PDF herunterladen PDF herunterladen

Das Abziehen eines klebrigen Pflasters kann manchmal schmerzhaft sein und obendrein sorgen die störenden Rückstände des Klebstoffs auf der Haut für weitere Unannehmlichkeiten. Erfreulicherweise gibt es viele Möglichkeiten, den Klebstoff eines Pflaster von der Haut zu entfernen. Du solltest - unabhängig von der Wahl deiner Methode - sehr behutsam vorgehen und nur leichten Druck aufwenden oder die Haut nur sanft schleifen. Scheuern oder kratzen wird nicht nur den Klebstoff entfernen, sondern auch deine Haut verletzen. Die verschiedenen Klebstoffe reagieren auf verschiedene Behandlungsmethoden. Du solltest dich deshalb nicht entmutigen lassen, wenn dein erster Versuch keinen Erfolg hatte. Mit etwas mehr Zeit und Aufwand wirst du in der Lage sein, die störenden Rückstände schonend zu entfernen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Einfache Hausmittel

PDF herunterladen
  1. Wärme und Feuchtigkeit wirken aufweichend und können den Klebstoff der meisten Pflaster elastischer machen. [1] Eine praktische Möglichkeit, den klebrigen Bereich einzuweichen ist, einfach ein Bad oder eine Dusche zu nehmen. Der Klebstoff kann sich von selbst lösen oder du kannst ihn mit einem Waschlappen oder einem milden, schleifenden Pad sanft abreiben.
    • Wenn du keine Zeit hast, ein Bad oder eine Dusche zu nehmen, kannst du auch einfach eine Schale mit warmen Wasser füllen und den betroffenen Bereich einweichen. Das funktioniert am besten, weil du den Klebstoff für eine längere Periode einweichen kannst. Probiere dieses Hausmittel aus und lese in der Zwischenzeit oder schaue Fernsehen.
  2. Einige Tropfen Olivenöl, Rapsöl, pflanzliches Öl, Kokosöl oder Sonnenblumenöl können dir helfen, den Klebstoff von deiner Haut zu entfernen. Einige Klebstoffe werden durch das Öl aufgelöst. Andere Klebstoff verlieren ihre Haftung, sobald das Öl zwischen den Klebstoff und die Haut dringt. [2]
    • Arbeite das Öl sanft mit einem Tuch oder Wattebausch in den betroffenen Bereich ein, damit es seine optimale Wirkung entfalten kann. Du brauchst nicht viel Öl. Dein Ziel ist, die Haut leicht zu beschichten und nicht, sie einzuweichen. Lasse das Öl für einen Augenblick wirken, bevor du es sanft mit einem weichen Tuch oder Wattebausch abreibst. Wiederhole diesen Vorgang bei Bedarf, um den restlichen Klebstoff zu entfernen.
  3. Bedecke das Eis mit einem Papiertuch, damit es nicht an der Haut haftet und lasse es für fünf Minuten einwirken. Das Eis macht den Klebstoff brüchig und er lässt sich leichter von der Haut lösen. [3] [4]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Normale Hautpflegeprodukte

PDF herunterladen
  1. Babyöl funktioniert nach den gleichen Prinzipien wie Speiseöl. Es löst den Klebstoff ganz auf oder weicht die Haftung mit der Haut auf. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass diese Methode besonders sanft ist, und sich auch für empfindliche Haut wunderbar eignet.
    • Die meisten Babyöle sind einfach Mineralöle mit einer kleinen Menge Duftstoffe. Du kannst auch reines Mineralöl als Alternative zu Babyöl verwenden. Das ist häufig bedeutend preiswerter.
    • Wenn du den Klebstoff von Kinderhaut entfernen musst, kannst du versuchen, einen Tropfen Lebensmittelfarbe mit dem Öl zu mischen, und den betroffenen Bereich zu "bemalen". Das Öl entfernt den Klebstoff und die Farbe ist eine lustige Ablenkung für das Kind. [5]
  2. Weil die meisten Lotionen eine Grundlage aus Öl oder Fett haben, funktionieren sie bei der Entfernung von Klebstoff auf der Haut genauso wie Babyöl oder Speiseöl. Reibe eine kleine Portion der Lotion auf die Haut und lasse sie für mehrere Minuten einwirken. Reibe die Hautstelle sanft mit einem Handtuch oder Wattebausch.
    • Nicht parfümierte Lotionen sind am besten geeignet. Die Chemikalien, die als Duftstoffe zugesetzt werden, können in manchen Fällen Schmerzen und Ausschläge oder Hautreizungen verursachen. [6]
  3. Weil ein Großteil der Klebstoffe, die in Pflastern Verwendung finden, durch Wärme gelöst werden, kannst du die Wirkung dieser Materialien effektiver machen. Warmes Wasser spült die Lotion oder das Öl lediglich ab und du solltest stattdessen besser eine Kompresse verwenden. Unser Artikel über warme Kompressen erklärt verschiedene einfache Methoden für die Herstellung.
    • Du kannst versuchen, einen langen Baumwollstrumpf (Tube Sock) bis fast oben mit trockenem, ungekochtem Reis zu füllen. Knote die Öffnung zu, damit der Reis nicht herausfällt. Lege die Kompresse in die Mikrowelle und erwärme sie in 30 Sekunden Intervallen, bis sie warm, aber nicht so heiß ist, dass du sie nicht anfassen kannst. Lege die Kompresse auf die betroffene Hautstelle, während das Öl oder deine Lotion eindringt.
    • Bedecke die Hautstelle zuerst mit einem Tuch, wenn du dir Sorgen machst, dass deine Kompresse oder der Socken durch das Öl verschmutzt wird.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Chemische Produkte

PDF herunterladen
  1. Auch als Isopropylalkohol bekannt, ist dieser übliche Haushaltsreiniger sehr preiswert und du kannst ihn normalerweise in der Drogerie oder größeren Supermärkten kaufen. Reinigungsalkohol kann einige Klebstoffe, die in Pflastern verwendet werden, effektiv auflösen. [7] Tupfe eine kleine Menge mit einem Q-Tip oder Wattebausch auf den Klebstoff und reibe ihn sanft ein, damit sich der Klebstoff von der Haut löst.
    • Reinigungsalkohol kann die Haut austrocknen und irritieren. Das gilt besonders für die empfindliche Haut im Gesicht. Benutze immer nur einige wenige Tropfen auf einmal und lasse deiner Haut zwischen den Anwendungen Zeit, sich zu erholen.
  2. Der aktive Bestandteil in den meisten Nagellackentfernern ist das chemische Lösungsmittel Aceton. Es wirkt auch bei vielen gebräuchlichen Klebstoffen oder anderen Haftmitteln und löst sie bei Kontakt auf. [8] Reibe eine kleine Menge auf den betroffenen Bereich und lasse den Wirkstoff für eine Weile einwirken. Reibe die Hautstelle dann vorsichtig und entferne die Rückstände.
    • Aceton kann einen ähnlichen austrocknenden oder irritierenden Effekt wie Reinigungsalkohol auf der Haut haben und du solltest deshalb ähnliche Vorkehrungen treffen.
    • Wenn du reines Aceton verwendest, wirkt die Chemikalie ebenso wie Nagellackentferner.
    • Sei vorsichtig bei der Anwendung von Aceton. Dies ist eine stark entflammbare Substanz und sollte deshalb nicht in Kombination mit Hitze gebraucht werden. [9]
    • Vermeide acetonfreie Nagellackentferner, weil sie nicht das erforderliche Lösungsmittel für die Auflösung der Rückstände des Pflasters enthalten.
  3. Produkte, wie Vaseline werden aus Petroleumgel hergestellt und können die Rückstände des Klebstoffs von Pflastern, ähnlich wie Öl oder Lotionen, auflösen. Ein einzigartiger Vorteil von Vaseline ist, dass sie eine besonders feste Konsistenz besitzt und es ist leicht, sie für eine längere Zeit (der Fettgehalt kann für manche Personen allerdings unangenehm sein) einwirken zu lassen. Arbeite einfach eine dünne Schicht in den betroffenen Bereich ein und lasse das Produkt für fünf bis zehn Minuten einwirken. Wische die Schicht dann sanft mit einem Lappen oder Papiertüchern ab.
  4. [10] Diese Produkte sind besonders zur Entfernung der Klebstoffe von Pflasterverbänden geeignet. Entferner für Klebstoffe werden normalerweise in Form von Sprays oder Einwegtüchern angeboten. Sie sind etwas teurer und schwieriger zu finden als die oben beschriebene Methoden, aber sie funktionieren besonders gut.
    • Du kannst diese Produkte in deiner Apotheke finden. Wenn sie dort nicht erhältlich sind, kannst du eine breite Auswahl online finden und bestellen. Die Preise sind von Produkt zu Produkt unterschiedlich, aber sie bewegen sich normalerweise zwischen acht und zwanzig Euro pro Flasche oder Packung. [11]
  5. Viele chemische Produkte (besonders Reinigungsalkohol, Aceton und einige andere Klebstoff-Entferner) können die Haut irritieren, wenn der Kontakt zu lange andauert. Zur Vermeidung dieser Reaktion solltest du sicherstellen, den Bereich nach jedem Gebrauch von Chemikalien gründlich mit Wasser und Seife zu reinigen. Damit kannst du die Rückstände der Chemikalien von der Haut entfernen und Hautreizungen lindern oder vermeiden.
    • Wenn du nicht in der Lage bist, den gesamten Klebstoff auf einmal von der Haut zu waschen, kannst du erwägen, einen Tag zu warten, bevor du den Einsatz von aggressiven Chemikalien wiederholst. Die Pause bietet deiner Haut Gelegenheit, sich zu erholen und zu regenerieren. Alternativ kannst du eine chemische Behandlung auch mit sanfteren Lösungen verbinden.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Sei geduldig. Medizinische Klebstoffe werden sich mit der Zeit auch von allein ablösen.
  • Reinigungsalkohol ist manchmal auch in Form von praktischen Reinigungstüchern erhältlich. Suche nach "Alkoholpads" oder "Alkoholtupfern" in der Erste Hilfe Sektion deines Kaufhauses.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Reinigungsalkohol kann empfindliche Textilien angreifen. Sei vorsichtig und achte darauf, nur die Hautstelle zu behandeln, die mit Klebstoff bedeckt ist, und die benutzten Tupfer sofort zu entsorgen.
  • Reinigungsalkohol und Nagellackentferner können in offenen Wunden oder angegriffener und sensibler Haut brennen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 51.582 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige