschrift unleserlich werden könnte.
    • Benutze keinen Bleistift oder einen Stift, den du leicht ausradieren kannst. Deine Schrift wird verwischen.
    • Wenn du deinen Spickzettel tippen darfst, dann ist es sehr leicht, die Schrift zu verkleinern. Denke daran, dass du das Geschriebene immer noch lesen musst, deshalb mache die Schrift nicht zu klein.
  5. Wenn du unterschiedliche Farben für deinen Spicker benutzt, wird er noch leichter zu lesen sein. Versuche, unterschiedliche Abschnitte oder Überschriften mit verschiedenfarbiger Tinte zu schreiben. Wenn du deinen Spicker auf dem Computer tippst, dann kannst du die Schriftfarbe sogar noch leichter wechseln. [10]
    • Schreibe dir am Anfang deines Spickers den Schlüssel für deinen Farbencode auf. Du kannst beispielsweise blau für Fachwörter, rot für besondere Persönlichkeiten und schwarz für wichtige Daten verwenden.
    • Benutze Tinte, die du leicht lesen kannst. Farben wie Rosa können schwer zu lesen sein, besonders dann, wenn es um das schnelle Lesen geht.
    • Wenn du keine bunten Stifte hast, kannst du auch Textmarker benutzen, die eine unterschiedliche Farbe haben, um die Abschnitte voneinander unterscheiden zu können.
  6. Um deinen Spicker noch lesbarer zu machen, ist ein weiterer Trick, die wichtigen Informationen hervorzuheben, indem du sie entweder unterstreichst oder einen Textmarker benutzt. So kannst du zwischen Schlüsselbegriffen, Phrasen, Formeln und Persönlichkeiten unterscheiden und die benötigte Information schnell finden. [11]
    • Es kann beispielsweise bei einem Test, der Fachbegriffe abfragt, schwer werden, zwischen den Begriffen und ihren Definitionen zu unterscheiden, wenn du viel auf deinem Spickzettel stehen hast. Mach es leichter für dich, indem du die Fachbegriffe rot unterstreichst. Auf diese Weise kannst du den Spicker leicht überfliegen, um die Schlüsselbegriffe zu finden.
  7. Wenn du dir die Fakten aufgeschrieben hast, die du dir schlecht merken kannst, kann es sein, dass du immer noch ein wenig Platz auf dem Papier hast. Sollte dem so sein, notiere dir noch mehr, bis du dein Blatt gefüllt hast. Sortiere auch diese Fakten und denke darüber nach, was du zwar gut verstehst, aber eventuell vergessen oder verwechseln wirst. So wird dein Spicker zu einem Hilfsmittel, das dir helfen wird, deine Prüfung mit Bravour zu bestehen. [12]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du Probleme hast, einen guten Spickzettel zu schreiben, versuche, mit deinen Freunden zu lernen. Deine Freunde können andere Ideen haben, die dir beim Zusammenstellen des Spickers helfen können.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Denke daran, dass du deinen Spicker nur benutzen solltest, wenn du dazu die Erlaubnis deines Lehrers hast. Schummle nicht während einer Prüfung. Wenn du nämlich erwischt wirst, kann es sein, dass du eine 6 bekommst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.911 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige