PDF herunterladen PDF herunterladen

Deine Periode kann aus verschiedenen Gründen unregelmäßig sein. Allerdings ist es bei einem unregelmäßigen Menstruationszyklus schwierig, sich auf die Monatsblutung vorzubereiten und seinen Eisprung vorherzusagen. Dies zu wissen ist aber insbesondere dann wichtig, wenn du versuchst, schwanger zu werden. Das Fruchtbarkeitsfenster, d.h. der Zeitraum, in dem eine Eizelle von einem Spermium befruchtet werden kann, ist relativ kurz (zwölf bis vierzehn Stunden lang). Daher ist es wichtig, herauszufinden, wann dein Eisprung ist, damit du deine Empfängnis in diesen wenigen Tagen, bevor er stattfindet, planen kannst. [1] Vergiss aber nicht, dass eine unregelmäßige Periode ein Symptom von anderen Gesundheitsproblemen (z.B. eines Polyzystischen Ovar-Syndroms, einer Prädiabetes oder einer Schilddrüsenfehlfunktion) sein kann, die behandelt werden sollten, bevor du schwanger wirst. Du solltest dich daher vor deinen Bemühungen von einem Arzt untersuchen lassen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Die Signale deines Körpers verfolgen

PDF herunterladen
  1. Deine Basaltemperatur, d.h. deine morgendliche Körpertemperatur direkt nach dem Aufwachen, ermöglicht es dir, deinen Eisprung zu bestimmen. Du musst deine Basaltemperatur aber über einige Monate hinweg jeden Morgen messen, um ein verlässliches Muster in deinem Zyklus erkennen zu können. [2]
    • Miss deine Basaltemperatur morgens als Erstes und notiere sie dir auf einem kleinen Kalender auf deinem Nachttisch. Damit die Messung möglichst genau ist, solltest du sie, bevor du aufstehst und dich auf den Tag vorbereitest, durchführen.
    • Deine Basaltemperatur bleibt die erste Hälfte deines Menstruationszyklus über konstant, danach fällt sie, aufgrund der Ausstoßung von Progesteron, was darauf hinweist, dass der Eisprung bald stattfindet. Sobald dein Eisprung tatsächlich stattfindet, steigt deine Temperatur dann wieder um einen halben Grad an. Der optimale Zeitpunkt für den Geschlechtsverkehr ist zwei Tage vor dem Eisprung, kurz bevor deine Temperatur wieder ansteigt. Wenn du erst am Tag deines Eisprunges Geschlechtsverkehr hast, besteht nur eine fünfprozentige Chance, dass du schwanger wirst. [3] [4]
  2. Dein Vaginalausfluss, der aus Zervixschleim besteht, liefert dir wichtige Hinweise zu dem Stand deines Menstruationszyklus. Hormonelle Schwankungen bewirken, dass sich die Konsistenz und die Farbe deines Zervixschleimes verändern. [5]
    • Der fruchtbare Zervixschleim ist klar und dünnflüssig mit einer eiweißähnlichen Konsistenz. Du hast diesen Ausfluss während des Eisprunges. [6]
    • Während der anderen Phasen deines Menstruationszyklus ist dein Ausfluss meistens trüb-weiß und kann dick- oder dünnflüssig sein.
    • Es ist nicht ungewöhnlich, ein paar Tage nach der Periode bräunlichen Ausfluss zu haben. Grund dafür ist, dass deine Vagina das alte Blut herausspült. Normalerweise hat man nach dem Ende der Monatsblutung auch weniger Ausfluss.
  3. Die Zervix, auch als Gebärmutterhals bezeichnet, ist die Verbindung zwischen deiner Vagina und deiner Gebärmutter, und der äußere Muttermund ist der Teil, der sich zur Scheide hin öffnet. Er befindet sich während des gesamten Menstruationszyklus im Wandel. Die Beschaffenheit und Position deines Muttermundes kann dir darüber Auskunft geben, ob dein Eisprung stattfindet. [7]
    • Taste deinen Muttermund jeden Tag mit einem oder zwei Fingern ab und notiere dir deine Beobachtungen über seine Position und Beschaffenheit, um langsam ein Muster erkennen zu können.
    • Während der ersten Phase deines Menstruationszyklus ist dein Muttermund fest und sitzt tief. Sobald sich dein Körper aber auf den Eisprung vorbereitet, wird dein Muttermund weicher, öffnet sich ein wenig und wird kürzer, damit Spermien einfacher zu deiner Eizelle, dem Ovum , gelangen können.
    • Du musst deinen Finger mitunter über fünf Zentimeter tief in deine Vagina schieben, bis du deinen Muttermund spüren kannst. Wenn deine Fingerspitze die Donut-förmige Öffnung am Ende deiner Vagina berührt, hast du deinen Muttermund erreicht.
    • Wenn du dir unsicher bist, wie du deinen Muttermund ertasten kannst, klicke hier , um mehr zu erfahren.
  4. Ovulationstests, u.a. auch als LH-Tests oder Eisprungtests bezeichnet, zeigen dir die Werte des luteinisierenden Hormons (LH) an. Kurz bevor dein Eierstock eine reife Eizelle ausstößt, steigt dein LH-Spiegel rapide an und weist auf diese Weise auf dein Fruchtbarkeitsfenster hin. [8]
    • Wie bei einem Schwangerschaftstest brauchst du für einen rezeptfreien Ovulationstest eine Urinprobe, um deine LH-Werte zu ermitteln. Der Test zeigt am Tag vor deinem Eisprung ein positives Ergebnis an. Daher musst du um den Tag deines Eisprunges herum wahrscheinlich jeden Tag mehrere Tests durchführen, um den richtigen Tag zu ermitteln. [9]
    • Deinen Muttermund zu untersuchen und die Muster bei deinem Vaginalausfluss zu ermitteln, kann dir dabei helfen, den richtigen Zeitpunkt für den Ovulationstest zu bestimmen. Zudem liefert dir der Ovulationstest eine Anleitung, um welchen Zeitraum herum du deinen Urin testen solltest, je nachdem wie unregelmäßig deine Menstruation ist.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Mithilfe eines Eisprungkalenders

PDF herunterladen
  1. Eisprungkalender sind nützlich, wenn es darum geht, die Ergebnisse deines Vaginalausflusses und deiner Basaltemperatur zu kombinieren, sodass du sie nutzen kannst, um die Muster in deinem Zyklus zu erkennen. Obwohl du eine unregelmäßige Periode hast, beginne am ersten Tag deiner Menses mit der Aufzeichnung. [10]
    • Der erste Tag deiner Periode ist Tag 1 . Wenn dein Menstruationszyklus unregelmäßig ist, kann es sein, dass deine Menses alle 21 bis 35 Tage für zwei bis sieben Tage auftritt, vielleicht auch mit Schmierblutungen. [11]
    • Nummeriere jeden Tag nach Beginn deiner Menses. Wenn deine Menses erneut auftritt, bezeichne diesen Tag wieder als Tag 1 .
    • Ermittle, wie viele Tage dein Zyklus die letzten paar Monate über gedauert hat. Versuche anschließend herauszufinden, ob auf längere Sicht gesehen eine durchschnittliche Zyklusdauer erkennbar ist.
  2. Erstelle ein Diagramm mit Temperaturwerten von 36 bis 37 °C in ansteigenden Schritten von 0,1 Grad auf der x-Achse und den Zyklustagen auf der y-Achse. [12]
    • Mache einen Punkt bei dem Temperaturwert, der mit deiner Basaltemperaturmessung übereinstimmt, über dem dazugehörigen Zyklustag. So kannst du sehen, ob es von einem zum nächsten Tag Schwankungen bei deiner Basaltemperatur gibt.
    • Die Punkte zu verbinden erleichtert es dir, die Muster mit bloßem Auge schneller zu erkennen.
    • Wenn deine Basaltemperatur erst sinkt und dann stark ansteigt, bedeutet dies, dass du deinen Eisprung hast. Dies sind die zwei furchtbarsten Tage deines Zyklus.
    • Auf BabyCenter.de kannst du dir so ein Diagramm ansehen und sogar ausdrucken. [13]
  3. Denke dir leicht verständliche Abkürzungen zur Beschreibung deines Vaginalausflusses aus. Beispielsweise könnte T für Trockenheit stehen, die nach deiner Periode auftritt, B könnte für deine Periode stehen, N für normalen, weißen Ausfluss und F für fadenziehenden, klaren, fruchtbaren Ausfluss. [14]
    • Vergleiche die Beschreibungen deines Ausflusses mit den Beobachtungen deines vorherigen Zyklus und finde heraus, ob sich die Konsistenz deines Ausflusses innerhalb einer durchschnittlichen Zeitspanne ändert. Auf diese Weise kannst du besser feststellen, inwieweit sich die Längen deiner unregelmäßigen Zyklen unterscheiden.
  4. Bei einer unregelmäßigen Periode kann es frustrierend und schwierig sein, die Muster zu finden, die darauf hinweisen, wann du am fruchtbarsten bist. Dein Eisprungkalender hilft dir aber dabei, das Auftreten bestimmter Muster zu erkennen. [15]
    • Bei unregelmäßigen Menstruationszyklen kann es schwierig sein, einen eindeutigen Durchschnitt zu erhalten. Doch wenn du ihn innerhalb der Zeitspanne von wenigen Tagen berechnest, kannst du ihn zumindest besser abschätzen.
  5. Auf seine Periode nicht vorbereitet zu sein, ist ein frustrierender Aspekt eines unregelmäßigen Menstruationszyklus. Du kannst aber deinen Eisprungkalender benutzen, um deine Zyklusdauer besser abschätzen zu können, indem du den Durchschnitt deiner vorherigen Zyklen nimmst. [16]
    • Du kannst auch sehen, dass sich aus deinen Aufzeichnungen eine Durchschnittsdauer der Tage ergibt, an denen du blutest, sodass du dich auf deine nächste Periode besser vorbereiten kannst.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Die erfolgversprechendsten Tage, um schwanger zu werden, sind die sechs Tage vor dem Eisprung und der Tag des Eisprunges. [17]
  • Nachdem eine reife Eizelle ausgestoßen wurde, lebt sie normalerweise noch einen Tag, doch Sperma, das einmal freigesetzt wurde, kann bis zu eine Woche überleben. [18]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 67.718 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige