PDF herunterladen PDF herunterladen

Bei den sogenannten Babyhaaren handelt es sich um dünne, kurze Härchen, die direkt am Haaransatz erscheinen. Wenn du es satthast, dich mit diesen feinen Härchen herumzuschlagen, dann ist eine Option, sie wachsen zu lassen. Beginne hierzu mit der Einnahme eines proteinreichen Nahrungsergänzungsmittels und massiere dir regelmäßig die Kopfhaut, um das Haarwachstum anzuregen. Wenn du vermutest, dass Haarbruch die tatsächliche Ursache für deine Babyhaare ist, dann fördere die Gesundheit deiner Haarfollikel, indem du zu milderen Haarpflegeprodukten wechselst. Während du darauf wartest, dass die Babyhaare länger werden, kannst du sie wegfrisieren, indem du Haarspray und Anti-Frizz-Produkte verwendest.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Das Wachstum deiner Babyhaare anregen

PDF herunterladen
  1. Diese Stoffe können das Haarwachstum anregen, da es sich bei ihnen um einige der Bausteine für gesundes Haar handelt. Viele Nahrungsergänzungsmittel, die Meeresprodukte (z.B. Fischöl) als Hauptinhaltsstoff enthalten, eignen sich ebenfalls gut für dein Haar. Wende dich vor Einnahme eines Präparates jedoch immer an deinen Arzt. [1]
    • Lies dir die Packungsbeilage des Nahrungsergänzungsmittels gründlich durch und halte dich genau an die Anweisungen. Manche Proteinpräparate musst du beispielsweise morgens und abends einnehmen.
  2. Halte deine Finger an deinen Kopf und massiere deine gesamte Kopfhaut mit kreisenden, sanften Bewegungen. Konzentriere dich hierbei besonders auf den vorderen Bereich deiner Kopfhaut, an dem sich die feinen Härchen befinden. Tue dies jedes Mal für wenigstens 30 Sekunden und wiederhole die Massage nach Belieben. [2]
    • Das Massieren deiner Kopfhaut regt die Durchblutung in den betreffenden Bereichen an, was die Gesundheit deiner Haarfollikel und das Haarwachstum fördern kann.
    • Du kannst im Schönheitssalon auch für eine professionelle Kopfhautmassage bezahlen.
    • Nach Wunsch kannst du vor der Massage auch einige Tropfen ätherisches Öl (z.B. Rosmarin, Pfefferminz oder Lavendel) auf deine Kopfhaut geben. Dies kann das Haarwachstum zusätzlich anregen.
  3. Wenn dir vermehrter Haarausfall oder auch vermehrtes Haarwachstum auffällt, dann könnten deine Hormone dafür verantwortlich sein. Vereinbare in diesen Fällen einen Termin bei deinem Haut- oder Hausarzt, um dich nach Behandlungen für ein gesundes Haarwachstum zu erkundigen. Er könnte dir Medikamente oder gar eine Lasertherapie vorschlagen. [3]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Haarschäden reparieren

PDF herunterladen
  1. Suche nach einem Shampoo, das hochwertige Inhaltsstoffe wie Vitamin A, Grünen Tee, Sheabutter oder Sonnenblumenöl enthält. Die Wahl eines sulfatfreien Shampoos bedeutet, dass es weniger belastende Substanzen und Tenside enthält. Wenn dein Haar gefärbt oder getönt ist, dann vergewissere dich zudem, dass es für gefärbtes/getöntes Haar geeignet ist. [4]
    • Lies dir die Gebrauchsanweisung auf der Rückseite der Shampooflasche durch und verwende es weisungsgemäß. Ein Wechsel deiner Haarpflegeprodukte ist wahrscheinlich die einzige erforderliche Veränderung in deiner Haarwaschroutine.
    • Ein feuchtigkeitsspendendes Shampoo kann das Haarwachstum anregen, gleichzeitig aber auch Frizz vermeiden und dazu beitragen, dass die Babyhaare an deinem Kopf anliegen.
  2. Anders als tägliche Pflegespülungen dringen Tiefenkuren direkt in deine Haarschäfte ein, um sie mit Nährstoffen zu versorgen. Trage das Produkt von den Wurzeln bis zu den Spitzen deiner Haare auf. Setze dann eine Duschhaube oder eine andere Kopfbedeckung auf, um die Kur anzuwärmen. Für eine noch tiefere Behandlung kannst du dich auch unter eine Trockenhaube setzen. Spüle das Produkt anschließend mit Wasser aus. [5]
    • Lies dir die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Produktes vor dem Gebrauch vollständig durch. Jede Pflegekur erfordert seine ganz eigene Vorgehensweise bezüglich der Einwirkdauer und anschließenden Entfernung.
    • Haarbehandlungen zur Tiefenpflege werden auch als Haarpflegemasken und -kuren bezeichnet.
    • Suche nach einem Produkt mit hochwertigen Inhaltsstoffen wie Macadamiaöl, Aminosäuren, Proteinen und Honig.
  3. Mit einer runden Bürste an deinem Haar zu ziehen, speziell während des Föhnens, kann zu Haarbruch und noch mehr Babyhaaren führen. Stattdessen solltest du einen breitzinkigen Kamm aus Kunststoff oder Holz benutzen, um deine Haare von den Spitzen bis zu den Wurzeln zu entwirren. Noch besser ist es, wenn du deine Haare für einen oder zwei Tage gar nicht kämmst und sie nur mit den Fingern vorsichtig entwirrst. [6]
    • Wenn du während des Kämmens einen Knoten oder eine Verfilzung entdeckst, dann arbeite erst einmal ein Entwirrungsserum vorsichtig in den Bereich ein, bevor du versuchst, ihn auszukämmen.
  4. Wenn du dein Haar häufig aus dem Gesicht ziehst und mit einem Haargummi fixierst, dann kann dies zu Haarbruch führen, insbesondere wenn der Pferdeschwanz zu fest ist. Tatsächlich kann es sich bei diesen feinen Härchen nämlich auch um neu herauswachsende oder abgebrochene Haare handeln. Deinem Haar eine Verschnaufpause zu gönnen, indem du es häufiger offen trägst, sorgt dafür, dass es auch weniger anfällig für Haarbruch und Spliss ist. [7]
    • Prüfe, wie lang deine Babyhaare sind. Wenn sie alle unterschiedlich lang und mit gespaltenen Spitzen sind, dann könnte Haarbruch der Übeltäter sein.
  5. Wenn dir immer mehr und mehr Babyhaare vorne am Haaransatz auffallen, dann könnten deine Stylingmethoden daran schuld sein. Föhne dein Haar seltener und stelle den Haartrockner dabei immer auf die niedrigste Hitzestufe. Benutze zudem vorne am Haaransatz, wo deine Haare am empfindlichsten sind, keine Lockenstäbe oder Glätteisen. [8]
    • Untersuche die Struktur deiner Babyhaare. Haare, die durch Hitze geschädigt wurden, sehen ausgefranst aus und haben gespaltene Spitzen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Deine Babyhaare frisieren

PDF herunterladen
  1. Binde dann Haar lose zu einem Knoten oder Pferdeschwanz zusammen, sodass deine Babyhaare deutlich zu sehen sind. Alternativ kannst du dein Haar zu einem festen Zopf flechten und dann mit deinen Fingern hindurch fahren, um die Strähnen aufzulockern. Auf diese Weise wirkt es, als seien deine Babyhaare ein beabsichtigter Teil deiner Frisur. [9]
    • Entscheidend ist, dass du lässige, natürlich wirkende Frisuren wählst, bei denen ein Teil deiner Haare unkontrolliert bleibt. Im Gegensatz hierzu fällt bei einer strafferen, strengen Frisur jedes noch so kleine Härchen auf, das aus der Reihe tanzt.
  2. Nimm eine neue Zahnbürste und sprühe ein wenig Haarspray auf die Borsten. Setze die Borsten dann an deine Babyhaare an und bringe sie unter leichtem Druck an ihren Bestimmungsort. Fahre hiermit fort, bis alle Babyhaare da sind, wo du sie haben möchtest. [10]
    • Anstelle der Zahnbürste kannst du für diese Methode auch ein gefaltetes Papiertaschentuch verwenden. Das Resultat ist ähnlich und du kannst das Papiertuch anschließend entsorgen.
    • Bedenke hierbei, dass Haarspray deine Babyhaare schädigen und austrocknen kann, da es Alkohol enthält.
  3. Dies sollte der letzte Schritt bei deinem Haarstyling sein. Gib ein wenig von einem Produkt gegen krause Haare oder Frizz auf deine Fingerspitzen (z.B. eine Pomade oder ein Serum) und fahre damit leicht über deine Babyhaare. Verteile das Produkt so auf ihnen, dass deine Babyhaare fixiert sind, aber nicht nass aussehen. [11]
    • Du kannst zum Auftragen des Anti-Frizz-Produktes auch eine Zahnbürste verwenden. Die Borsten tragen zu einer gleichmäßigen Verteilung bei.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Arbeite zusammen mit deinem Friseur eine Haarpflegeroutine aus, die zu kräftigem, gesundem Haar führt. Dies könnte bedeuten, dass du dein Haar schneiden oder zusätzliche Kreatinbehandlungen einsetzen musst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Versuche, möglichst wenig Stress zu haben, da ein erhöhter Stresshormonspiegel das Haarwachstum hemmen und sogar zu Haarausfall führen kann. [12]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 26.747 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige