PDF herunterladen PDF herunterladen

Hochgekrempelte Hemdärmel sind ein praktischer Weg zur Abkühlung, wenn es heiß ist oder um deinem Outfit eine lässige, zwanglose Note zu geben. Ganz gleich, ob du einen sportlich legeren Look oder ein bisschen Flair haben möchtest, Ärmel mit Manschetten aufzukrempeln ist leicht, wenn du weißt, wie es geht. Du kannst sogar die Ärmel eines T-Shirts oder Pullovers hochkrempeln, aber du musst sie vielleicht etwas befestigen, damit sie nicht ständig herunterrutschen.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Einen sportlich legeren Aufschlag machen

PDF herunterladen
  1. Achte darauf, ob mehrere Knöpfe an der Manschette sind. Während manche Hemden nur einen Knopf an der Manschette haben, haben andere zusätzliche Knöpfe unten am Ärmel. [1]
    • Alle Knöpfe der Manschette aufzuknöpfen, hilft zu vermeiden, dass deine Ärmel nach dem Hochkrempeln zu stramm sitzen.
  2. Roll die Manschette einmal hoch, sodass sie sich mit der Innenseite nach außen auf deinem Handgelenk befindet. Wenn deine Manschetten steif sind, achte darauf, dass du sie nicht in zwei Hälften faltest. Das Falten einer festen Manschette kann einen dauerhaften Knick verursachen. [2]
    • Sollte dein Hemd aus einem weichen Stoff bestehen, kannst du die Manschette auch zur Hälfte falten, um einen schmaleren Aufschlag zu machen. Vergiss aber nicht, dass ein Aufschlag in Manschettenbreite meistens besser aussieht und dass es unförmig aussehen kann, wenn du die Manschette halb faltest.
  3. Kremple beim zweiten Mal den Stoff des Ärmels etwa in der Breite deiner Manschette über dein Handgelenk. Die Idee ist, den Stoff über die Manschette zu falten, um einen neuen, präzisen Abschluss des Ärmels zu kreieren. Nutze beim Falten deinen Daumen, um die Manschette unter den Ärmelstoff zu stecken. [3]
    • Tue dein Bestes, den Ärmel sorgfältig hochzukrempeln, um Wulste und Falten zu vermeiden.
  4. Fahre fort, die Ärmel in Manschettenbreite an deinem Unterarm hochzukrempeln. Glätte und begradige deinen Ärmel nach jedem Umkrempeln, damit er nicht zu unordentlich und voluminös aussieht. Beende das Falten des Ärmels in der Mitte des Unterarms. [4]
    • Falls du aufhörst, bevor du die Unterarmmitte erreichst, könnte dein Aufschlag zu locker sein. Rolle aber andererseits deinen Ärmel nicht über deinen Ellenbogen auf, sonst könnte er zu massig aussehen.
    • Alternativ kannst du den Ärmelstoff einmal zwei bis drei Zentimeter breiter als die Manschette umschlagen, dann den Ärmel ganz auf deinem Unterarm hochschieben und eng zusammendrücken. Das lässt die Manschette auf coole und lässige Weise zur Seite abstehen.

    Tipp: Falls du deine Ärmel aufkrempelst, weil du mit deinen Händen arbeiten willst und dabei vermeiden möchtest, dein Hemd zu beschmutzen, ist es in Ordnung, wenn du die Ärmel über deine Ellenbogen krempelst. Du kannst dann leichter arbeiten und es macht nichts, wenn der Aufschlag unförmig aussieht.

  5. Öffne die Knöpfe, falte die Manschette um und kremple sie dann mit dem Ärmelstoff an deinem Unterarm hoch. Achte darauf, dass du beide Ärmel bis zum gleichen Punkt aufkrempelst, damit sie symmetrisch aussehen. [5]
    • Hochgekrempelte Ärmel sind eine besonders gute Wahl für zierliche Personen, weil durch das Zeigen von etwas mehr Haut verhindert wird, dass die Kleidung zu wuchtig wirkt.
    • Wenn die hochgekrempelten Ärmel zu dick aussehen, löse sie vorsichtig und mach den Aufschlag etwas breiter. Auf diese Weise wird weniger Stoff in jeder Falte zusammengefasst, was im Endeffekt weniger unförmig aussieht.
    • Sofern du nur auf eine schnelle Lösung aus bist oder dich abkühlen willst, kann solch ein einfacher, sportlich legerer Aufschlag die beste Wahl sein. Falls du jedoch ein bisschen Flair möchtest, gibt es einige andere Optionen, die du ausprobieren kannst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Die Manschetten stilvoller hochkrempeln

PDF herunterladen
  1. Vermeide, Knöpfe geschlossen zu lassen, weil dann deine hochgekrempelten Hemdärmel zu eng sitzen. Sorge also dafür, dass alle Knöpfe auf sind, einschließlich solcher, die sich höher am unteren Ärmel befinden. [6]
  2. Anstatt einfach die Manschette am Ärmelansatz hochzukrempeln, ziehe sie ganz hoch, bis sie gerade eben über den Ellenbogen ragt. Klappe einfach die Manschette am Handgelenk um, sodass das Innere außen ist und ziehe sie der Länge nach über deinen Unterarm hoch. [7]
    • Während du die Manschette über deinen Ellenbogen ziehst, drehst du die Innenseite deines Ärmels nach außen. Dein Ellenbogen und oberer Unterarm sollten noch von dem umgedrehten Ärmel unterhalb der Manschette bedeckt sein.
    • Wenn du deine Ärmel bis auf Dreiviertel der Ärmellänge hochkrempelst, können sie auf subtile Weise die Aufmerksamkeit auf deine Taille lenken, indem sie eine andere Linie in die Nähe der Taillenlinie bringen.
  3. Kremple den auf Links gezogenen Ärmelteil einmal säuberlich auf, bis er die Manschette an deinem Ellenbogen erreicht. Schließe das ab, indem du den unteren Teil der Manschette mit der Ärmelfalte überdeckst. Für einen stilvollen Look, lass oben etwa ein Drittel der Manschette oder ungefähr zweieinhalb Zentimeter aus dem hochgekrempelten Ärmel herausschauen. [8]
    • Zieh den Ärmel beim Aufkrempeln gerade hoch und glätte ihn, um Verdickungen und auffällige Unebenheiten zu vermeiden.
    • Achte darauf, dass die Manschette und der hochgekrempelte Ärmel deinen Ellenbogen und ein Stückchen deines oberen Unterarms bedecken. Je nach deinem Geschmack kannst du mehr oder weniger der Manschette aus dem gefalteten Ärmel hervorschauen lassen.

    Variation: Du kannst auch den gefalteten Ärmelstoff unter die Manschette stecken und sie dadurch völlig sichtbar machen. Kremple den Ärmel am Unterarm auf, schiebe ihn unter die Manschette. Steck dann die Ecken der Manschette ein wenig zurück, damit sie mit der Innenseite nach außen gerichtet bleibt. Falls nötig, glätte die Manschette und beseitige alle Unebenheiten und Falten.

  4. Bringe deine andere Manschette bis zu dem gleichen Punkt des anderen Arms hoch, wie du es mit dem ersten Ärmel gemacht hast. Schau in einen Spiegel, kontrolliere, ob die Ärmellänge passt und achte darauf, dass die Aufschläge nicht zu dick aussehen. [9]
    • Sorge außerdem dafür, dass die gleiche Manschettenbreite an der anderen Seite hervorschaut.
    • Dieser Stil, manchmal italienischer Aufschlag genannt, sieht besonders gut aus, wenn das Innenfutter der Manschette eine andere Farbe hat als das Hemd insgesamt. Der Farbkontrast kann deinem Outfit einen markanten Akzent verleihen und ihm eine interessante Wirkung geben.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Pulloverärmel hochkrempeln

PDF herunterladen
  1. Schau nach Gummibändern oder anderen elastischen Bändern, die weit genug sind, sodass sie bequem um deinen Unterarm passen, ohne deinen Blutkreislauf abzuschnüren. Achte nur darauf, dass sie fest genug sind, an Ort und Stelle zu bleiben. [10]
    • Hochgekrempelte Pulloverärmel können sehr wuchtig aussehen und unbequem sitzen. Oftmals bleiben sie nicht aufgekrempelt und du bist womöglich andauernd damit beschäftigt, sie wieder hochzuschieben, nachdem sie heruntergerutscht sind. Gummibänder sind die perfekte Lösung, deine hochgekrempelten Ärmel den ganzen Tag gut sitzen zu lassen.
    • Stoffbezogene Haargummis sind bequemer und weniger stramm als normale Gummibänder.
  2. Positioniere das Gummiband um die Mitte deines Unterarms. Sei unbesorgt, wenn sich dein Pullover ein wenig unter dem Gummiband zusammenkräuselt – du wirst später anderen Stoff über das Gummiband krempeln, um es zu verbergen. [11]
    • Falls sich das Band zu eng anfühlt, versuche, ein passenderes zu finden, damit du nicht deinen Blutkreislauf unterbrichst.
  3. Bring das Ärmelende hoch genug, sodass die Falte eine Linie mit dem Gummiband darunter bildet. Wenn der Aufschlag zu breit ist, platziere das Gummiband etwas näher zu deinem Handgelenk. Ist er zu schmal, schiebe das Band auf deinem Unterarm höher. [12]

    Variation: Wenn du den gekrempelten Aufschlag zu dick findest, ziehe den Ärmel bis zu einem angenehmen Punkt an deinem Arm hoch. Schiebe den überschüssigen Stoff unter dem Gummiband durch (in Richtung Oberarm), nutze dann den gebündelten Stoff, um das Gummiband zu verstecken. [13]

  4. Wenn du deine gewünschte Länge erreicht hast, falte den Ärmelstoff zu einem fünf bis acht Zentimeter breiten Aufschlag. Stecke dann den Stoff über das Gummiband fest, um es zu verbergen. Vermeide nach Möglichkeit, den Ärmel über deinen Ellenbogen hochzukrempeln, insbesondere wenn dein Pullover weit und dick ist, weil dann der Aufschlag zu unförmig aussehen könnte. [14]
    • Sobald das erledigt ist, sollte das Band deinen Ärmel an Ort und Stelle halten, sodass er nicht den ganzen Tag über ständig herunterrutscht.
  5. Positioniere das Band an der entsprechenden Stelle deines anderen Unterarms, damit deine Ärmel symmetrisch sind. Kremple dann den Ärmel zu dem gleichen Punkt deines Arms, wie du es bei dem anderen gemacht hast, sodass die gleiche Länge entsteht.
    • Kontrolliere zum Schluss dein Werk im Spiegel, um sicherzustellen, dass beide Pulloverärmel gleich sind und nicht zu voluminös aussehen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

T-Shirt Ärmel aufkrempeln

PDF herunterladen
  1. Mach die Falte entlang der Linie, die den Saum vom Rest des Ärmels trennt. Je nachdem, wie dick der Stoff deines T-Shirts ist, musst du den Saum vielleicht befestigen, nachdem du ihn hochgefaltet hast. [15]
    • Sofern du ein T-Shirt mit ungesäumten Ärmeln trägst, falte einfach die Kante des Ärmels gut zwei Zentimeter hoch.
  2. Versuche, jede Falte in der Saumbreite deines Ärmels zu machen, damit der Aufschlag so flach und gleichmäßig wie möglich liegt.
    • Die Länge, auf die du die Ärmel krempelst, ist eine Frage deines Geschmacks. Bei weiten, kastenförmigen T-Shirts musst du die Ärmel möglicherweise mehr aufkrempeln als bei kurzen, taillierten T-Shirts.
    • Wenn du ein T-Shirt aus einem dicken, festen Stoff trägst, werden die Ärmel vielleicht von selbst aufgekrempelt bleiben. Andernfalls musst du sie eventuell fixieren.
  3. Beginne, indem du eine kleine Sicherheitsnadel durch eine der inneren Lagen des Aufschlags steckst. Schieb dann die Nadel durch den Ärmel und schließe sie, um den Aufschlag an Ort und Stelle zu halten. [16]
    • Bring die Sicherheitsnadel an einer Stelle des Ärmels unter deiner Achselhöhle an, um sie zu verbergen. Versuche, die Nadel im aufgekrempelten Stoff zu verstecken.

    Tipp: Zieh dein T-Shirt aus, bevor du die Sicherheitsnadel anbringst. Das macht es einfacher und du stichst dich nicht versehentlich.

  4. Um ein Gummiband zu verwenden, rolle zunächst deinen T-Shirt Ärmel wieder herunter, bis der Saum zu sehen ist. Zieh dann ein Haargummi oder Gummiband über Ärmel und Bizeps, bis es sich in einer Linie mit dem oberen Ende des Saums befindet. Kremple dann den Ärmel ganz normal auf. Das Gummiband wird deinen Ärmelaufschlag am Platz halten, sodass er sich nicht abrollt. [17]
    • Achte darauf, dass das Gummi weit genug ist, damit es um deinen Arm passt, ohne dir den Blutfluss abzuschnüren.
  5. Rolle ihn bis zum gleichen Punkt an deinem Arm hoch, sodass die Ärmel übereinstimmen. Hast du eine Sicherheitsnadel oder ein Gummiband genutzt, um den Aufschlag beim ersten Ärmel zu befestigen, mach das Gleiche mit diesem Ärmel.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Als Faustregel gilt, dass du Mantelärmel oder Jackenmanschetten besser nicht aufkrempeln solltest. Eine Ausnahme bilden Jeansjacken mit geknöpften Manschetten. In dem Fall schlage einfach die Manschette einmal hoch, damit ihr Innenfutter nach außen kommt. Sofern weitere Ärmel- oder Zierknöpfe vorhanden sind, lass sie geschlossen. [18]
  • Zusätzlich zum Abkühlen eignet sich das Hochkrempeln deiner Ärmel gut dazu, eine entspannte Atmosphäre für andere zu schaffen. Aufgekrempelte Ärmel machen beispielsweise dein Arbeitsoutfit weniger steif. Stell aber sicher, dass es mit dem Dresscode im Büro übereinstimmt! [19]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 115.053 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige