PDF herunterladen PDF herunterladen

Nachdem du erfolgreich Stoff oder Kleidung gebatikt hast, muss deine Kreation gespült und gewaschen werden. Das Spülen entfernt loses Färbemittel, und das Waschen stellt sicher, dass die Farben richtig fixiert werden und nicht verlaufen oder ausbluten. Dieser Vorgang kann ein bisschen chaotisch und zeitraubend sein. Er lohnt sich aber, wenn deine bunten Teile getragen oder ausgestellt werden können.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Deine gebatikten Stoffe ausspülen

PDF herunterladen
  1. Zu deinem Arbeitsbereich sollte ein Waschbecken gehören, das mit Wasser und Geschirrspülmittel ausgewaschen werden kann, für gewöhnlich entweder ein Küchen- oder Hauswirtschaftsraum-Spülbecken. Lege mehrere Lagen Papiertücher oder Zeitungspapier aus, um verspritztes Färbemittel daran zu hindern, die umgebende Arbeitsplatte fleckig zu machen. [1]
  2. Textilfärbemittel hinterlässt starke Verfärbungen, die mehrere Tage lang auf deiner Haut bleiben könnten. Beuge diesen Verfärbungen vor, indem du dicke Gummihandschuhe trägst, die bis über deine Handgelenke reichen. Überprüfe die Handschuhe regelmäßig auf Löcher oder Risse und ersetze sie bei Bedarf. [2]
    • Falls du doch Färbemittel auf deine Haut bekommst, wasche dir die Hände gründlich mit Wasser und Seife. Mische dann eine geringe Menge Natron mit etwas Wasser, um eine Paste herzustellen. Trage die Paste auf deine Haut auf und schrubbe sie, um das Färbemittel zu entfernen. [3]
  3. Dein Stoff braucht ausreichend Zeit im Färbemittel, um die Farben zu fixieren. Je länger du das Material im Färbemittel lässt, desto einfacher wird es, überschüssiges Färbemittel zu entfernen, während man trotzdem leuchtende Farben und Muster hinterlässt. Lasse den Artikel nach Möglichkeit über Nacht im Färbemittel.
  4. Lasse deinen Artikel fest verschnürt oder mit Gummibändern umwickelt und halte ihn unter kaltes Wasser. Spüle das lose Färbemittel aus dem Material heraus, bis das Wasser klar bleibt. Das dauert möglicherweise nur ein paar Minuten, aber die Spüldauer variiert. Sei darauf gefasst, den Stoff 20 bis 30 Minuten lang unter kaltes Wasser zu halten. [4]
  5. Jetzt, da du den ersten Teil des losen Färbemittels ausgespült hast, ist es an der Zeit, die Schnüre oder Gummibänder abzunehmen, die dein Muster gebildet haben. Schneide diese Bindungen mit einer Schere durch und falte das Material vorsichtig auseinander. Nimm dir eine Minute Zeit, um es zu genießen, deinen Stoff zum ersten Mal zu sehen! [5]
  6. Halte deinen Artikel unter das wärmere Wasser, bis dieses ebenfalls klar bleibt. Das Wasser darf auf keinen Fall so heiß sein, dass es dir die Hände verbrüht. Deine Spüldauer variiert unter dem heißen Wasser ebenfalls. Im Allgemeinen kannst du damit rechnen, mindestens fünf und bis zu etwa zwanzig Minuten zu spülen. [6]
  7. Lege eine Schicht Frischhaltefolie aus, die groß genug ist, um dein Material flach darauf legen zu können. Das hindert deinen Stoff daran, deine Arbeitsplatte zu verfärben, während du deine Waschmaschine vorbereitest. Lege die Frischhaltefolie für zusätzlichen Schutz auf die Papiertücher oder Zeitungen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Deine gebatikten Stoffe waschen und trocknen

PDF herunterladen
  1. Obwohl du es möglicherweise vorziehst, sehr empfindliche gebatikte Stoffe, wie etwa Seide oder Kunstseide, mit der Hand zu waschen, geht es den meisten Materialien in der Waschmaschine am besten. Die Waschmaschine zu benutzen bietet die effiziente und vollständige Wäsche, die dein Stoff braucht. Loses Färbemittel im Material zu lassen verursacht möglicherweise ein Ausbluten in die Farben und Muster.
    • Falls du zuhause keine Waschmaschine hast, frage einen Freund, ob du seine benutzen kannst. Stelle sicher, dass er versteht, dass du gebatiktes Material wäschst und die Maschine möglicherweise mehrmals laufen lassen musst. Du kannst auch in einen Waschsalon gehen. Kläre mit der Firme, ob du dort gebatikte Stoffe waschen darfst.
  2. Genauso wie beim Spülen von Hand sollten gebatikte Stoffe immer zuerst in kaltem Wasser gewaschen werden. Das ermöglicht es dem losen Färbemittel, langsam herausgespült zu werden, was den Stoff davor bewahrt, zu viel Farbe auf einmal zu verlieren. Die meisten Stoffe können einen normalen Waschgang in voller Länge gewaschen werden. Überprüfe etwaige Schilder, um sicherzustellen, dass du die richtige Anleitung für deinen speziellen Artikel befolgst.
    • Benutze für Kunstseide oder andere empfindliche Stoffe einen Netz-Wäschebeutel und den Schonwaschgang. Das schützt diese Stoffe vor Beschädigung. Verwende einen Netzbeutel, der ruhig ersetzt werden kann, da er vom Färbemittel verfärbt wird.
  3. Synthrapol® ist eine Spezial-Waschmittel, das überschüssige Färbemittel besonders gut aus Stoffen herausspült. Es ist eine hochkonzentrierte Substanz, die einen starken Schaum entwickelt. Daher sollte es nur in Toplader-Waschmaschinen verwendet werden. Füge einen bis zwei Esslöffel (15 – 30 ml) zur Maschine hinzu. Füge bei stark gefärbten Artikeln, die du gründlicher waschen möchtest, bis zu einem Achtelliter (125 ml) hinzu.
  4. Halte dich an reguläres Waschmittel, damit Frontlader-Maschinen nicht überschäumen. Verwende die normale empfohlene Menge an Waschmittel, um deine Sachen zu waschen. Sei dir bewusst, dass du den Waschvorgang womöglich ein paar Male extra wiederholen musst, wenn du reguläres Waschmittel benutzt.
  5. Vermeide es, die Maschine zu überfüllen. Es ist zwar ungefährlich, gebatikte Stoffen zusammen zu waschen, aber sie brauchen in der Waschmaschine mehr Platz, um vollständig gewaschen und gespült zu werden. Außerdem sollte das Wasser nicht zu „schlammig“ werden. [7]
    • Falls du besorgt bist, dass deine Sachen in der Maschine ineinander ausbluten könnten, kannst du sie gänzlich separat waschen.
  6. Es ist keine schlechte Idee, deinen gebatikten Stoff ein paar weitere Waschgänge lang separat von deiner anderen Wäsche zu waschen. Die meisten Artikel benötigen mindestens eine oder zwei weitere Wäschen, bevor das lose Färbemittel vollständig heraus gewaschen ist. Verwende weiterhin entweder Synthrapol® oder normales Waschmittel, je nach Typ deiner Waschmaschine.
  7. Schaue während dieser letzten Wäschen nach, ob dein Stoff sauber gespült wird. Öffne die Waschmaschine (oder spähe hinein, falls du eine Glastür hast) während des Spülgangs, um das Wasser zu untersuchen. Falls es klar anstatt vor Färbemittel trüb aussieht, ist dein Artikel fertig gewaschen. Dein Stoff muss möglicherweise ein paar Mal in wärmerem Wasser gewaschen werden, bevor das Spülwasser klar bleibt.
  8. Verschiedene Materialien erfordern unterschiedliche Trocknungsmethoden. Baumwolle läuft beim ersten Mal, wenn es einen vollständigen Trocknergang durchläuft, zum Beispiel möglicherweise ein bisschen ein. Andere, empfindlichere Stoffe müssen eventuell nur einmal getrocknet werden. Schaue auf dem Schild nach, um sicherzustellen, dass du dein Material korrekt trocknest. [8]
    • Falls du wegen Beschädigung oder Schrumpfen besorgt bist, lasse deine Sachen an der Luft trocknen.
  9. Nachdem du deine Batik gespült, gewaschen und getrocknet hast, kann sie getragen werden. Wenn es wieder an der Zeit ist, den Stoff zu reinigen, kannst du die Sachen zu deiner normalen Waschladung hinzufügen. Wasche und trockne sie wie gewohnt. Verwende dein übliches Waschmittel und deine Trocknertücher und befolge die Anweisungen für den spezifischen Materialtyp.
    • Falls du besorgt bist, dass die leuchtenden Farben verblassen, stecke deinen gebatikten Stoff zusammen mit anderer leuchtend farbiger Kleidung, die gewaschen werden muss, in Kaltwasserwaschgänge. Verwende ein Color-Waschmittel. Das verlängert die Lebensdauer der Farben.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Sei darauf vorbereitet, dass deine gebatikten Materialien mit der Zeit verblassen. Genau wie jeder andere Stoff auch bewirken wiederholte Wäschen schließlich, dass die Farben weniger leuchten. Verwende Color-Waschmittel, um diesen Vorgang zu verlangsamen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Papiertücher oder Zeitungspapier
  • Gummihandschuhe
  • Frischhaltefolie
  • Waschbecken
  • Waschmaschine
  • Einmalhandschuhe
  • Synthrapol® Waschmittel
  • Reguläres Waschmittel

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 30.170 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige