PDF herunterladen PDF herunterladen

Der Maschinenschnitt ist eine tolle Frisur für jedes Geschlecht. Er ist sehr pflegeleicht, sieht toll aus und ist die perfekte Lösung der drückenden Sommerhitze. Er gehört außerdem zu den einzigen Frisuren, die sich leicht und ohne Hilfe zuhause selbst schneiden lassen. Dieser Haarschnitt erfordert schon etwas Übung, um ihn genau richtig hinzubekommen. Wenn du aber den Dreh heraushast, ist es ein Klacks, dir selbst einen Buzz zu verpassen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Dir die Instrumente besorgen

PDF herunterladen
  1. [1] Dir eine Haarschneidemaschine zu kaufen ist eine einmalige Investition. Da du tonnenweise Geld sparst, indem du dir die Haare selbst schneidest, lohnt es sich, dir die beste zu besorgen, die du dir leisten kannst. Für 20 bis 25 Euro kannst du eine ordentliche Maschine bekommen. Falls es etwas Langfristiges werden soll, dir die Haare selbst zu schneiden, ziehe in Erwägung, dir eine professionelle Haarschneidemaschine zu besorgen (für gewöhnlich 110 bis 190 Euro).
    • Sieh dich nach einer robusten Maschine mit scharfen Klingen um, die nicht schnell stumpf wird.
    • Die Marke Wella® ist dafür bekannt, hochwertige Instrumente herzustellen, obwohl sie dazu neigen, eher kostspielig zu sein. [2]
  2. [3] Halte nach einer Haarschneidemaschine Ausschau, die eine gute Auswahl an Scheraufsätzen enthält, damit du deinen Stil verändern kannst, wann immer du möchtest. Spezielle Scheraufsätze für die Ohren sind ebenfalls ein Plus, da der Bereich zu den kniffligsten gehört. Es ist ebenfalls gut, eine Auswahl an haltbaren und scharfen Klingen zur Hand zu haben.
  3. [4] Du brauchst einen großen Spiegel (vorzugsweise deinen Badezimmerspiegel) und einen Handspiegel – du muss sie beide gleichzeitig benutzen, wenn du die Haare an deinem Hinterkopf schneidest. Optionale Werkzeuge, von denen du eventuell in Betracht ziehen solltest, sie zur Hand zu haben: Einen Kamm, eine Schere, eine Effilierschere und eine Rasierklinge.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Deine Haare scheren

PDF herunterladen
  1. Mache dich mit der Haarschneidemaschine vertraut, bevor du damit auch nur in die Nähe deiner Haare kommst. Suche nach dem Einschaltknopf, schalte sie ein und aus, übe, die Klingeln auszuwechseln, setze die Scheraufsätze auf und ab, gehe die Geschwindigkeitseinstellungen durch usw. Haarschneidemaschinen neigen dazu, schwerer zu sein als man es erwartet, also bekomme zuerst ein Gefühl für ihr Gewicht.
    • Mitten im Maschinenschnitt ist definitiv nicht der ideale Zeitpunkt, um etwas in der Bedienungsanleitung nachzulesen, also lerne dein Gerät kennen. [5]
  2. Der beste Platz ist dein Badezimmer, da du hinterher gleich unter die Dusche springen und die Haare leicht vom Boden fegen/staubsaugen kannst. Haare können sehr schwer aus deiner Kleidung herauszubekommen sein. Trage deshalb einen Plastikumhang, oder schneide gleich ganz unbekleidet (ein weiterer Grund, warum das Badezimmer der ideale Ort ist).
  3. Falls du von einer längeren Frisur zu einem Maschinenschnitt übergehst, ist es für dich und deine Maschine einfacher, wenn du zuerst die meiste Länge abschneidest. Schneide die Haare mit einer scharfen Schere ab und lasse nur ein paar Zentimeter übrig. Kümmere dich nicht darum, gleichmäßig zu schneiden, da du sie ohnehin scherst. Säble nur das Meiste von der Länge ab, und du bist bereit für die Maschine.
  4. [6] Die Haarwuchsrichtung ist bei jedem anders, und sie variiert außerdem möglicherweise an verschiedenen Teilen deines Kopfes. Gehe mit deinen Fingern durch deine Haare, um die Wuchsrichtung herauszufinden – die Stellen, an denen du den meisten Widerstand spürst, zeigen Haarwuchs gegen diese Richtung an.
    • Falls du viel Abwechslung auf deinem ganzen Kopf hast, oder falls du befürchtest, die Wuchsrichtungen zu vergessen, mache dir ein paar Notizen.
  5. [7] Falls du zum ersten Mal eine Haarschneidemaschine benutzt, oder lange Haare hast, schere zuerst mit einem Scheraufsatz, der sie nicht allzu kurz schneidest. Wenn du etwas unter einem Scheraufsatz Nr. 3 benutzt, ist deine Kopfhaut sichtbar.
    • Falls du noch keinen Maschinenschnitt hattest, weißt du vermutlich nicht, ob du kahle Stellen, Beulen, Narben oder andere Kopfhautprobleme hast, die nicht sichtbar sein sollen. [8]
    • Beginne einen Schnitt immer mit sauberen und gekämmten Haaren, was die Lebensdauer deiner Klingen verlängert. [9]
  6. Beginne am Nacken und bewege die Haarschneidemaschine bis auf Ohrhöhe. Schneide um die Ohren herum mit einer speziellen Maschine, die du hoffentlich bekommen kannst. Falls du diese nicht hast, ist es womöglich ein wenig schwieriger, um die Ohren herum zu scheren, aber es ist machbar. Schere dann vom Ohr bis zur Schläfe.
    • Falls du hartnäckige lange Stellen hast, schneide sie vorsichtig mit einer Schere. [10]
    • Gehe langsam vor und achte um die Ohren herum genau darauf, was du tust.
  7. Falls du Rechtshänder bist, lege deine linke Hand waagerecht an deinen Hinterkopf (falls du Linkshänder bist, kehre diese Anweisungen um). Deine Hand fungiert als Führung, damit du es vermeiden kannst, zu weit nach oben oder schief zu schneiden. Beginne unten und ziehe die Maschine durch deine Haare, bis du gegen deine Hand stößt. Lege die Maschine ab und überprüfe dein Werk mit dem zweiten Spiegel.
    • Wiederhole den Vorgang, eine Tour mit der Maschine zu machen und sie dann im Spiegel zu überprüfen, bis du deinen ganzen Hinterkopf geschoren hast. [11]
    • Falls du keinen zweiten Spiegel zu Hand hast, benutze die Kamera an deinem Handy.
  8. Mache ein paar Touren mit der Maschine und überprüfe dann, ob etwas nachgebessert werden muss. Aufgrund der Wölbung des Kopfes lässt man leicht längere Stellen aus. Probiere unterschiedliche Richtungen aus, um ausgelassene Stellen zu erwischen, die womöglich noch übrig sind.
    • Versuche, quer von einer Seite zur anderen über den Kopf zu gehen und sowohl vorwärts, als auch rückwärts.
    • Taste mit den Fingern nach etwaigen restlichen langen Stellen und versäubere, was auch immer übrig geblieben ist.
  9. [12] Schneide den Hinterkopf ohne Aufsatz an der Maschine. Benutze für den Hinterkopf deine Hand, ein Stücke Klebeband oder irgendetwas anderes als Führung. Übe mit der Maschine Druck aus und bewege sie langsam, bis du auf den Rand deiner Führung triffst. Sei dabei vorsichtig, da die Maschine leicht unter deine Führung rutschen kann, wenn du nicht aufpasst.
    • Benutze zwei Spiegel oder eine Kamera, um dein Werk zu überprüfen und es bei Bedarf zu versäubern
    • Passe auf, dass du unten an der Frisur keine unebene Linie schneidest.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Frisieren und instand halten

PDF herunterladen
  1. Entferne immer die Haare, nachdem du die Klinge benutzt hast. Erhalte die Scheraufsätze sauber und in Ordnung. Bewahre alle Teile zusammen mit der Maschine in einem Etui auf. Reibe jedes Mal, wenn du sie benutzt, ein paar Tropfen Öl auf die Klinge. Benutze immer einen Aufsatz, um die Klinge abzudecken, wenn die Maschine nicht in Gebrauch ist.
    • Schaue in deiner Bedienungsanleitung nach spezifischer Pflege, die deine speziellen Klingen möglicherweise benötigen.
    • Nachdem du deine Haarschneidemaschine eine Weile hattest, fällt dir möglicherweise auf, dass sie ungleichmäßig schneidet und an deinen Haaren zieht. [13]
    • Das bedeutet, dass du deine Klingen entweder schärfen oder ersetzen musst, was auch immer dir lieber ist.
  2. Trage eine erbsengroße Menge Gel oder Wachs auf deinen Oberkopf auf, um kürzere Maschinenschnitte zu frisieren. Gehe mit den Fingern durch die Haare, um das Produkt zu verteilen. Das verleiht ihnen Textur und macht sie stachelig.
    • Befeuchte deine Haare bei Schnitten, die länger als 2,5 cm sind, zuerst und benutze dann einen Föhn, um sie stachelig zu machen.
    • Verwende für zusätzlichen Halt oder Textur nach dem Föhnen eine geringe Menge Haarwachs oder -Creme. [14]
  3. Ziehe immer den Stecker und räume die Haarschneidemaschine weg, wenn du mit dem Schneiden fertig bist. Achte während des Schneidens auf die Hitze, welche sie generiert – einige Maschinen können beim Gebrauch zu heiß werden, um sie zu handhaben.
    • Schalte sie sofort aus und lasse sie ein bisschen abkühlen, bevor du weiter schneidest, wann immer du das Gefühl hast, dass es bei deiner Maschine passiert.
    • Das lässt deine Haarschneidemaschine lange Zeit gut funktionieren.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.552 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige