PDF herunterladen PDF herunterladen

Auch wenn der Reißverschluss einer Jeans besonders robust ist, kann auch er kaputtgehen. Je nachdem, welches Problem du hast, kannst du den Reißverschluss vielleicht wieder reparieren. Du könntest die Endpunkte herausnehmen und die Zähne wieder ausrichten, damit der Reißverschluss wieder richtig schließt. Außerdem kannst du fehlende oder kaputte Zähne durch einen unteren Endpunkt ersetzen, damit der Reißverschlussschieber nicht immer wieder herausfällt. Ist der Reißverschlussschieber steckengeblieben oder geht der Reißverschluss immer wieder von allein auf, kannst du deine Hose mit ein paar einfachen Kniffen reparieren. Ist dein Reißverschluss zu stark beschädigt, wirst du ihn ersetzen müssen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Einen Reißverschluss ausrichten

PDF herunterladen
  1. Die oberen Endpunkte verhindern, dass der Schieber aus dem Reißverschluss gleitet. Schnapp dir eine Spitzzange und entferne die beiden Endpunkte, indem du ihre Öffnungen weitest und sie anschließend vom Stoff abziehst. Danach kannst du die beiden Reißverschlussbahnen gerade ausrichten. [1]
  2. Benutze eine Zange und zieh am oberen Ende jeder Reißverschlussbahn zwei bis drei Zähne vom Stoff ab. Das Entfernen der oberen Zähne, erleichtert es dir, den Reißverschluss wieder auszurichten. [2]
    • Achte darauf, auf beiden Reißverschlussseiten gleich viele Zähne abzuziehen.
    • Entsorge die abgenommenen Zähne. Du wirst sie nicht mehr brauchen.
  3. Hast du die Zähne entfernt, kannst du den Schieber vom Reißverschluss ziehen. Nimm ihn heraus und leg ihn zur Seite. [3]
  4. Führe beide Bahnen zusammen und lass die Reißverschlussbahnen ineinandergreifen. Achte darauf, dass die Zähne abwechselnd ausgerichtet sind und keine Lücke entsteht. Schließe den Reißverschluss immer weiter, bis du oben angekommen bist. [4]
  5. Sind alle Zähne miteinander verbunden, schieb den Schieber von oben wieder auf. Dabei könnten ein paar Zähne auseinandergehen. Ist das der Fall, verbinde sie wieder. Zieh den Schieber anschließend herunter. Die Zähne sollten sich dabei wie gewünscht voneinander trennen, wenn sie korrekt aneinander ausgerichtet wurden. [5]
  6. Greife mit der Zange nach den zuvor entfernten Endpunkten und setz sie am Stoff an. Platziere sie oberhalb der letzten Zähne des Reißverschlusses und drück sie eng zusammen. Zwischen den Zähnen und den Endpunkten sollte der gleiche Abstand vorhanden sein. [6]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Kaputte oder fehlende Zähne durch Endpunkte ersetzen

PDF herunterladen
  1. Indem du neue Endpunkte einsetzt, verhinderst du, dass der Schieber herausfällt oder steckenbleibt. Befindet sich die kaputte Stelle in der unteren Hälfte des Hosenstalls, kannst du diese Methode anwenden. Liegt sie weiter oben, wirst du leider den ganzen Reißverschluss ersetzen müssen.
  2. Nimm die oberen Endpunkte mit einer Spitzzange heraus. Weite die Öffnungen der jeweiligen Endpunkte und zieh sie vom Stoff ab. Nimm anschließend den Schieber vom Reißverschluss. [7]
    • Leg die oberen Endpunkte und den Schieber zur Seite.
  3. Verschließe den Reißverschluss manuell mithilfe deiner Finger. Fang am unteren Ende an und arbeite dich nach oben vor. Drück die Zähne einzeln zusammen. Sie sollten sich leicht aneinanderdrücken lassen. [8]
    • Richte die defekte Stelle zu gut es geht an den Zähnen aus.
  4. Der untere Endpunkt ist ein rechteckiges Stück Metall mit zwei Zinken auf der Rückseite. Drück diese Zinken an der defekten Stelle auf beiden Seiten in den Stoff des Reißverschlusses. Drück die Zinken schließend mit einer Spitzzange eng gegen die Rückseite des Reißverschlusses. [9]
    • Möchtest du keinen neuen unteren Endpunkt einsetzen, kannst du die defekte Stelle auch einfach zunähen. Achte darauf, die Stelle vollständig und gründlich zu vernähen, damit der Schieber nicht von unten rausfällt. [10]
  5. Nimm nun den Schieber und setz ihn von oben in den Reißverschluss ein. Achte darauf, dass die Zähne geschlossen bleiben. Verschließe die sich öffnenden Zähne wieder, indem du den Schieber ein kleines Stück nach oben schiebst. Nimm anschließend die Zange zu Hilfe und setz die oberen Endpunkte wieder auf den Stoff. [11]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Weitere Probleme lösen

PDF herunterladen
  1. 1
    Repariere den Reissverschluss, wenn er unten ausgebrochen ist. Schneide mit einer Schere genau zwischen den Zähnen durch, dort, wo der Gleiter anfängt die Zähne zu packen. Fahre dann die Zähne ein und zieh den Reissverschluss bis oben zu.
    • Nähe den abgeschnittenen Bereich von einer Seite zur anderen mit einer Nadel und einem Garn zu, damit die Zähne nicht wieder ausrutschen.

Sew the snipped area by stitching across the zipper from side to side with a needle and thread, which will keep the zipper on track.

  1. 1
    • If there are any teeth missing, this will shorten your zipper.
  2. Hakt dein Reißverschluss, könnte es nicht schaden, ihn mit Wachs oder Schmierfett einzuschmieren. Das würde die Gleiteigenschaften verbessern, sodass sich der Reißverschluss zukünftig leichter öffnen und schließen lässt. Du musst nicht unbedingt ein Spezialprodukt kaufen, das für diesen Zweck gedacht ist. Benutze einfach eine Kerze aus Wachs und zieh sie von beiden Seiten über den Reißverschluss. Probiere anschließend aus, ob sich der Reißverschluss leichter bewegen lässt. [12]
    • Achte darauf, dass kein Wachs oder Schmierfett auf den Stoff drumherum gelangt.
  3. Klemm einen Schlüsselring oder eine Sicherheitsnadel an, damit der Reißverschluss nicht aufgeht . Öffnet sich dein Reißverschluss immer wieder von allein, kannst du den Schieber mithilfe einer Sicherheitsnadel oder einem Schlüsselring fixieren. Benutzt du einen Schlüsselring, kannst du ihn bei verschlossenem Reißverschluss an einen Knopf an deiner Jeans hängen. Verbaust du eine Sicherheitsnadel, kannst du sie durch den Stoff hindurchschieben. [13]
    • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein wenig Haarspray auf den Reißverschluss zu sprühen, damit er nicht so leicht aufgeht. Besprühe den verschlossenen Reißverschluss dazu vollständig mit Haarspray. Auf diese Weise sollte der Reißverschluss klebrig genug sein, sodass er sich nicht mehr von allein öffnet.
  4. Ist der Reißverschluss zu stark beschädigt, sodass er nicht repariert werden kann, wirst du ihn ersetzen müssen. Besorge dir einen neuen Reißverschluss, der dieselbe Größe und Farbe hat, wie das Original. Entferne den alten Reißverschluss mithilfe eines Nahttrenners und näh daraufhin den neuen ein.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Spitzzange
  • Unteres Endstück für Reißverschlüsse
  • Nadel und Garn
  • Haarspray
  • Schmierfett und Wachs
  • Schlüsselring und Sicherheitsnadel

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 18.405 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige